Virutex LPC97S Mode D'emploi page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
tauscht werden. Versuchen Sie nicht, das Kabel selbst
zu reparieren.
Das Arbeiten mit beschädigtem Netzkabel kann zu
Stromunfällen führen.
5. ELEKTRONISCHE REGELUNG
Stoßfreier Anlauf: Die elektronische Anlaufregelung
gewährleistet ein stoßfreies Anlaufen der Maschine und
eine allmähliche Steigerung der Drehzahl.
Drehzahlregelung: Die Leerlaufdrehzahl der Schlei-
fscheibe ist mit dem Einstellrad (A, Abb. 1) stufenlos
zwischen 650 und 1.600 U/min einstellbar. Auf diese
Weise kann für jedes Material die optimale Schleifges-
chwindigkeit eingestellt werden.
Es wird empfohlen, für grobe Schleifarbeiten hohe
Drehzahlen und für feine Schleifarbeiten sowie zur
Verbesserung der Kontrolle über die Maschine niedrige
Drehzahlen einzustellen.
6. BEFESTIGUNG DER SCHLEIFSCHEIBE
Ziehen Sie den Netzstecker der Maschine.
Ziehen Sie vorsichtig die verbrauchte Schleifscheibe ab,
und achten Sie dabei darauf, dass sich der schwammartige
Schleifteller nicht löst.
Setzen Sie die neue Schleifscheibe vorsichtig so auf,
dass die Löcher (B, Abb. 2) über jenen des Schleiftellers
zu liegen kommen. Drücken Sie die Schleifscheibe
anschließend fest gegen die Klettbefestigung des
Schleiftellers.
7. AUSTAUSCH DES SCHLEIFTELLERS
Für ein gutes Schleifergebnis muss der schwammartige
Schleifteller vollkommen eben sein.
Wenn der Schleifteller beim Arbeiten verformt oder
sonst in irgendeiner Form beschädigt wurde, erhalten
Sie unregelmäßige Schleifergebnisse. Wechseln Sie daher
den Schleifteller bei Beschädigung unverzüglich aus.
Zum Austauschen des Schleiftellers ziehen Sie den
Netzstecker der Maschine.
Der Schleifteller ist auf beiden Seiten mit Klettbefes-
tigungen versehen. Lösen Sie den Schleifteller durch
Ziehen von der Auflage, und ersetzen Sie ihn durch
einen neuen Schleifteller (C, Abb. 3).
8. AUSTAUSCH DER TELLERABDECKUNG
Funktionen der Abdeckung: Die Bürste am Rand der
Tellerabdeckung hilft bei der Ausrichtung der Schlei-
fscheibe an der bearbeiteten Oberfläche und verstärkt
gleichzeitig die Wirksamkeit der Absaugung.
Die Bürste der Tellerabdeckung ist ein Verschleißteil.
Wenn die ordnungsgemäße Ausrichtung des Schleif-
tellers und die Wirksamkeit der Absaugung nicht mehr
gewährleistet sind, muss die gesamte Tellerabdeckung
ausgetauscht werden.
Zum Austauschen der Abdeckung gehen Sie wie
folgt vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker der Maschine.
• Halten Sie den schwammartigen Schleifteller mit
einer Hand fest, und stecken Sie den Sechskant-
Wartungsschlüssel in die Welle des Tellers. Drehen Sie
dann den Schlüssel eine Achteldrehung, sodass sich die
Arretierung des Tellers löst (Abb. 4). Halten Sie die Welle
mit dem Sechskantschlüssel fest, sodass sie sich nicht
mitdrehen kann, und drehen Sie den schwammartigen
Schleifteller gegen den Uhrzeigersinn heraus.
• Drücken Sie nun die Tellerabdeckung nach unten
gegen die Feder (Abb. 5), und entfernen Sie den Si-
cherungsring, der die Abdeckung hält, mit Hilfe einer
Sicherungsringzange.
• Abschließend ziehen Sie vorsichtig den Saugschlauch
heraus (Fig. 6), nehmen Sie die Tellerabdeckung ab, und
tauschen Sie diese durch eine neue aus. Dazu gehen Sie
in der umgekehrten Ausbaureihenfolge vor.
9. MONTAGE DES ZUSATZGRIFFS
• Entfernen Sie die beiden Drehgriffe (F, Abb. 7), und
nehmen Sie den Deckel ab (G, Abb. 7).
• Befestigen Sie den Zusatzgriff an der gewünschten
Stelle des Schaftes (Abb. 1).
• Setzen Sie den Deckel wieder auf (G, Abb. 7), und be-
festigen Sie diesen mit den beiden Drehgriffen (F, Abb. 7).
10. MONTAGE DES SAUGSCHLAUCHS
• Ziehen Sie den Netzstecker der Maschine.
• Führen Sie den Bajonettstecker (D, Abb. 8) in den
Drehstecker (E, Abb. 8) am Ende des Griffes.
• Wenn der Bajonettstecker vollständig eingeführt ist,
halten Sie den Drehstecker fest, sodass er sich nicht
mitdreht, und drehen Sie den Bajonettstecker im Uhr-
zeigersinn, bis er arretiert ist (Abb. 8).
• Zum Abnehmen des Saugschlauches gehen Sie in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
11. ABSAUGUNG
Eine längere Einwirkung des Schleifstaubs beim
Wandschleifen kann die Atemfunktion beeinträchtigen.
Verwenden Sie daher immer eine Saugvorrichtung mit
einem geeigneten Staubbeutel für den Wandstaub.
Bei Nichtverwendung eines geeigneten
Staubbeutels steigt die Staubkonzentration
am Arbeitsplatz. Eine länger andauernde
Staubeinwirkung kann zu Atemproblemen
führen und Ihre Gesundheit gefährden.
Einstellung der Saugleistung:
• Bei Verwendung des Kompakt-Staubsaugers ASC482U
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières