Chicco Ascolta Facile Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
gelieferten Strom, wenn sie eingesetzt und vollständig
geladen sind.
- Verwenden Sie ausschließlich Netzadapter und/oder
Batterien des gleichen oder äquivalenten Typs, wie in
diesem Handbuch angegeben. Die Verwendung anderer
Adapter und/oder Batterien könnte das Gerät beschä-
digen und für den Benutzer eine Gefahr darstellen.
Stromversorgung durch Netzadapter:
Den Stift des Adapters in die entsprechende Buchse (8)
auf der Seite der Geräte stecken, dann den Stift des Ad-
apters in eine Netzsteckdose stecken (vorher prüfen, ob
die verwendete Spannung der auf dem Geräteschild an-
gegebenen entspricht).
Hinweise
- Das Adapterkabel kann eine Erdrosselungsgefahr dar-
stellen. Von Kindern fernhalten.
- Regelmäßig die Adapter überprüfen. Wenn das Strom-
kabel oder die Kunststoffteile beschädigt sein sollten,
sie nicht benutzen und sich an Fachpersonal wenden.
- Nicht die Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen
lassen, wenn die Geräte nicht verwendet werden und/
oder nicht an die Netzadapter angeschlossen sind.
Stromversorgung durch Batterien und Ersatz dersel-
ben
Wenn die Kontrollleuchte Power (3) schwach und fast
unsichtbar wird oder Sende- und/oder Audiosignal er-
heblich schwächer werden, müssen die Batterien ersetzt
werden.
Zum Einlegen/Ersetzen der Batterien nach dem Ab-
schrauben der entsprechenden Schraube (7) mit einem
Schraubenzieher den Batteriefachdeckel (6) an der Rück-
seite herausziehen, die eventuell entladenen Batterien
entnehmen, in jedes Gerät 4 Alkalibatterien zu 1,5V Typ
AA einlegen und dabei die Polarität beachten, dann den
Batteriefachdeckel wieder schließen und die Schraube
(7) gut festschrauben.
Hinweise
- Der Ersatz der Batterien darf nur von einem Erwachse-
nen vorgenommen werden.
- Die gleichen oder gleichwertige Alkalibatterien benut-
zen, die für das Produkt vorgesehen sind.
- Falls eine längere Nichtbenutzung der Baby Control-
Geräte vorgesehen sein sollte, stets die entladenen
Batterien aus Empfänger und Sender nehmen, um zu
vermeiden, dass eventuelle Flüssigkeitsverluste Ursa-
che einer Beschädigung sein könnten.
- Sollten die Batterien auslaufen, müssen sie sofort er-
setzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Bat-
terieaufnahme gereinigt werden muss und man sich im
Falle einer Berührung mit der ausgelaufenen Flüssigkeit
sorgfältig die Hände reinigen muss.
- Die leeren Batterien gemäß der Wertstofftrennung
entsorgen. Nicht in die Umwelt gelangen lassen oder
verbrennen.
- Von einer Verwendung wiederaufl adbarer Batterien
wird abgeraten, da diese die Wirksamkeit der Geräte
verringern könnte.
- Sender und Empfänger wurden nicht für den Betrieb mit
austauschbaren Lithium-Batterien entwickelt.
- Im Falle einer Verwendung wiederaufl adbarer Batterien,
sind diese aus den Geräten zu nehmen, um sie wieder-
aufzuladen und das Wiederaufl aden nur unter Aufsicht
eines Erwachsenen vornehmen.
- Nicht versuchen, nicht wiederaufl adbare Batterien auf-
zuladen. Sie könnten explodieren.
- Nicht verschiedene Batterietypen oder neue und ver-
brauchte Batterien zusammen benutzen.
- Die Batterien oder das Werkzeug für Kinder unzugäng-
lich aufbewahren.
- Die Stromverbindungen nicht kurzschließen.
- Die Batterien vor deren Entsorgung aus den Geräten
nehmen.
- WARNUNG! Der unsachgemäße Gebrauch könnte zu
Gefahrensituationen führen.
Positionierung des Senders
Der Sender muss in ca. 1 – 1,5 m Abstand zum Kind auf
einer fl achen und stabilen Oberfl äche positioniert wer-
den, wobei darauf zu achten ist, dass das Mikrophon (4)
in Richtung Kind orientiert ist.
Einschalten des Sender
Zum Ein- und Ausschalten des Senders drehen Sie den
Einschaltwähler (1) nach oben (Position ON). Die Kon-
trolllampe (3) leuchtet auf.
Wahl des Sendekanals
Nach Wunsch durch den Wählschalter (2) den Sende-
kanal A oder B wählen und sich vergewissern, dass bei
beiden Einheiten derselbe Kanal gewählt wurde. Das Vor-
handensein von zwei Kanälen dient dazu, die Möglichkeit
eventueller Interferenzen durch andere Geräte in der
Nähe zu reduzieren.
Wichtig:
- Vergewissern Sie sich stets, dass Sie bei beiden Einhei-
ten denselben Kanal gewählt haben.
Einschalten und Regulieren der Lautstärke des Emp-
fängers
Zum Einschalten und regulieren der Hör-Lautstärke den
Wähler zum Einschalten und Regulieren der Lautstärke
(9) am Empfänger drehen. Das Licht Power (3) schaltet
sich nun ein.
Warnung!
- Nach dem Einschalten der Geräte stets prüfen, ob der
Empfang des gesendeten Signals effektiv in dem Ab-
stand und/oder in den von Ihnen vorgesehenen Berei-
chen möglich ist. Es wird empfohlen, mit Hilfe eines Fa-
milienmitglieds einen Sendeversuch von dem Zimmer
aus, wo der Sender aufgestellt ist, vorzunehmen und
gleichzeitig, indem man sich mit dem Empfänger in den
von Ihnen vorgesehenen Bereichen bewegt, den korrek-
ten Empfang des gesendeten Signals zu prüfen.
Leuchtanzeigen des Tonpegels
Die Empfänger ist mit Lichtern (10) ausgestattet, die sich
je nach der Tonintensität, die von dem Mikrophon der
Senders aufgenommen wird, hintereinander einschalten.
Je höher die Tonintensität ist, um so mehr Lichter schal-
ten sich ein.
Diese Funktion erlaubt auch bei vollständig herunterge-
schalteter Lautstärke das Feststellen von Tönen.
Tragbarkeit des Empfängers
Der Empfänger hat einen Gürtelclip (11) mit einem Loch
(12), das zum Aufhängen des Empfängers an der Wand
dient.
BEMERKUNG:
Für einen besseren Betrieb wird empfohlen, Sender und
Empfänger stets in senkrechter Position zu halten.
22

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières