Wartung / Pflege; Probleme / Lösungen - Hozelock T5 ECO Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
betätigt wird, oder so lange gesprüht wird, bis
kein Druck mehr vorhanden ist.
- Durch Sammeln der Restprodukte und deren
Verpackungen mögliche Verschmutzungen vermeiden.
- Nach der Verwendung des Sprühgeräts Hände
und Gesicht mit klarem Wasser waschen.
- Das Sprühgerät nicht wegräumen, so lange es
unter Druck steht.
- Kein Behandlungsprodukt im Sprühgerät übrig lassen.
- Das Sprühgerät an einem geschlossenen Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
- Den Grifffilter und den Ansaugfilter im
Behälter reinigen, falls das Sprühgerät damit
ausgestattet ist (Fig. 21).
- Sollte beim Sprühen Luft in den Strahl gelangen:
Den möglichen Restdruck durch Betätigen
des Sicherheitsventils aus dem Sprühgerät
ablassen (Abb. 19) oder so lange sprühen, bis
kein Druck mehr vorhanden ist. Die restliche
Flüssigkeitsmenge ist geringer als 250 ml.
- Vor dem Aufbewahren und vor der Verwendung
eines anderen Behandlungsprodukts Gerät
spülen, d.h. zum Verdünnen 1 Liter Wasser in
den Behälter füllen, gut mischen und in Betrieb
nehmen, um sämtliche Komponenten des Geräts
zu spülen. Dieser Vorgang muss durchgeführt
werden, ohne das bei der Behandlung
verwendete Zubehör vorher abzumontieren.
Diese Spülmischung darf auf keinen Fall in die
Kanalisation geschüttet werden, sondern muss
im Freien auf dem bereits behandelten Gelände
versprüht werden.
- Vor dem Überwintern Vorgang mehrmals wiederholen.
- Spülen bei einem Sprüher mit montiertem
Druckregler: Füllen Sie 1 Liter Wasser in den
Sprüher, setzen Sie ihn unter Druck und sprühen
Sie in einen geeigneten Behälter, bis die
gesamte Flüssigkeit entleert ist und Luft aus
der Düse kommt. Zum Ablassen des Restdrucks
im Sprüher verwenden Sie das Sicherheits-
Druckentlastungsventil (Abb. 19).
- Spülvorgang vor jedem, selbst unmittelbaren,
erneuten Einsatz des Geräts unter Verwendung
einer anderen Sprühlösung 3 Mal nacheinander
durchführen.
- Vor einem selbst unmittelbaren erneuten
Einsatz des Geräts unter Verwendung des
gleichen oder eines anderen Produkts die
Funktionstüchtigkeit des Geräts (insbesondere
des Ventils) prüfen.

WARTUNG / PFLEGE

Sämtliche Dichtungen regelmäßig, nach dem
Überwintern sowie mehrmals pro Saison,
fetten (mit Silikonfett für Sprühgeräte) und
die Funktionstüchtigkeit des Sprühgeräts
(insbesondere des Ventils) prüfen.
- Düse und Düsenhalter reinigen (Abb. 20)
- Den Spritzrohr-Filter reinigen (Abb. 21)
- Pumpe abmontieren (Abb. 22)
- Ventil und Dichtungen schmieren oder
austauschen (Abb. 22 A, B, C, D)
- Das Sprühgerät ist mit einem UV-beständigen
Behälter ausgestattet.
PROBLEME / LÖSUNGEN
Probleme
Schwacher oder nicht
vorhandener Sprühstrahl
Der Sprühstrahl
ist nicht gerade
Tropfen
Defektes
Sicherheitsventil
19
Lösungen
Sicherstellen, dass
sämtliche.
Anschlüsse fest angezo-
gen sind.
Sicherstellen, dass
sämtliche
Dichtungen geschmiert
und sauber sind und
keine Schäden oder
Abnutzungen auf-
weisen.
Gegebenenfalls
austauschen
(Kundendienst kontak-
tieren).
Düse und Filter reinigen.
Düse reinigen.
Sicherstellen, dass
sämtliche.
Anschlüsse fest angezo-
gen sind.
Sicherstellen, dass
sämtliche
Dichtungen geschmiert
und sauber sind und
keine Schäden oder
Abnutzungen auf-
weisen.
Gegebenenfalls
austauschen
(Kundendienst kontak-
tieren).
GEFAHR: Das Gerät nicht
mehr unter Druck setzen.
Kundendienst kontak-
tieren.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières