Wartung Und Reinigung; Entsorgung; Technische Daten - Conrad 75 10 41 Mode D'emploi

Avec télécommande
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme
Der Deckenalarm ist nach dem Einlegen der Batterien und der Montage sofort betriebsbereit.
Mit der Taste „ARM/DISARM" wird der Deckenalarm aktiviert bzw. deaktiviert. Richten Sie dazu die rötlich/
transparente Frontseite der IR-Fernbedienung auf die rote Kunststoffabdeckung auf dem Deckenalarm.
Die IR-Fernbedienung arbeitet in einem 30°Winkel zum IR-Empfänger im Deckenalarm, die maximale Ent-
fernung beträgt ca. 6 m.
Standby
• rote LED aus
• grüne LED aus
Scharfschaltphase
• rote LED aus
• grüne LED ein
• ein Piepton
Alarmbereitschaft
• rote LED blinkt
• grüne LED aus
45 Sekunden
Alarmverzögerung, 15s
• rote LED blinkt
• grüne LED aus
Alarmton aktiviert, 45s
• rote LED blinkt
• grüne LED aus
• Alarmton ist für 45
Sekunden aktiviert und
wird danach automa-
tisch beendet
• Nach einer Pause von
45 Sekunden ist der
Deckenalarm wieder
scharfgeschaltet
Standby (Ruhezustand):
Wenn in den Deckenalarm Batterien eingelegt oder ein externes Netzteil angeschlossen wurde, schaltet der
Deckenalarm auf Standby-Betrieb. Hier leuchtet keine der beiden LEDs.
Hinter der transparenten PIR-Sensorlinse leuchtet eine rote LED auf, sobald der Deckenalarm eine Wärme-
veränderung im Erfassungsbereich erkennt. Diese Funktion lässt sich dazu benutzen, den Erfassungsbe-
reichs des PIR-Bewegungsmelders zu kontrollieren.
Der Deckenalarm kann nun mit der IR-Fernbedienung aktiviert werden.
Scharfschaltphase:
Wenn sich der Deckenalarm im Standby-Betrieb befi ndet, drücken Sie einmal kurz die Taste „ARM/DISARM"
auf der IR-Fernbedienung. Der Deckenalarm schaltet in die sogenannte Scharfschaltphase. Es ist ein kurzer
Piepton zuhören und die grüne LED leuchtet für ca. 30 Sekunden. Während der Scharfschaltphase können
Sie den Deckenalarm durch Drücken der Taste „ARM/DISARM" wieder in den Standby-Betrieb schalten.
Wird die Scharfschaltphase nicht unterbrochen, wird der Deckenalarm nach 30 Sekunden scharfgeschaltet,
er ist jetzt in Alarmbereitschaft.
Sie müssen deshalb den Erfassungsbereich innerhalb dieser 30 Sekunden verlassen haben,
um keinen Alarm auszulösen.
Alarmbereitschaft:
Nach den 30 Sekunden Scharfschaltphase schaltet der Deckenalarm automatisch in die Alarmbereitschaft.
Die grüne LED erlischt und die rote LED beginnt zu blinken. Der Deckenalarm ist jetzt scharfgeschaltet und
kontrolliert den Erfassungsbereich des PIR-Bewegungsmelders auf Wärmeveränderungen.
Alarmverzögerung:
Wenn der Deckenalarm scharfgeschaltet ist (rote LED blinkt), löst jedes Betreten des Erfassungsbereiches
die Alarmverzögerung aus, die 15 Sekunden dauert (noch kein Alarmton hörbar).
Wird innerhalb dieser 15 Sekunden die Taste „ARM/DISARM" an der IR-Fernbedienung gedrückt (richten Sie
dabei die Frontseite der IR-Fernbedienung auf den Deckenalarm!), so wird der Deckenalarm ausgeschaltet
und wechselt zurück zum Standby-Betrieb.
Wenn Sie nach Hause kommen und die Wohnung betreten, haben Sie also 15 Sekunden Zeit, den De-
ckenalarm zu deaktivieren, damit der Alarmton nicht ausgelöst wird.
Alarmton aktiviert:
Wurde der Überwachungsbereich unbefugt betreten (keine Deaktivierung des Deckenalarms durch die IR-
Fernbedienung), wird 15 Sekunden nach der Erkennung einer Wärmeveränderung im Erfassungsbereich
der Alarmton für 45 Sekunden aktiviert.
Danach wird der Alarmton automatisch ausgeschaltet. Nach einer Wartezeit von 45 Sekunden ist der De-
ckenalarm erneut scharfgeschaltet und löst ggf. einen neuen Alarm aus, wenn im Erfassungsbereich des
PIR-Bewegungsmelders eine Wärmeveränderung erkannt wird.
Prüfen des Erfassungsbereichs
• Versetzen Sie den Deckenalarm in den Standby-Betrieb (keine LED leuchtet/blinkt, Deckenalarm deakti-
viert).
• Bewegen Sie sich im Erfassungsbereich des PIR-Bewegungsmelders.
• Wenn eine Wärmeveränderung erkannt wurde, so leuchtet hinter transparenten PIR-Sensorlinse eine rote
LED auf. Ggf. ist der Raum etwas zu verdunkeln, dass die LED besser sichtbar ist.

Wartung und Reinigung

Das Produkt ist bis auf einen gelegentlichen Batterie- oder Akkuwechsel für Sie wartungsfrei.
Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem Fachmann.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch.
Einmal kurz drücken
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das
Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.

Entsorgung

a) Allgemein
30 Sekunden Verzöge-
rung zum Verlassen des
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Überwachungsbereichs
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Bewegung wird erkannt
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das aus-
schlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Innerhalb
15 Sekunden
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
einmal kurz
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
drücken, um den
Deckenalarm zu
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
deaktivieren
Erfolgt innerhalb

Technische Daten

15 Sekunden keine
a) Deckenalarm
Deaktivierung des De-
ckenalarms, wird der
Stromversorgung ......................... 4 Batterien/Akkus vom Typ Baby/C
Alarmton ausgelöst
Stromaufnahme ...........................ca. 1,1 mA (Standby-Modus) bzw. max. 120 mA (Alarmton)
Batterielebensdauer ....................ca. 6 Monate
PIR-Erfassungsbereich ................360°
Alarmgeber ..................................Piezoalarm, 100 dB(A)
b) IR-Fernbedienung
Stromversorgung
Stromaufnahme
c) Allgemein
Umgebungstemperatur ................Optimal: +20 °C
Bei höheren Temperaturen als +20 °C ist die Reichweite bzw. Bewegungserkennung schlech-
ter, da die Temperaturdifferenz zwischen dem sich bewegenden Objekt und der Umgebungs-/
Hintergrundtemperatur geringer ist.
Umgebungsluftfeuchte .................0% bis 70% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
oder über externes stabilisiertes Netzteil (nicht im Lieferumfang, getrennt
bestellbar), 9 V/DC, min. 200 mA; Rundstecker 5,5/2,1 mm, Außenkontakt
Plus/+, Innenkontakt Minus/-
1 Batterie vom Typ „23A" (Nennspannung 12 V)
110 mA beim Sendevorgang (Tastenbetätigung)
Zulässig: +10 °C bis +35 °C
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières