Inbetriebnahme; Füllen Und Entlüften; Einstellung Der Pumpenleistung; Regelungsarten - Dimplex UPE 70-25PK Instructions D'installation Et D'utilisation

Circulateur avec adaptation automatique du rendement
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

UPE 70-25 PK - UPE 120-32 K
8

Inbetriebnahme

8.1 Füllen und Entlüften
Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Eine Entlüftung des
Pumpenrotorraumes erfolgt selbsttätig bereits nach kurzer Be-
triebsdauer.
UPE 70-25 PK / UPE 70-32 PK
Falls eine direkte Entlüftung der Pumpe erforderlich sein sollte,
kann die Entlüftungsfunktion (siehe Kap. 1.3 auf S. III, Pos.5)
manuell gestartet werden.
Die Dauer der Entlüftungsfunktion beträgt 10 Minuten (schnelles
grünes blinken). Der Vorgang kann abgebrochen werden. Nach
Ablauf der 10 Minuten geht die Pumpe automatisch in die max.
Konstant-Drehzahl. Anschließend muss die gewünschte Rege-
lungsart eingestellt werden. (Die Entlüftungsfunktion entfernt an-
gesammelte Luft aus den Rotorraum der Pumpe. Das Rohrsys-

8.2 Einstellung der Pumpenleistung

8.2.1 Regelungsarten

Wird die Pumpe in der Regelungsart konstant,
betrieben, so ist die Pumpenleistung nach dem errechnetem Be-
triebspunkt der Anlage einzustellen. Die Werkseinstellung ent-
spricht nicht der für die Anlage erforderlichen Pumpenleistung.
Sie wird mit Hilfe des Kennliniendiagramms des gewählten Pum-
pentyps (aus Produktinformation) ermittelt.
8.2.2 Einstellung der Pumpenleistung durch Signal PWM 1 

(UPE 70-25 PK bzw. UPE 70-32 PK)

Bei der Drehzahlverstellung durch PWM-Signal wird der für eine
Regelung erforderliche Soll-/Istwertvergleich von einem exter-
nen Regler übernommen. Als Stellgröße wird den Pumpen von
dem externen Heizungsregler ein Signal (PWM) zugeführt.
Wird das Signalkabel von der Pumpe getrennt (Einstellung
9

Wartung

Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes
Fachpersonal!
ACHTUNG!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefahren durch elektrische Energie sind auszuschließen
Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Anlage/Pumpe(n)
spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern.
ACHTUNG!
WARNUNG! Verbrühungsgefahr
Bei hohen Mediumtemperaturen und Systemdrücken Pumpe vorher ab-
kühlen lassen und System drucklos machen
DE-8
tem wird durch die Entlüftungsfunktion nicht entlüfftet)
ACHTUNG!
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des
Fördermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Die Temperatur am Kühlkörper kann innerhalb der zulässigen Betriebs-
bedingungen bis zu 70°C betragen.
p-c oder
p-v
Betriebspunkt auf Max-Kennli-
Betriebspunkt im Regelbereich
Tab. 8.1:
PWM1), z.b. durch Kabelbruch, beschleunigt die Pumpe auf
max. Drehzahl.
Wird das Signal von der Pumpe getrennt (Einstellung PWM2 So-
larthermie) z.B. durch Kabelbruch, geht die Pumpe auf minimal
Drehzahl (aus).
452115.66.38 FD 9601
p-c
Vom Betriebspunkt aus nach links zeichnen.
nie
Sollwert Hs ablesen und die Pumpe auf die-
sen Wert einstellen.
Vom Betriebspunkt
aus nach links zeich-
nen. Sollwert Hs able-
sen u. die Pumpe auf
diesen Wert einstel-
len.
p-v
Auf der
Regelkennlinie bis zur
Max-Kennlinie gehen,
dann waage-recht
nach links, Sollwert
Hs ablesen und die
Pumpe auf diesen
Wert einstellen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Upe 70-32pkUpe 100-25kUpe 100-32kUpe 120-32k452115.66.38

Table des Matières