Datamars njphillips Guide D'instructions page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
8ml VARIABLE AUTOMATISCHE DRENCHER
Die 8ml fassende automatische drencher von (als
Applikator bezeichnet) ist für die Verabreichung der
gängigsten Lösungen und Suspensionen für Nutztiere
!
konzipiert. Da Komponenten dieses Geräts durch
Lösungsmittel in einigen aufzutragenden Lösungen
WICHTIG
beeinträchtigt werden können, übernimmt der
Hersteller keine Verantwortung, sollte das Gerät mit
solchen Produkten verwendet werden.
VOR DEM DRENCHING
Immer das Etikett lesen.
Prüfen Sie das Etikett auf dem Behälter des pharmazeutischen
Herstellers, um sich vor dem Gebrauch über Dosisleistung,
Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise zu informieren.
Nur die empfohlene Dosis verwenden.
Verwenden Sie nur die vom pharmazeutischen Hersteller
empfohlene Dosis. Auf dem Diagramm bzw. den Spezifi kationen
des Pharmaherstellers zur Dosisleistung fi nden Sie alle wichtigen
Informationen.
Den Applikator prüfen.
Vor jedem Gebrauch sollte sichergestellt werden, dass die Düse über
keine scharfen Kanten verfügt. Sollten scharfe Kanten festgestellt
werden, müssen diese mit einer Feile oder Schmirgelpapier entfernt
werden, oder die Düse muss ersetzt werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Den Applikator vorbereiten.
Die entsprechende Düsen dem Handstück anpassen, wobei darauf
geachtet werden muss, dass Druckventil und Feder (5) stets in die
auf dem Diagramm für das Handstück angezeigte Richtung weisen.
Die Dosierung für Tiere muss sorgsam gewählt werden.
!
Es darf kein unnötiger Druck ausgeübt werden und es
muss sichergestellt werden, dass die Düse nicht gegen
VORSICHT
oder durch empfi ndliches Mund- und Rachengewebe
gezwungen wird.
Den Verbindungsschlauch sowohl am Handstück als auch an
der Entnahmearmatur anbringen. Es muss sichergestellt werden,
dass die mitgelieferten Federn gegen den Uhrzeigersinn mit dem
Zuführschlauch verschraubt sind. Dadurch wird verhindert, dass
der Schlauch an diesen Stellen knickt.
Den Applikator ansaugen lassen.
Das Gerät zur Vorbereitung auf die maximale Dosis einstellen und
dann betätigen, indem der Hebel schnell nach unten gedrückt wird,
bis Material in den Zylinder gezogen wird. Sämtliche Luft aus dem
Gerät pressen, indem es in vertikaler Position gehalten wird,
während die Düse nach oben zeigt, bis sowohl Zylinder als auch
Düse gefüllt sind.
Es muss darauf geachtet werden, dass die
!
Flüssigkeit NICHT in Kontakt mit dem Körper der
verabreichenden Person kommt. Die Chemikalien
ACHTUNG
könnten der Person Schaden zufügen.
Die Dosis anpassen.
Dosierelementkontermutter (23) lösen. Den Hebel nach unten
drücken, um Druck von der Dosierelementschraube (22) zu
nehmen. Die Dosierelementschraube nach innen oder außen
justieren, gemäß der erforderlichen Dosiseinstellung. Um die
korrekte Dosis festzulegen, den schwarzen Kolben (13) auf
die Zylindermarkierung ausrichten. Sobald sich der Kolben in
der richtigen Position befi ndet, den Druck vom Hebel nehmen
und die Dosierelementkontermutter (23) wieder festziehen.
(Siehe Anweisungen zur Kalibrierung).
Kalibrierung des Applikators.
Da die Markierungen zur Einteilung auf dem Zylinder nur als
Anhaltspunkte dienen, sollte die Genauigkeit des Gerätes mithilfe
eines kalibrierten Messglases geprüft werden. Um Wiederholbarkeit
zu gewährleisten, 5 x 5ml-Dosen in ein kalibriertes Glas spritzen.
Die Flüssigkeit sollte bis zur 25ml-Marke reichen. Tut sie dies
nicht, sollte der Applikator anhand der oben genannten Schritte
neu eingestellt und anschließend der Dosis-Test wiederholt
werden. Falls Sie Probleme mit der Dosierungsgenauigkeit haben,
kontaktieren Sie den Hersteller oder Ihren Händler vor Ort.
Zylinderfüllrate und Förderdruck.
Diese können durch Änderung der Spannung der Rückstellfeder
(21) variiert werden. Die Stellmutter (18) auf der Zapfenmontage
im Uhrzeigersinn drehen, um Füllrate und Förderdruck zu erhöhen,
gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Füllrate und Förderdruck
zu verringern. Minimale Rückstellfederspannung sollte verwendet
werden, um akzeptable Füllrate und Fördergeschwindigkeit zu
erreichen. Sollte Flüssigkeit austreten, muss die Spannung der
Rückstellfeder reduziert werden.
STERILISIERUNG
Ein übliches Verfahren ist dabei wie folgt:
1 Zufuhrschlauch und Feder mit dem Handstück verbinden.
2 Ein Tuch um das Handstück legen und das Ende des
Zufuhrschlauchs in den Behälter mit sauberem, heißem Wasser
halten, um heißes Wasser in den Zylinder zu ziehen, indem der
Hebel nach unten gedrückt wird.
3 Das Tuch entfernen, das Gerät vollständig in einen Behälter
mit Wasser tauchen und zusammen mit den Nadeln für 10 bis 20
Minuten kochen.
4 Das Gerät aus dem Behälter nehmen, ein Tuch um den Griff
wickeln und trocken pumpen.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
Um eine fortlaufend hohe Geräteleistung zu gewährleisten, muss
das Gerät sorgsam sauber gehalten werden. Nach jedem Gebrauch
Gerät und Zuführschlauch gründlich ausspülen, indem eine
Mischung aus warmem Wasser und Reinigungsmittel, gefolgt von
reinem Wasser, durch das Gerät gepumpt wird. Den Zuführschlauch
aus dem Gerät entfernen und eine geringe Menge NJ Phillips-
Schmiermittel in den Zylinder saugen, indem der Einlassstutzen in
das Schmiermittel getaucht und vorsichtig der Hebel gepumpt wird.
Sollte sich das Gerät jemals nur träge bedienen lassen, sollte sich
das Problem durch Instandhaltung mittels Reinigen und Schmieren
beseitigen lassen.
Der Applikator bzw. der Zuführschlauch dürfen NICHT
!
mit Produkt befüllt aufbewahrt werden. Stets gemäß
den Anweisungen zur "Pfl ege und Instandhaltung"
WICHTIG
reinigen.
Durch vollständiges Eintauchen des Geräts in der
Schwebe lässt es sich leichter wieder herausnehmen
und es werden zudem Schäden verhindert, sollte der
Behälter trocken kochen. Chemische Sterilisierung mit
HINWEIS
antiseptischen Lösungen wird manchmal praktiziert;
in solchen Fällen sind die Empfehlungen des
Chemiefabrikanten zu beachten. Versuchen Sie NICHT,
durch Autoklavieren zu sterilisieren.
LEGENDA:
1. Düse
10. Zylinderabdeckung
11. Griff
2. Düsenmutter
12. Kugelscheibe Kolben
3. Dichtring
13. Kolbenunterlegscheibe
4. Düsendichtring
14. Stützkugelscheibe
5. Ventil & Feder
6. Kontermutter
15. Dichtring
7. Druckventilkörper
16. Zylinderbuchse
8. Dichtring
17. Schubstange
18. Mutter zur Federeinstellung
9. Zylinder
WICHTIG: KURZANLEITUNG ZUR MÄNGELBEHEBUNG
MERKMAL
VERMUTLICHE URSACHE
1a.
Produkt wird aus
Ein Fremdkörper hat sich unter dem
dem Applikator
Einlassventil eingelagert.
in den Behälter
zurückgeführt.
Einlassventilfeder fehlt.
1b.
Produkt kann nicht
Einlassventil und Feder sind falsch montiert.
aus dem Behälter
Ein Fremdkörper hat sich
gezogen werden.
unter dem Druckventil
eingelagert.
2.
Produkt leckt aus der
Der Düsendichtring ist beschädigt.
Düse oder Luft wird
vom Düsenende in den
Druckventil und Feder
Zylinder gezogen.
sind falsch montiert (B).
Die Druckventildichtkante ist beschädigt.
Der Druckkörperdichtring ist beschädigt.
Flüssigkeit tropft aus
Applikator hängt am Ende des
                       
3.
der Düse, wenn sie
Zuführschlauchs, wenn er nicht in
Gebrauch ist.
nicht in Gebrauch ist.
4.
Luft wird im und um
Ein Fremdkörper hat sich am oder um
den Kolben herum
den Kolbenunterlegscheibe eingelagert.
in den Zylinder
gezogen.
Der Kolben dichtet nicht gegen die
Schubstange ab.
Druckventil und Feder sind falsch montiert.
Der Zuführschlauch ist beschädigt.
Die Verbindung zwischen Zuführschlauch und
Behälter bzw. Applikator hat einen Spalt oder
ist beschädigt.
5.
Der Kolben kehrt
O-Ring des Kolbens und Schmierscheibe sind
beim Füllhub nicht
trocken.
vollständig zurück.
Verstopfung in der Einlassleitung.
Der Zuführschlauch knickt oder blockiert.
Anbindung der Schubstange innerhalb der
Dosierelementanordnung aufgrund eines
Fremdkörpers zwischen den Gleitfl ächen.
Produkt zu zähfl üssig für Entnahme- und
Zuführschlauch.
Chemikalienbehälter ist nicht kollabiert, als mit
dem Gerät Flüssigkeit entzogen wurde.
6.
Starker
Fremdkörper in der Druckventilfeder oder
Förderhubdruck.
Verstopfung in der Düse.
15
14
27
6
16
2
13
9
8
3
1
4
5
7
10
12
19. Zapfen
11
20. Einstellspindel
21. Feder
22. Dosierelementschraube
23.Dosierelementkontermutter
24. Hebelschraube
25. Hebel
26. Hebelkissen
27. Schraube
KORREKTURMASSNAHME
Den Zylinder entfernen, um Zugang zum Ventil und zur Feder (5) zu erhalten. Dann
unter sauberem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abwischen. Wieder
zusammenbauen unter Sicherstellung der richtigen Ausrichtung des Ventils und der Feder.
Einlassventilfeder (5) wieder einsetzen.
Ventil und Feder (5) wieder richtig zusammenbauen (A).
Düse (1), Ventil und Feder (5) entfernen. Vor dem Zylinder befi ndlichen
Ventiluntersatz reinigen, indem er gespült und mit einem weichen Tuch
abgewischt wird. Ventil und Feder (5) reinigen und wieder montieren,
A
wobei Ventil und Feder korrekt ausgerichtet sein müssen.
Düsendichtring (4) austauschen.
Ventil und Feder (5) wieder korrekt
B
montieren (A).
Druckventil und Feder (5) ersetzen.
Den Druckkörperdichtring (8) ersetzen.
                                        
Den Applikator so aufhängen, dass er sich auf gleicher Höhe oder
                                                                                                                      
                                                                                                                
höher befi ndet als der Punkt, an dem der Zuführschlauch am Behälter
des Produkts festgemacht ist. Dadurch bleibt das Druckventil lastfrei
und das Produkt kann nicht aus der Ventilanordnung lecken.
O-Ring des Kolbenunterlegscheibe (13) ersetzen
und großzügig schmieren.
Zylinder (9) entfernen. Hintere Schubstange (17)
halten und den Kolben (13) mit einem breiten
Schraubendreher festziehen oder Schubstange/
C
Kolbendichtring ersetzen (falls erforderlich) (C).
Den Dichtungsring des Einlassadapters (15) ersetzen.
Den Zuführschlauch ersetzen.
Behälterstutzen oder Einlassadapter ersetzen, um eine luftdichte Abdichtung
zu gewährleisten.Zuführschlauch abschneiden, um glatte Enden zu erhalten.
Zylinder (9) entfernen, Kolben-O-Ring (13) und Schmierscheibe (14) in NJ
Phillips Lubricant einweichen.
Überprüfen Sie das Einlassventil und die Feder (5), das Zufuhrrohr und die
Behälterabzugsarmatur auf Fremdkörper.
Entfernen Sie den Einschlussschlauch oder positionieren Sie ihn neu.
Nehmen Sie die Schubstange (17) vom Instrument ab und spülen Sie sie aus
und dosieren Sie die Einstelleinheit mit sauberem Wasser. Auf Beschädigungen
prüfen. Bei Beschädigung das betroff ene Teil ersetzen.
Erhöhen Sie die Bohrungsgröße von Zuführ- und Entnahmeschlauch.
Entlüften Sie die Packung oder verwenden Sie ein belüftetes Entnahmesystem
von Phillips.
Düse (1) entfernen. Druckventil, Feder und Flüssigkeitsloch der Düse reinigen.
Wieder zusammenbauen.
26
5
17
18
19
25
20
21
24
22
23

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Datamars njphillips

Table des Matières