Richtlinie. Abb. 11: Mülltonne: Das Produkt darf nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss bei einer kommunalen Sammelstelle
bzw. Wertstoffhöfen abgegeben werden. Abb. 12: Kennzeichnet
die Schutzart gegen Eindringen von Feststoffen und Flüssigkeiten.
Abb. 13: Kennzeichen für Batterietyp und Stromspannung. Abb.
14: Kennzeichen der Schutzklasse 3 für elektrische Geräte mit
geringer Spannung. Batteriewechsel und Entsorgung: Um die
Batterie zu wechseln, lösen Sie zunächst beide Schrauben, die
sich an der Hinterseite des Lichtes befinden (Abb. 6). Gehen Sie
nun gemäß der Bilderfolge Abb. 7 bis 9 vor, die den Ausbau der
Batterie beschreibt. Nehmen Sie den Hinterbau des Lichtgehäuses
ab, um Zugriff auf die Platine zu bekommen. Entnehmen Sie die
Platine (Abb. 7). Auf der Rückseite der Platine befindet sich die
Batterie (Abb. 8-9). Nun können Sie diese herausschieben. Bitte
verwenden Sie ausschließlich den Batterietypen CR 2032 – 3V
(Abb. 13). Diese Batterie ist handelsüblich und kann in jedem
gut sortierten Elektromarkt gekauft werden. Bitte beachten Sie
hierbei, dass der Ersatz der Batterie nur durch denselben und
gleichwertigen Batterietypen vorgenommen werden darf. Zum
Einbau der neuen Batterie gehen Sie gemäß dem Ausbau der Batterie
in umgekehrter Reihenfolge vor. Hinweise: Der Batteriewechsel
darf nur von Erwachsenen durchgeführt werden. Legen Sie
die Batterie stets polrichtig ein. Versuchen Sie nicht, Batterien
wieder aufzuladen und werfen Sie sie unter keinen Umständen
ins Feuer. Entnehmen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Bei unsachgemäßem
Gebrauch besteht Explosions- und Auslaufgefahr der Batterie.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen. Tragen Sie deshalb in diesem
Fall unbedingt geeignete Schutzhandschuhe. Bitte beachten Sie
hierbei, dass Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen
(Abb. 11), sondern zu speziellen Sammelstellen zum Beispiel an