Atus LBB 609 Série Mode D'emploi page 26

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
DEUTSCH | 26
EINLEITUNG
Die Rufempfänger sind für die Benutzung in einem Atus DP6000 Digital Paging-Systemvorgesehen. Jeder
Empfänger hat eine festzugewiesene Adresse und kann seinenBesitzer während eines Rufs auf folgendeWeise
alarmieren:
LED-Anzeige (Abb. 1(3)).Weist aufeinen eingehenden Ruf hin. Die LEDblinkt während des Ruftons
sowie biszu 8 Sekunden danach.
Rufton. Der Empfänger kann miteinem von 14 Rufton-musternangerufen werden (7 normale und 7
Zirptöne; siehe Abbildung 4).
Der Rufton kann mit Hilfe der TasteRESET/RECALL (Abb. 1(10))zurückgesetzt werden.Wenn in der
Einstellung "Bleep until RESET" die TasteRESET nicht innerhalb von 60Sekunden gedrückt wird,
beginnt derRufton nach einer Pause von 30Sekunden erneut. Dieser Vorgangwiederholt sich bis zum
Betätigen der Taste RESET oder maximal 255Sekunden lang.
Vibrationsalarm (Abb. 1(4)).Empfänger mit Vibrations- alarmkönnen synchron mit dem Rufton
vibrieren (Abb. 4). Zurücksetzen(RESET): siehe Rufton.
Ein Ruf kann folgendes umfassen
Numerische Mitteilungsanzeigeauf dem 5-stelligen Display desEmpfängers (Abb. 1(2)). Siehe
"Umgang mit Mitteilungen".
Alphanumerische Mitteilungsanzeigeauf dem 24-Zeichen-LCD-Display desEmpfängers (Abb. 1(5))
(modellabhängig). Siehe "Umgang mitMitteilungen".
Telemetriemitteilungen (z.B.Prozeßüberwachung) auf dem numerischen und alphanumerischenDisplay
des Empfängers. Siehe"Telemetriemitteilungen".
Sprachmitteilungen (im Einweg-Verfahren von der Zentrale über Empfängerlautsprecher). Siehe
"Sprachmitteilungen".Bei Versionen mit alphanumerischem Display wird der Benutzer
durchaufleuchtende Symbole in der Symbolleiste(Abb. 3) auf Ereignisse aufmerksamgemacht.
Addressen
Jeder Rufempfänger hat 8 Adressen: 1Normal-, 5 Gruppenruf-, 1 Sammelruf- und1 Telemetrie/Normal-Adresse.
Rufe könnenan Einzelpersonen, an Zugehörige einerGruppe (Gruppenruf z.B. an eineNotfallbesatzung) oder an
ALLE Besitzereines Rufempfängers im System(Sammelruf CCCC) gesendet werden.Aneine Telemetrieadresse
können "aktuelle"Telemetriedaten gesendet werden (z.B.Prozeßdaten).
Adressen können aus 4 oder 7 Ziffernbestehen. Wieviele Ziffern einer Adresseangezeigt werden, hängt von der
jeweiligenEinstellung des Empfängers ab. Es könnenbeim numerischen Display maximal bis zu 4Ziffern und beim
alphanumerischen Displaymaximal bis zu 7 Ziffern sein. Bei deralphanumerischen Version kann außerdemnoch
der Name des Benutzers angezeigtwerden.
BATTERIEN
Empfohlen wird 2 x LR1: wiederaufladbareNiCd-Akkus odernichtaufladbare Alkalibatterien. ZumBatteriewechsel
siehe Abb. 2(15).Hinter den Batterien befindet sich einSchalter mit 3 Positionen, mit dem sich derEmpfänger auf
den jeweils verwendetenBatterietyp einstellen läßt. Informieren Siesich bei Ihrem Systemadministrator.
LBB 609x – LBB 619x
:
DP6000 Rufempfänger | Bedienungsleitung
Atus B.V. | 2013 - 44

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Lbb 619 sérieDp6000

Table des Matières