SEVERIN WK 3386 Mode D'emploi page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
∙ Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
Überhitzungsschutz
Der fest eingestellte Überhitzungsschutz
schützt den Heizkörper, falls das Gerät
versehentlich ohne Wasser eingeschaltet
wurde oder der Heizkörper verkalkt ist. Hat
der Temperaturregler einmal abgeschaltet,
den Wasserkocher erst abkühlen lassen und
evtl. entkalken, bevor er erneut betrieben
wird.
Sicherheitsdeckel
Der Sicherheitsdeckel vermindert bei
einem versehentlichen Umfallen des
Wasserbehälters auf der Arbeitsplatte das
Austreten von heißem Wasser. Betreiben
Sie den Wasserkocher stets unter Aufsicht.
Bei einem Sturz aus größerer Höhe kann
heißes Wasser aus dem Deckel austreten.
Kontrollieren Sie das Gerät nach einem
Sturz auf Schäden.
Erste Inbetriebnahme
Aus hygienischen Gründen die erste
Kochfüllung des neuen Wasserkochers
wegschütten.
Kochvorgang
∙ Wasserbehälter vom Sockel nehmen.
∙ Deckelarretierung zusammendrücken und
Wasserbehälterdeckel abnehmen.
∙ Die gewünschte Wassermenge einfüllen.
Beachten Sie die Min- und Max-
Markierungen für die Füllmenge.
∙ Deckelarretierung zusammendrücken
und Wasserbehälterdeckel aufsetzen.
Kontrollieren Sie den korrekten Sitz des
6
Deckels.
∙ Den Wasserbehälter wieder auf den
Sockel setzen.
∙ Netzstecker einstecken und den
Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter
einschalten, die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
∙ Der Kochvorgang beginnt und die
Dampfstoppautomatik schaltet den
Wasserkocher nach Erreichen des
Siedepunktes automatisch ab. Die
Kontrollleuchte erlischt.
∙ Soll der Kochvorgang vorher beendet
werden, schalten Sie den Wasserkocher
mit dem Ein-/Ausschalter aus.
∙ Zum Ausgießen den Wasserbehälter vom
Sockel nehmen.
∙ Der Deckel muss beim Ausgießen
geschlossen bleiben, damit kein heißer
Dampf austritt.
∙ Ziehen Sie nach dem Gebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose.
∙ Lassen Sie kein Restwasser im
Wasserbehälter.
Kabelaufwicklung
Auf der Unterseite des Sockels befi ndet
sich eine Kabelaufwicklung. Die
Kabelaufwicklung dient zur Aufbewahrung
oder Begrenzung der Kabellänge.
Entkalken
Je nach Kalkgehalt des Wassers
bilden sich Kalkrückstände im
Wasserbehälter. Aus diesem Grund den
Wasserkocher regelmäßig entkalken. Der
Garantieanspruch erlischt bei Geräten,
die aufgrund mangelnder Entkalkung
nicht einwandfrei funktionieren. Zum
Entkalken eignet sich eine Mischung aus
einem halben Liter Wasser und 40 ml

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières