Haier 3U19FS1ERA(N) Manuel D'utilisation page 82

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Verrohrung des Kältemittels
3. Verrohrung des Kältemittels
1) Richten Sie die Mitten beider Bördeln miteinander aus und ziehen Sie die Ringmuttern 3 oder 4 Umdrehungen mit der Hand an. Ziehen
Sie sie dann mit einem Drehmomentschlüssel fest an. Ziehen Sie die Ringmuttern mithilfe von Drehmomentschlüsseln an, um die Ring-
muttern nicht zu beschädigen, wodurch Gas entweichen könnte.
Anziehdrehmoment für Ringmutter
Ringmutter für
6,35
14,2-17,2 Nm (144-175 kgf.cm)
Ringmutter für
9,52
32,7-39,9 Nm (333-07 kgf.cm)
Ringmutter für
12,7
49,5-60,3 Nm (505-615 kgf.cm)
Ringmutter für
15,88
61,8-75,4 Nm (630-769 kgf.cm)
Anziehdrehmoment für Ventilkappe
Flüssigkeitsrohr 26,5-32,3 Nm (270-330 kgf.cm)
Gasleitung 48,1-59,7 Nm (490-610 kgf.cm)
2) Um ein Gasleck zu vermeiden, tragen Sie Kühlmittelöl innen und außen auf der Bördelung auf. (Verwenden Sie Kühlmittelöl für R410A.)
4. Beseitigung von Luft und Überprüfung auf Gasleck
Nach den Rohrarbeiten muss die Luft beseitigt und nach ausströmendem Gas gesucht werden.
WARNUNG
1) Geben Sie keine anderen Stoffe als das vorgegebene Kältemittel (R410A) in den Kühlzyklus.
2) Wenn Kältemittelgas ausströmt, lüften Sie das Zimmer möglichst früh und möglichst lange.
3) R410A und auch andere Kältemittel müssen immer aufgefangen und dürfen nie in die Umgebung abgelassen werden.
4) Verwenden Sie eine Vakuumpumpe ausschließlich für R410A. Wenn Sie dieselbe Vakuumpumpe für andere Kältemittel verwenden,
kann die Vakuumpumpe oder das Gerät beschädigt werden.
• Wenn Sie Kältemittel bemischen möchten, beseitigen Sie die Luft aus den Kältemittelrohren und dem Innengerät mit einer Vakuum-
pumpe und füllen Sie dann zusätzliches Kältemittel nach.
• Betätigen Sie die Absperrventilspindel mit einem Sechskantschlüssel (4 mm).
• Alle Kältemittelrohrverbindungen müssen mit einem Drehmomentschlüssel mit dem vorgegebenen Anziehdrehmoment fest angezogen
werden.
Verbinden Sie die Überhangseite des Befüllungsschlauchs (der vom Anschlussstück der Messgeräts kommt) mit der Wartungsöffnung
des Gasabsperrventils.
Öffnen Sie ganz das Unterdruckventil des Anschlussstücks vom Messgerät (Lo) und schließen Sie ganz sein Überdruckventil (Hi).
(Hiernach braucht das Überdruckventil nicht betätigt zu werden.)
Setzen Sie die Vakuumpumpe an. Achten Sie darauf, dass der Verbunddruckmesser auf -0,1 MPa (-76 cmHg) steht. Es wird ein Ab-
pumpen von mindestens 1 Stunde empfohlen.
Schließen Sie das Unterdruckventil des Anschlussstücks vom Messgerät (Lo) und stoppen Sie die Vakuumpumpe.
(Warten Sie 4-5 Minuten und vergewissern Sie sich, dass sich die Messnadel des Anschlussstücks nicht zurücksetzt.
Setzt sie sich dennoch zurück, könnte Feuchtigkeit oder ein Leck bei den Verbindungsteilen vorhanden sein. Überprüfen Sie alle Ver-
bindungen, ziehen Sie die Muttern neu fest an und wiederholen Sie die Schritte 2-4.)
Entfernen Sie die Kappen vom Flüssigkeitsabsperrventil und vom Gasabsperrventil.
Drehen Sie die Spindel des Flüssigkeitsabsperrventils mit einem Sechskantschlüssel 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil
zu öffnen. Schließen Sie es nach 5 Sekunden und suchen Sie nach Gaslecks.
Suchen Sie mittels Seifenlauge nach Gaslecks an den Bördelungen des Innen- und des Außengeräts und den Ventilspindeln. Wischen
Sie nach Prüfung die gesamte Seifenlauge weg.
Trennen Sie den Befüllungsschlauchs von der Wartungsöffnung des Gasabsperrventils und öffnen Sie dann ganz die Flüssigkeits- und
Gasabsperrventile. (Drehen Sie die Ventilspindel nur bis zu ihrem Anschlag und nicht darüber hinaus.)
Ziehen Sie die Ventilkappen und die Wartungsöffnungkappen der Flüssigkeits- und Gasabsperrventile mit einem Drehmomentschlüs-
sel mit den vorgegebenen Anziehdrehmomenten fest an. Details hierzu siehe "3 Verrohrung des Kältemittels" auf Seite 6.
Tragen Sie hier Kühlmittelöl auf
Anziehdrehmoment für Abdeckung
der Wartungsöffnung
10,8-14,7 Nm (110-150 kgf.cm)
10
Drehmomentschlüssel
Schlüssel
Rohrverbindung
Konusmutter

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

3u24gs1era(n)4u26hs1era4u30hs1era5u34hs1era5u45ls1era

Table des Matières