Informationen Über Das Gerät - Trotec TTR 2000 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Vorsicht
Verwenden Sie ausschließlich allstromsensitive
FI-Schutzschalter (Typ B oder B+). Die integrierten
EMV-Filter können zum Ansprechen von
FI-Schutzeinrichtungen mit unverzögerter Auslösung
führen.
Verwenden Sie Fehlerstromschutzschalter mit einer
Auslöseschwelle > 300 mA und verzögerter Auslösung
(Typ K).
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten
Luftfilter!
Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark
verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und
das Gerät beschädigt werden.
Hinweis
Schmutzablagerungen im Rotor können die
Entfeuchtungsleistung beträchtlich reduzieren bzw.
den Rotor irreparabel beschädigen.
Die Beaufschlagung mit kontaminierter Luft kann zur
Schädigung des Rotors führen. Beachten Sie die
Hinweise „Schädigende Einflüsse auf Rotoren".
Hinweis
Nach einem Stromausfall läuft das Gerät selbsttätig
wieder an, wenn es zwischenzeitlich nicht
ausgeschaltet wurde. Dieses Verhalten ist gewünscht
und notwendig, um einen überwachungsarmen Betrieb
zu ermöglichen.
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
DE
Informationen über das Gerät
Allgemeine Beschreibung
Luftentfeuchter nach dem Adsorptionsprinzip werden eingesetzt
zur Lösung von Trocknungsaufgaben in der Verfahrenstechnik,
in der Klimatechnik, auf Baustellen und zur Luftentfeuchtung
von Produktions- und Lagerräumen, in denen Produkte und
Einrichtungen eine besonders niedrige Luftfeuchtigkeit über
einen weiten Temperaturbereich erfordern.
Durch die Adsorptionstechnik ist ein sicherer und
wirtschaftlicher Betrieb auch bei niedrigen
Betriebstemperaturen möglich.
Konstruktion
Das Basis-Gerät besteht aus folgenden Baugruppen:
• Ventilatoren für den Lufttransport
• Luftfilter nach jedem Lufteintritt
• Getrennte Sektoren für die Prozessluft (zu entfeuchtende
Luft) und die Regenerationsluft (feuchte Abluft)
• Spülsektor zur Wärmerückgewinnung
• Rotor - Trockenrad für die Entfeuchtung mit Silikagel
• Antriebseinheit mit Getriebemotor, Zahnriemenscheibe und
Zahnriemen
• Heizregister zur Erwärmung der Regenerationsluft
• Je nach gewählten Optionen sind weitere Komponenten
möglich (siehe Technischer Anhang).
Während des Entfeuchtungsbetriebs dreht sich das Trockenrad
kontinuierlich mit niedriger Drehzahl (je nach Konfiguration 2 bis
40 U/h).
Dabei wird über die Sektoren das Trockenrad gleichzeitig mit
der Prozessluft und der Regenerationsluft beaufschlagt, sodass
es ständig Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann.
Prozessluft
Die zu entfeuchtende Luft wird mithilfe eines Ventilators
angesaugt. Die Prozessluft (4) durchströmt den
Entfeuchtungssektor (1) des Trockenrades.
Hierbei wird die enthaltene Feuchtigkeit durch das
Sorptionsmittel (Silikagel) entzogen und gebunden (Adsorption).
Dabei erhöht sich auf Grund physikalischer Vorgänge die
Temperatur der Trockenluft (6). Im weiteren Verlauf strömt die
getrocknete Luft zum Trockenluft-Austritt.
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ttr 2800Ttr 3700

Table des Matières