Badabulle B014009 Notice D'utilisation page 29

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
WARNHINWEIS
• Das Babyphone ist nicht als ein medizinisches Gerät zu betrachten. Zusätzlich
zum Einsatz des Babyphones wird dringend empfohlen, Ihr Baby regelmäßig
und unmittelbar durch einen Erwachsenen zu beaufsichtigen. Frühgeburten
oder als Risikofälle eingestufte Kinder müssen von einem Kinderarzt oder
sonstigem medizinischen personal betreut werden.
• Entfernen Sie sich nie von Ihrem Kind außerhalb des Hauses, auch nicht für
einen kurzen Augenblick.
• Es dürfen nur Akkubatterien wieder aufgeladen werden.
• Akkubatterien müssen vor dem Laden aus dem Gerät entnommen werden.
• Weder neue und alte, noch Akkus und Alkalibatterien mischen.
• Wieder aufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
aufgeladen werden.
• Die Batterien müssen in der richtigen Polrichtung (+/-) eingelegt werden.
• Leere Batterien müssen aus dem Gerät entnommen werden.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Immer den vom Hersteller mitgelieferten Akku für den Empfänger benutzen.
Wenn der Akku beschädigt ist, muss er vom Hersteller, seinem Kundendienst
oder einer ausgebildeten Fachkraft ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Für einen optimalen Betrieb des Babyphones und um Störungen zu
vermeiden, empfehlen wir, kein anderes Elektrogerät an der Steckdose mit
dem Babyphone anzuschließen (keine Mehrfachstecker benutzen).).
FEHLERDIAGNOSETABELLE mögliche
Problem
• Der Sender sendet nicht.
• Der Sender sendet ständig.
• Der Alarm „Batterie schwach" geht
nicht aus.
• Die Ladung hält nur kurze Zeit an.
• Der Lautsprecher gibt viele
Nebengeräusche und Störsignale aus.
• Zu kurze Reichweite des Senders.
Mögliche Ursachen
• Der Empfänger ist ausgeschaltet.
• Empfindlichkeit des Mikrofons zu gering.
• Die Batterien haben sich entladen oder der Netzadapter ist
nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
• Empfindlichkeit des Mikrofons zu hoch.
• Die Batterien sind entladen.
• Akku beschädigt.
• Nachtlicht bleibt ständig eingeschaltet.
• Vibrierfunktion aktiviert.
• Der Sender steht in der Nähe anderer Elektrogeräte.
• Zwischen den beiden Geräten befinden sich metallische
Strukturen.
• Die Batterien des Senders sind entladen.
VORSICHTSHINWEISE
• Nur die mitgelieferten Netzadapter benutzen.
Die Benutzung anderer Netzadapter kann das Babyphone beschädigen.
• Wenn das Babyphone über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, alle
Batterien des Senders und den Akku des Empfängers herausnehmen, um eine
Beschädigung durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
• Den Netzadapter aus der Wandsteckdose ziehen, wenn das Babyphone nicht
benutzt wird.
• Das Babyphone funktioniert am besten in einem Temperaturbereich von - 9°C
bis + 45°C.
• Das Babyphone nicht über einen längeren Zeitraum direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen und nicht in der Nähe einer Wärmequelle, in
einem feuchten oder sehr staubigen Raum aufstellen.
• Das Gerät nicht auseinanderbauen: es enthält keine Teile, die als solche
wiederverwendet werden könnten.
• Elektrische und elektronische Altgeräte müssen getrennt entsorgt werden.
Elektrische und elektronische Altgeräte nicht in den allgemeinen Hausmüll,
sondern in ein System mit Mülltrennung geben.
In der Europäischen Union weist das nebenstehende Symbol
darauf hin, dass das Produkt nicht in den Mülleimer gegeben
oder mit Hausmüll vermengt werden darf, sondern einem
Mülltrennungsverfahren zugeführt werden muss.
• Empfänger wieder einschalten.
• Die Empfindlichkeit des Mikrofons über Taste 2 erhöhen.
• Batterien ersetzen bzw. Anschluss kontrollieren.
• Die Empfindlichkeit des Mikrofons über Taste 3
verringern, so dass der Sender auf den Klang der Stimme
auslöst.
• Akku mit dem Netzadapter aufladen (Empfänger).
Batterien ersetzen oder Netzadapter benutzen
(Empfänger).
• Akku durch einen neuen ersetzen.
• Nachtlicht ausstellen oder auf VOX-Betrieb stellen.
• Vibrierfunktion ausstellen.
• Die Elektrogeräte entfernen oder den Sender weiter von
den Störquellen entfernt aufstellen.
• Standort von Sender oder Empfänger ändern.
• Batterien ersetzen oder Netzadapter benutzen.
Lösung
29

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières