Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4.3.1. Ohne Speicherfunktion
Ohne Speicherfunktion wirkt der Drucktaster wie folgt:
- kurz drücken = einschalten mit maximaler Lichtstärke/ausschalten Ansonsten ist die Bedienung die gleiche
wie mit Speicherfunktion (siehe § 4.3.2).
kurz drücken < 400 ms.
= Ein/Aus
4.3.2. Mit Speicherfunktion
Mit Speicherfunktion wirkt der Drucktaster wie folgt:
- kurz drücken: einschalten auf vorher eingestellter Lichtstärke/ausschalten
- langer Druck im „Aus"-Zustand = der Dimmer dimmt hoch ab Lichteinstellung 0 %.
- beim Hochdimmen: der Dimmer stoppt bei Maximum (Achtung: länger als 10 Sec. auf Maximum (de-)
aktiviert die Speicherfunktion, siehe § 4.4.1)
- beim Herunterdimmen: Der Dimmer stoppt 2 Sek. auf Mind. und dimmt anschließend hoch
- ein erneuter (langer) Druck kehrt die Dimmrichtung um.
Achtung: Der Dimmer wird niemals von der Netzspannung getrennt. Alle Teile bleiben unter
Spannung, auch wenn die Lampe ausgeschaltet ist.
4.4. Speicherfunktion
4.4.1. Speicherfunktionen ein- oder ausschalten
Um die Speicherfunktion zu aktivieren, dimmen Sie bis zur maximalen Lichtstärke hoch und halten den
Bedientaster anschließend 10 Sekunden gedrückt. Nach Ablauf der 10 Sekunden dimmt das Licht von 100 %
auf eine niedrigere Lichtleistung herunter und zeigt dadurch an, dass die Speicherfunktion nun aktiv ist. Lassen
Sie sofort nach dieser Änderung der Lichtleistung die Bedientaste wieder los. Um die Speicherfunktion wieder
auszuschalten, müssen Sie diese Schritte wiederholen.
Diese Funktion und die zuletzt eingestellte Lichteinstellung werden in einem permanenten Speicher gespeichert.
Beim allerersten Mal schaltet ein Dimmer mit aktivierter Speicherfunktion immer mit einer von Niko voreingestellten
Lichtintensität ein. Anschließend schaltet sich der Dimmer mit dem zuletzt eingestellten Wert ein.
4.4.2. Dimmprofile LED 3, LED 7, LED 8 mit der Speicherfunktion verwenden
Diese Dimmprofile sind so aufgebaut, dass der Dimmer kurz mit < 50 % der Lichtstärke eingeschaltet wird, um
danach in die Speicherstellung zu wechseln.
5. STÖRUNGSABHILFE
Allgemein: Die Funktion eines Dimmers kann von über das Stromnetz eintreffenden CAB-Störsignalen beeinträchtigt
werden. Hierbei handelt es sich nicht um einen Defekt des Dimmers.
Problem
Ursache
Die Feedback-LED blinkt nicht
Die Netzspannung ist nicht
rot, nachdem die Spannung
angeschlossen.
eingeschaltet wurde (Achtung:
Das Kabel ist defekt.
Dies dauert nur 5 Sek.)
Es ist keine Lampe eingesetzt oder
die Lampe ist defekt.
Der Dimmer funktioniert nicht.
Es wurde eine zu niedrige
Die Feedback-LED blinkt nach
Mindestlichtstärke eingestellt.
dem Einschalten der Spannung
rot.
Falsches Dimmprofil.
Der Dimmer schaltet von selbst
Der Schutz gegen thermische Überlast
aus. Die Feedback-LED am
(zu hohe Temperatur) und Kurzschluss
Dimmer blinkt rot.
wurde ausgelöst.
Falsches Dimmprofil.
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.eu — www.niko.eu
PM310-0290XR20363
Die Lampe flackert.
lang drücken > 400 ms.
= Auf-/Abdimmen
Die Lampe kann nicht
ausgeschaltet werden.
Die Lampe flackert, wenn die
maximale Intensität erreicht
wird und Dimmprofil LED 4,
LED 5 oder LED 7 eingestellt ist.
Die Lampe summt/gibt ein
hörbares Geräusch von sich.
Wenn ich den Taster MIN DIM
LEVEL benutze, kann ich die
Lampe nicht mehr einschalten.
Aktion
Schließen Sie das Gerät an die

6. TECHNISCHE DATEN

Netzspannung an.
Tauschen Sie das Kabel aus.
Versorgungsspannung
Setzen Sie eine Lampe ein oder
ersetzen Sie sie.
Montage
Erhöhen Sie das Mindestdimmniveau
Gewicht
oder verwenden Sie ein Profil mit
Eigenverbrauch
Boost-Funktion (LED 3, LED 7 oder
LED 8).
max. Umgebungstemperatur (Ta)
Wählen Sie ein anderes Dimmprofil
max. Leiterquerschnitt pro
und passen Sie das Mindestniveau an.
Anschlussklemme
Kontrollieren Sie, ob die Lampe
Mindestlast
dimmbar ist. Dies wird auf der
Maximallast*
Verpackung durch das folgende
Symbol angegeben:
Schutzsystem
Überprüfen Sie, ob die Belastung nicht
max. Abstand zwischen Dimmer und
zu hoch ist. Berücksichtigen Sie dabei
Drucktaster
die Blindleistung von Wickeltrafos.
Schutzart
Überprüfen Sie die in der Unterputzdose
herrschende Temperatur (max. 35 °C).
Normen
Prüfen Sie, ob Mischlasten verwendet
* Die zu dimmende Leistung sinkt um 10 % je 5 °C ab, mit der die Umgebungstemperatur von 35 °C
wurden, und stellen Sie sicher, dass
überschritten wird.
nur eine Art von Lampenlast im
Beleuchtungsstromkreis vorhanden ist.
Für LED-Lampen: Testen Sie alle
Lampenprofile nacheinander und
wählen Sie das Profil, das am besten
funktioniert. Dimmbare LED-Lampen,
die eine Boost-Funktion benötigen (die
bei minimalem Dimmen nicht leuchten),
können mit den Lampenprofilen LED 3,
LED 7 oder LED 8 angesteuert werden.
Für Glühlampen wählen Sie das
Lampenprofil LED 1.
F ü r
H a l o g e n l a m p e n
m i t
Wickeltransformator wählen Sie das
Lampenprofil LED 2.
Für Halogenlampen, die über einen
Wickeltransformator gespeist werden,
wählen Sie das Lampenprofil LED 3.
Durch die Anordnung mehrerer Dimmer übereinander oder in einer isolierenden Wand (Putz oder Holz) kann die
Für Halogenlampen mit elektronischem
Temperatur des Dimmers über 35 °C ansteigen. Dann gilt das obige Leistungsdiagramm.
Transformator wählen Sie das
Lampenprofil LED 5.
Die Lampe ist nicht dimmbar.
Es wurde eine zu niedrige
Mindestlichtstärke eingestellt.
Der 2-Draht-Dimmer erhält nicht
genügend Strom aus der Lampe.
Falsches Dimmprofil.
Es tritt eine PLC-Störung auf.
Die Lampe ist ungeeignet.
Der Dimmer ist defekt.
Durch bestimmte dimmbare
LED-Lampen oder dimmbare
Energiesparlampen mit geringer
elektrischer Last entstehen
Leckströme. Leckströme können auch
aufgrund kapazitiver Effekte langer
Verkabelungen auftreten.
Falsches Profil.
Die Lampe ist nicht für Phasenanschnitt
geeignet.
Das Mindestdimmniveau liegt unter
dem Einschaltniveau der Lampe.
230 Vac ± 10%, 50 Hz
Unterputzdose mit Einbautiefe von mind. 40 mm
± 70 g
< 0,15 W
siehe untenstehende Leistungsgrafik
2 x 2,5 mm²
3 W / 20 W (en fonction du type de charge - voir § 4.1)
200 W / 300 W (abhängig von der Art der Last, sowie von
der Umgebungstemperatur (siehe $4.1 und untenstehende
Leistungsgrafik)
geschützt gegen thermische Überlast und Kurzschluss
75 m
IP20 (ohne Zentralplatte und Blende)
EN 60669-2-1
100 %
95 %
90 %
85 %
80 %
75 %
70 %
65 %
60 %
55 %
50 %
0
10
20
Umgebungstemperatur (°C)
310-0290X
Kontrollieren Sie, ob die Lampe
dimmbar ist. Dies wird auf der
Verpackung durch das folgende
Symbol angegeben:
Erhöhen Sie das Mindestdimmniveau
oder verwenden Sie ein Profil mit
Boostfunktion (LED 3, LED 7 oder
LED 8).
Platzieren Sie einen LED-Leucht-
mittelkompensator (09-016-10 oder
310-0500x) über der Lampe, zwischen
dem Schaltdraht und dem Neutralleiter.
Wählen Sie ein anderes Dimmprofil
und passen Sie das Mindestniveau an.
Sehen Sie sich die FAQ zum Thema
Dimmen unter www.niko.eu/faq an.
Tauschen Sie die Lampe aus, falls Sie
beim Auf- und Abdimmen flackert.
Tauschen Sie den Dimmer aus.
Verwenden Sie eine andere Lampe
mit einer höheren elektrischen
Mindestlast. Oder platzieren Sie
einen LED-Leuchtmittelkompensator
(09-016-10 oder 310-0500x) über
der Lampe, zwischen dem Schaltdraht
und dem Neutralleiter.
Wählen Sie Dimmprofil LED 1, LED 2,
LED 3, LED 6 oder LED 8.
Wählen Sie Dimmprofil LED 4, LED 5
oder LED 7 (Hinweis: Möglicherweise
beginnt die Lampe bei maximaler
Lichtintensität zu flackern, weil sie
sehr kapazitiv ist). Wir empfehlen in
diesem Fall, eine andere Lampe zu
verwenden.
Wählen Sie ein Dimmprofil mit Boost-
Funktion: LED 3, LED 7 oder LED 8.
30
40
50
60
7
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières