airwave Gecko Manuel D'utilisation page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

wenn der B-Leinen Stall zu langsam ausgeleitet wird oder bei angelegten Ohren. Den Sackflug erkennt
der Pilot an folgenden Merkmalen:
I) sehr wenig Fahrtwind
II) das Sinken ist beinahe vertikal (wie bei einem Rundkappenschirm) um ca.
III) Die Kalotte steht zwar normal über dem Piloten, hat aber nicht den vollen
Das Ausleiten des Sackfluges ist sehr einfach. Eine Methode ist, eine leichte Kurve einzuleiten. Beginnt
der Gleitschirm zu drehen, geht er automatisch in den Normalflug über.
Ziehen Sie die Bremse jedoch nicht zu stark, da diese sonst zu einer Vrille führen kann. Normalerweise
genügt jedoch das Nachvorndrücken der A-Traggurten an den Leinenschlössern. Kann damit der Sackflug
nicht ausgeleitet werden, dann ziehen Sie dosiert an den A-Traggurten, damit wird der Staudruck wieder
an die Eintrittskante geleitet. Aber ziehen Sie nicht zu stark, da das sonst zu einem Front-Stall führen
kann.
Wenn trotz der oben angeführten Methoden der Sackflug weiter andauert, dann wird ein kurzer Full-Stall
das Problem lösen. Um dieses Manöver durchzuführen, ziehen Sie beide Bremsen einmal ziehmlich
schnell, wie um einen starken Stall einzuleiten.
Dann lassen Sie sofort beide Bremsen los und dämpfen das Vorschiessen in normaler Weise.
Die Kalotte wird hinter Ihnen zusammenfallen, dann automatisch wieder Luft fassen und vor den Piloten
vorschiessen, bevor sie wieder in den Normalflugzustand zurückkehrt. Durch das Vorschiessen wird der
Gleitschirm aus dem Sackflug ausgeleitet.
Vrille
Dieses Manöver ist gefährlich und sollte im normalen Flugbetrieb nicht ausgeführt werden. Wenn der Pilot
eine zu schnelle und enge Kurve einleitet, kann sich eine Vrille ereignen.
In der Vrille stehen Pilot, Leinen und Schirm in einer Ebene und rotieren um eine vertikale Achse herum.
Der Gecko wird nicht grundlos vrillen. Wird dennoch aus Versehen eine Vrille eingeleitet, sollte der Pilot
die Bremsen sofort wieder lösen und bereit sein, ein anschliessendes Abtauchen der Kalotte mit
dosiertem Bremsen zu dämpfen. Wenn der Pilot dem Abtauchen der Kalotte nicht entgegenwirkt, besteht
die Möglichkeit, dass sie asymmetrisch einklappt.
Asymmetrischer Frontklapper
Der Gecko ist ein sehr stabiler Gleitschirm. Wenn die Kalotte trotzdem in Folge von Turbulenzen auf einer
Seite einklappt, wird zuerst die Richtung stabilisiert und das Abdrehen des Gleitschirmes verhindert,
indem Sie auf der Gegenseite entsprechend Gegenbremse geben.
Anschliessend wird die eingeklappte Seite mit der Bremse mit langem, starkem, gleichmässigem und
entschlossenem Pumpen wieder geöffnet. Normalerweise reichen ein oder zwei Pumpzüge von ca. 80
cm. Jede Pumpbewegung sollte in etwa einer Sekunde geschehen und langsam wieder gelöst werden.
Öffnen eines Verhängers
Bei einem Gecko ist es sehr schwierig, eine Ecke so zu verhängen, dass sie nicht schnell wieder
herauskommt. Wie auch immer, bei heftigen Klappern in extremen Bedingungen können sich alle
Gleitschirme in ihre Leinen verwickeln.
Wenn dies geschieht, versuchen Sie zuerst alle Standardmethoden (wie oben in Kapitel E3 beschrieben),
um einen seitlichen Einklapper wieder zu öffnen. Wenn sich der Einklapper dann immer noch nicht öffnet,
ziehen Sie die C- oder B-Traggurten, um der Kalotte zu helfen, sich wieder zu füllen. Starke
Bremsbewegungen können ebenfalls helfen, die verhängte Ecke wieder zu öffnen. Ein Full Stall sollte nur
dann als letzte Möglichkeit gebraucht werden, wenn ein Teil der Kalotte sich richtig in den Leinen
verknüpft hat. Solche Manöver zur Wiederöffnung sollten aber nur gemacht werden, wenn genug Höhe
über dem Boden vorhanden ist. Wenn Sie schon sehr tief sind, ist es sehr viel wichtiger, den Gleitschirm
zu einem sicheren Landeplatz zu steuern oder sogar den Notschirm zu ziehen.
MERKE: Testpiloten haben den Gecko eingehend über das normale Flugverhalten hinaus getestet. Diese
Testmanöver wurden auf eine sehr präzise Art und Weise von trainierten Testpiloten mit einem Notschirm
und über Wasser ausgeführt. Stalls und Vrillen sind mit allen Gleitschirmen gefährliche Manöver und
werden nicht empfohlen!
Handbuch / Manuel d'utilisation / Owners Manuel - Airwave Gecko Alpine – rev 1.0 – 20.08.08 Page 11 / 11
11
5 m/sek.
Staudruck.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières