Badabulle B014009 Notice D'utilisation page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
2. Ein in das Gerät eingebauter Sensor misst die Raumtemperatur. Diese
wird gleichzeitig auf dem Bildschirm des Senders und des Empfängers
angezeigt. Der Sensor arbeitet bei Temperaturen zwischen 0 und
+45°C normal. Werden höhere oder tiefere Temperaturen gemessen,
erscheint ein Symbol auf dem Bildschirm
dass die Hitze der elektronischen Schaltung des Geräts den Sensor
nicht in Mitleidenschaft zieht, wird empfohlen, diesen wie nebenstehend
beschrieben aus einem 15°-Winkel vom Aufstellort zu entfernen. Bei
plötzlichen Temperaturschwankungen (z.B. Transport des Geräts ins
Freie im Winter) kann es einige Minuten dauern, bevor sich der Sensor an
die neue Umgebung angepasst hat und die richtige Temperatur anzeigt.
3. Den Sender in ca. 1 m Entfernung vom Kinderbett aufstellen und das
Mikrofon 6 in seine Richtung drehen.
4. Sobald der Sender zu senden beginnt, leuchten der Bildschirm
und das Symbol Übertragung auf
Mikrofon 6 keine Laute mehr aufzeichnet, geht das Gerät in Standby
und das Symbol Übertragung erlischt
Energiespargründen ebenfalls.
5. Der Ladezustand der Batterien wird über das Symbol Ladezustand
angezeigt
. Mit nachlassender Batterieladung erlöschen die
Balken auf der Anzeige nacheinander. Bei leerer Batterie beginnt
diese zu blinken. Die Ladeanzeige des Senders erscheint auch auf
dem Empfänger, so dass der Ladezustand der Batterien auch aus der
Entfernung kontrolliert werden kann. Bei leerer Batterie ist ein Alarm am
Gerät zu hören
.
6. Wenn die „Außer Reichweite"-Alarmfunktion der Babyeinheit
auf ON steht und das Gerät sich für mehr als 30 s außerhalb der
Kommunikationsreichweite befindet, ist ein Alarm zu hören. Als Warnung
für die Eltern beginnen das LED-Niveau 13 und das „Außer Reichweite"-
Symbol
zu blinken. Die Temperaturanzeige zeigt
Alarm und das Symbol gehen erst aus, wenn die Elterneinheit wieder in
die Kommunikationsreichweite der Babyeinheit kommt.
Hinweis: Der Alarm ist ebenfalls zu hören, wenn die Babyeinheit
ausgestellt, die Batterie leer oder die Spannung unterbrochen ist bzw.
die Einstellung von Kanal/Digitalcode zwischen Baby- und Elterneinheit
unterschiedlich sind.
B/ EMpFÄNGER
7. Einstellen von Digitalcode (a,b), oberem und unteren
Temperaturgrenzwert (c,d).
a. ON/OFF-Betriebstaste 10 auf ON stellen, um das Gerät
einzustellen. Der hinterleuchtete LCD-Bildschirm geht an.
Taste ▲ 11 für mindestens 5 Sekunden drücken und gedrückt halten,
um den Programmiermodus aufzurufen. Ein Summton bestätigt
den erfolgreichen Übergang des Geräts in den Programmiermodus.
Folgender LCD-Bildschirm ist zu sehen:
BLINKT
LEUCHTET
b. Taste ▼ 12 zur Auswahl desselben Digitalcodes wie am Sender
benutzen. Jeder Druck der Taste lässt den Code um eine Einheit
vorrücken. Taste ▼ 12 drücken und gedrückt halten: der Code scrollt
schnell nach unten. Die Auswahl durch Druck auf Taste ▲ 11 bestätigen.
Der folgende LCD-Bildschirm ist zu sehen:
28
. Um zu vermeiden,
. Einige Sekunden nachdem das
. Der Bildschirm erlischt aus
an. Der
c. Taste ▼ 12 zur Einstellung des oberen Temperaturgrenzwerts
benutzen, ab dem das Gerät einen Temperaturalarm ausgibt. Jeder
Druck der Taste lässt die Temperatur um eine Einheit vorrücken. Taste
▼ 12 drücken und gedrückt halten: die Temperatur scrollt schnell nach
unten. Die Temperatur kann in einem Bereich zwischen 0°C (bzw. 3°C
über dem unteren Temperaturgrenzwert) und +49°C gewählt werden.
Wenn OFF gewählt ist, gilt kein oberer Temperaturgrenzwert. Die
Auswahl durch Druck auf Taste ▲ 11 bestätigen.
Der folgende LCD-Bildschirm ist zu sehen:
d. Taste ▼ 12 zur Einstellung des unteren Temperaturgrenzwerts
benutzen, ab dem das Gerät einen Temperaturalarm ausgibt. Die
Temperatur kann in einem Bereich zwischen 0Ė (bzw. 3°C unter dem
unteren Temperaturgrenzwert) und +40°C gewählt werden. Wenn Sie
eine nicht plausible Einstellung vorgenommen haben (z.B. 15°C als
oberen und 23°C als unteren Grenzwert), übernimmt das Gerät die
Eingabe nicht und korrigiert den unteren Grenzwert auf 3°C unter dem
oberen Grenzwert (in diesem Beispiel 12°C). Wenn OFF gewählt ist, gilt
kein unterer Temperaturgrenzwert. Die Auswahl durch Druck auf Taste
▲ 11 bestätigen. Das Gerät geht in den Normalbetrieb zurück.
Hinweis: Es wird empfohlen, mindestens 5°C Unterschied zwischen
dem oberen bzw. unteren Temperaturgrenzwert und dem Wert für die
aktuelle Temperatur einzuhalten, ansonsten ist der Temperaturalarm
selbst bei kleinen Temperaturschwankungen in Babys Schlafzimmer zu
hören.
8 Den Empfänger in angemessener Entfernung vom Sender aufstellen,
um Störgeräusche zu vermeiden. Eine zu große Entfernung kann zu
schrillen Geräuschen im Lautsprecher 14 führen.
9 Wenn der Empfänger ein Signal empfängt, leuchtet der Bildschirm
auf und die LED der Lautstärkenanzeige leuchten auf. Je lauter Babys
Stimme, desto mehr LED leuchten auf. Die Funktion ist hilfreich, wenn
die Eltern den Lautsprecher 14 ausgestellt haben, um mehr Ruhe zu
genießen.
10. Die Lautstärke des Lautsprechers 14 kann über die Tasten 11 12
▲▼ eingestellt werden. Die Anzahl der Balken auf dem Bildschirm für
die Lautstärke ändert sich abhängig von der gewählten Lautstärke. Je
mehr Balken zu sehen sind, desto lauter ertönen die Lautsprecher 14.
Wenn kein Balken angezeigt wird und das Symbol zu sehen ist
Lautsprecher 14 komplett ausgeschaltet.
11. Der Empfänger ist mit einer Vibrierfunktion ausgestattet. Den
Ein-/Aus-Schalter 10 auf Position Vibrierfunktion stellen, das Symbol
erscheint auf dem Bildschirm
. Die Vibrierfunktion wird ausgelöst,
wenn der Geräuschpegel von Babys Stimme eine gewisse Lautstärke
erreicht. Die Funktionalität ist hilfreich, wenn die Eltern sich in einer
lauten Umgebung aufhalten (z.B.: Staubsaugergeräusche). Um Energie
zu sparen, wird empfohlen, die Vibrierfunktion nicht allzu häufig zu
benutzen.
12. Der Ladezustand der Lithiumbatterie wird über das Symbol
Ladezustand angezeigt
. Mit nachlassender Batterieladung erlöschen
die Segmente auf der Anzeige nacheinander. Bei leerer Batterie beginnt
die Anzeige zu blinken und ein Alarm löst aus, um an das Laden der
Batterie mittels des Netzadapters zu erinnern.
, ist der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières