Warn- Und Sicherheitshinweise; Rechtliche Hinweise - malzer dental CORSOART A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Gebrauchsanleitung CORSOART
1
2
Kippstütze 45°
Zentrik öff nen
Bei Bedarf kann die Kippstütze in die
Durch Druck mit dem Zeigefi nger auf
dafür vorgesehene Aufnahme im Artiku-
den hinteren Teil des Verschlusshebels
latorunterteil gesteckt werden. Dadurch
öff net sich die Zentrik und das Oberteil
kann der Artikulator unter 45° abge-
lässt sich frei nach hinten führen.
stellt werden.
Gleichzeitig verhindert das entriegelte
Schloss das Herausgleiten des Artikula-
toroberteils.
BKS
7
8
9
10
Lösen der Wechselplatte
Nachjustierung der Kondylarachsen
Durch das Lösen der Inbusschrauben
Nach dem Entfernen der Wechsel -
an der Unterseite des Artikulatorober-
platte kann die Nachjustierung der
teils kann die Wechselplatte entfernt
Kondylarachsen erfolgen. Artikulator-
werden.
oberteil in Position halten und dabei
die linke bzw. rechte Halbachse in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach
außen ziehen. Gewindestift mithilfe
eines Inbusschlüssels anziehen. Bei
gleichgeschalteten Artikulatoren
zusätzlich den Zentrierschlüssel als
Prüfmittel einsetzen und wie beschrie-
ben verfahren.
6
Artikulatoren
®
3
Zentrik schließen
Durch Druck auf den vorderen Teil des
Verschlusshebels mit dem Daumen
nach unten wird die Kondylenkugel in
der tiefsten Position der Kondylenbahn
zentriert. Mit dem Artikulatoroberteil ist
jetzt nur eine rotierende Bewegung
möglich.
Immediate Side Shift Funktion
BKS
Drehkopfschrauben lösen (Abb. 7).
Durch Drehen des Einstellrädchens
(Abb. 8) lässt sich der Lateralweg von
1,5 mm pro Seite einstellen.
11
Montage des Gleichschaltsystems
Die Fixierschraube (Art.-Nr. 12402,
12403 oder 12404) für die Montage
der Sockelplatte befi ndet sich unter der
Wechselplatte im CORSOART
®
Oberteil.
4
5
Geschlossene Zentrik
Einstellen des Bennettwinkels
Die Kondylenkugel ist mittels Ver-
Die Bennett-Stellschraube muss gelöst
schlusshebels in ihrer Position fi xiert.
werden, um die Kondyle in die ge-
wünschte Position zu drehen und wie-
der fi xieren zu können.
Einstellmöglichkeiten des Bennett-
winkels von 0° bis 25°
(Abb.: Bennettwinkel = 0°)

Warn- und Sicherheitshinweise

Kontrolle der Zentrikjustage bei CORSOART
Artikulatoren
®
Ein Lateralspiel im Artikulatoroberteil ist durch ein Klick-
Geräusch hör- und spürbar. Die Zentrik muss erneut justiert
werden, um den Seitverschub zu beheben.
Bitte wie folgt vorgehen:
– Bennettwinkel auf 10° einstellen
– Zentrik-Verschlusshebel schließen
– farbige Wechselplatte entfernen
Allgemeine Hinweise & Pflegehinweise
Präzisionsinstrumente wie Artikulatoren müssen höchsten
Anforderungen entsprechen. Folgende Hinweise zum Umgang
mit diesen Geräten sollten daher unbedingt beachtet werden.
– Regelmäßige Kontrolle des Achsen-Kugel-Systems und der
Kondylenbahn auf Verschmutzung. Dies sichert die exakte
Funktionalität des Artikulators und erhält die Leichtgängig-
keit der Kugel auf der Achse.
– Verschmutzungen, die hier stattgefunden haben, können
durch Abdampfen entfernt werden. Restfeuchtigkeit
anschließend trockenblasen.
– Der Artikulator darf keinesfalls in ein Ausbrühgerät, Druck-
topf oder Ultraschallbad gestellt werden.

Rechtliche Hinweise

Alle Angaben dieser Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine juristi-
sche Verantwortung auf Folgen von fehlerhaft en Angaben oder unsachgemäßem Gebrauch.
BK/BKS
6
Einstellen der Kondylenbahnneigung
Die Kondylen-Stellschraube muss
gelöst werden, um die Kondyle in den
gewünschten Neigungswinkel zu brin-
gen und wieder fi xieren zu können.
Einstellmöglichkeiten der horizontalen
Kondylenbahnneigung von -15° bis
+60° (Abb.: HKN = +15°)
– Gewindestift e in den Streben des Artikulatoroberteils mit
einem Inbusschlüssel lösen
– Frontzahnführungsstift mithilfe des Fix-Klick auf dem Front-
zahnführungsteller automatisch zentrieren
– Artikulatoroberteil in Position halten und dabei die linke
Halbachse bis zum Anschlag nach außen ziehen. Gewin-
destift mithilfe des Inbusschlüssels anziehen. Mit der rech-
ten Halbachse wird ebenso vorgegangen.
– Nur Reinigungsmittel gebrauchen, die für die Reinigung von
Leichtmetallen geeignet sind und nach Herstellerangaben
anwenden. Reinigungsmittel die einen ph-Wert von unter 5
und über 8 aufweisen, dürfen nicht eingesetzt werden, um
eine Schädigung der Eloxalflächen zu verhindern.
– Bitte keinen Gipslöser verwenden, um eine Schädigung der
Eloxalflächen zu verhindern.
– Zur Reinigung und Pflege bitte nur das Spezialpflegespray
(Art.-Nr. 12015) verwenden.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Corsoart acCorsoart s-line

Table des Matières