Télécharger Imprimer la page

Exakt DC-270 Mode D'emploi page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Schnittlinie (oder, für Linkshänder, 50 mm rechts von der
Schnittlinie) einzeichnen. (Abb. F)
Schnittlänge
Insbesondere bei Ausschnitten ist es von Vorteil zu
wissen, wo genau der Schnitt anfängt und wo er aufhört,
um unansehnliche Überschnitte zu vermeiden. Hierzu sind
am Sicherheitsschuh beidseitig weitere Skalen
angebracht, welche je nach Tiefeneinstellung den Beginn
und das Ende des Sägeblattes anzeigen. (Abb. G)
1. Den Ausschnitt auf dem zu schneidenden Material
markieren. Wenn es sich nicht um ein Quadrat oder
Rechteck handelt, müssen gegebenenfalls separate
Anfangs-und Schlußlinien eingezeichnet werden, welche
jeweils vom Anfangs- und Endpunkt des Schnitts im
rechten Winkel zur Schnittlinie verlaufen sollten.
2. Um die Schnittlänge ablesen zu können, wird zunächst
einmal die Schnittiefe, (Siehe Abschnitt
Tiefenanschlag einstellen) eingestellt - z.B. auf 9 mm.
3. Nun läßt sich die Länge des herausstehenden, aber
nicht sichtbaren Teils des Sägeblattes auf dem
Sicherheitsschuh ablesen - in diesem Fall von 9 bis 9 auf
der Skala.
4. Die Säge zum Schneiden so auf dem Material aufsetzen,
dass der Strich unter der entsprechenden Ziffer hinten
auf dem Sicherheitsschuh direkt auf der Anfangslinie
liegt. (Abb. G1)
5. Schneiden, bis der Strich der vorderen Ziffer auf dem
Sicherheitsschuh direkt auf der entsprechend markierten
Schlusslinie liegt. (Abb. G2)
Ausschnitte
Hinweis: In einigen harten Materialien sind
Tauchschnitte unter Umständen nicht möglich.
1. Tiefenanschlag einstellen, (Siehe Abschnitt
Tiefenanschlag einstellen) Netzstecker an die
Stromversorgung anschließen und die Fuß- bzw.
Druckplatte aus Metall auf die Arbeitsfläche aufsetzen.
Sicherstellen, dass die hintere Schnittlängenmarkierung
auf dem Sicherheitsschuh mit der Anfangslinie
übereinstimmt. (Siehe Abschnitt Schnittlänge)
Um exakte Ausschnitte zu ermöglichen, kann der
Sicherheitsschuh mit der freien Hand gehalten
werden; gehen Sie jedoch sicher, dass sie nicht mit
dem Sägeblatt in Berührung kommt.
2. Werkzeug einschalten und eine Sekunde warten, bis das
Sägeblatt seine Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.
Dann das Sägeblatt langsam und vorsichtig, aber
dennoch stetig in das Material eintauchen. Werkzeug
vorwärts entlang der Schnittlinie führen. (Werkzeug
niemals rückwärts ziehen)
3. Bei Erreichen der Schlusslinie das Werkzeug vor dem
Ausschalten von der Arbeitsfläche abheben. Bei starker
Staubentwicklung noch einige Sekunden länger laufen
lassen, bevor das Werkzeug ausgeschaltet wird, damit
der Staub aus dem Inneren des Werkzeugs entfernt
wird.
4. Empfehlungen für Ausschnitte:
 Wenn der Ausschnitt später verdeckt wird, z. B. durch
ein Lüftungsgitter, können die Ecken auch etwas
überlappen, um damit den Verschnitt komplett zu
verschließen.
 Wenn der Ausschnitt später sichtbar sein soll, sollten die
Ecken nicht überlappen. In diesem Fall wird der
Verschnitt nicht komplett verschlossen, da das Sägeblatt
rund ist. Die Ecken müssen also mit einem Messer
nachbearbeitet werden. Wenn das Material dünn ist,
und es nicht darauf ankommt wie sauber die Rückseite
aussieht, kann der Verschnitt einfach herausgedrückt
werden.
 Wenn das zu schneidende Material auch von der
Rückseite aus geschnitten werden kann, dann kann der
Ausschnitt von hinten mit einer Überschnittzugabe
angezeichnet werden, damit die Ecken auf der
Vorderseite perfekt, d.h. nicht überschnitten, sind. Eine
entsprechende Tabelle für Überschnitte befindet sich in
den Technischen Daten.
Schneiden von besonders harten oder abrasiven
Materialien
Hinweis: Es ist ratsam, das Werkzeug erst
kennenzulernen, indem Sie Holz schneiden, bevor Sie
sich an härtere Materialien heranwagen. Das Schneiden
von Metall und manchen Kunststoffen erfordert mehr
Krafteinsatz beim Festhalten des Werkstücks. Es
empfiehlt sich, das zu schneidende Material mit einer
Schraubzwinge oder Klammern zu fixieren.
Auf keinen Fall Materialien schneiden, welche giftige
Dämpfe oder Staub abgeben, wie z.B. PTFE oder
Asbest.
Staubabsaugung
Die EXAKT DC-270 ist sehr leistungsstark und kann daher
eine große Menge Staub produzieren. Da das Sägeblatt bei
diesem Werkzeug vollständig umschlossen ist, ist eine
Staubabsaugung besonders wirkungsvoll. Außer bei kleinen
Zuschneidearbeiten ist grundsätzlich eine Zwangs-
Staubabsaugung zu verwenden.
1. Mit der Benutzung des Absaugschlauchsadapters
können sowohl ein Industriestaubsauger als auch ein
gewöhnlicher Haushaltsstaubsauger an den
entsprechenden Anschluss des Werkzeugs
angeschlossen werden. .
2. Sicherstellen, dass der entsprechende Staubsauger für
den Gebrauch mit Elektrowerkzeugen geeignet ist. Im
7
 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010

Publicité

loading

Produits Connexes pour Exakt DC-270