Télécharger Imprimer la page

3B SCIENTIFIC PHYSICS 1009948 Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
7. Bedienung
7.1 Einbau der Fadenstrahlröhre
Überwurfmutter linksdrehend aufschrauben.
Fadenstrahlröhre auf verbogene Kontakte
hin kontrollieren.
Röhre senkrecht einsetzen, dabei unbedingt
auf die richtige Orientierung der Kontaktstifte
und des Codierstiftes achten! (Siehe Fig 1).
Fig. 1: Einsetzen der Röhre
Röhre mit leichtem Druck nach unten drü-
cken, bis diese aufsitzt.
Hinweis: Höhe vom Sockel bis zur Oberkan-
te der Überwurfmuter ausmessen und auf
die Röhre übertragen. Somit ist erkennbar,
ob die Röhre richtig im Sockel sitzt.
Überwurfmutter
anziehen, dabei auf senkrechte Ausrichtung
der Röhre achten.
Achtung: Bei nicht angezogener Rändel-
schraube ist die Röhre nicht gesichert und
kann beim Transport herausfallen!
Fig. 2: Eingesetzte Röhre
rechtsdrehend
handfest
7.2 Justierung des Elektronenbündels
Fadenstrahlbetriebsgerät in einen stark ab-
gedunkelten Raum bringen.
Röhre wie oben abgebildet ausrichten (Richtung
der Elektronenkanone senkrecht zum magneti-
schen Feld der Helmholtz-Spulen). Hinweis
zum Drehung der Röhre siehe Punkt 7.3.
Einstellregler Heizspannung
bringen (ca. 6 V).
Regler für Spulenstrom auf Linksanschlag
stellen, also 0 A.
Ca. 1 Minute abwarten bis sich die Tempera-
tur der Heizwendel stabilisiert hat.
Anodenspannung langsam bis auf max.
300 V erhöhen (der zunächst waagerechte
Elektronenstrahl wird durch ein schwaches,
bläuliches Licht sichtbar).
Wehnelt-Spannung so wählen, dass ein
möglichst
dünnes,
Strahlenbündel zu sehen ist.
Schärfe und Helligkeit des Strahlenbündels
durch Variieren der Heizspannung optimieren.
Spulenstrom I
erhöhen und überprüfen, ob der Elektronen-
strahl nach oben gekrümmt wird.
Wird der Strahl nach unten abgelenkt, so ist
die Röhre um 180° zu drehen.
Spulenstrom weiter erhöhen und überprüfen,
ob
der
Elektronenstrahl
geschlossene Kreisbahn bildet. Gegebenen-
falls die Röhre leicht drehen.
Experiment wie unten beschrieben durchführen.
7.3 Röhre drehen
Die Röhre ist auf einem um -10° bis 270° dreh-
baren Sockel befestigt.
Um die Röhre zu drehen, die Rändelschrau-
be lösen. Nicht herausschrauben!
Dazu nicht an der Röhre, sondern an dem
Drehteller oder der Überwurfmutter drehen.
Rändelschraube wieder festziehen.
Achtung: Bei komplett entfernter Rändel-
schraube ist die Röhre nicht mehr gesichert
und kann beim Transport herausfallen!
7.4 Sicherungswechsel
Netzgerät
ausschalten
Netzstecker ziehen.
Sicherungshalter an der Rückseite des
Netzgeräts mit einem flachen Schrauben-
dreher herausziehen (siehe Fig. 3).
4
in Mittelposition
scharf
begrenztes
durch die Helmholtz-Spulen
H
eine
und
unbedingt
in
sich

Publicité

loading