LGB 55034 Instructions De Service page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- Mit MZS-Funktionsdecodern
ausgerüstete Fahrzeuge können
unverändert auf einer konventio-
nellen analogen Anlage betrie-
ben werden, da die eingestellten
Spannungswerte erhalten blei-
ben. Jedoch können die Funk-
tionen nicht geschaltet werden.
PROGRAMMIEREN DES
MZS-FUNKTIONSDECODERS
Der MZS-Funktionsdecoder wird
über das Universal-Handy 55015
oder über das MZS-PC-Decoder-
programmiermodul 55045 pro-
grammiert. In den Anleitungen für
diese MZS-Bauteile finden Sie
weitere Hinweise zum Program-
mieren von Decodern.
Programmieren der Decoder-
adresse (werkseitige Einstel-
lung: 03):
- Programmiermodus an der zum
Programmieren
MZS-Komponente einschalten.
- 1 eingeben.
- Adresse eingeben (00 bis 22).
Hinweis: Vom Universal-Handy
55015 wird Adresse 00 als 23
programmiert.
- Programmierablauf
(rechte Pfeiltaste bei Universal-
Handy 55015)
Programmieren der
Funktionswerte
Werkseitige Einstellung: L1
wird über Licht-Taste (9) geschal-
tet, L2 wird über Funktions-Taste
1 geschaltet. Beide Anschlüsse
Ein/Aus mit 5 Volt.
Achtung! Die folgenden Pro-
grammierungen sind für fortge-
schrittene MZS-Anwender ge-
dacht. Zum normalen Betrieb ist
es nicht notwendig, die Funkti-
onswerte zu ändern.
Hinweis: Um den Auslieferungs-
zustand des Decoders wieder zu
programmieren, aufeinander fol-
gend 6 und 55 eingeben und Pro-
grammierablauf auslösen (rechte
Pfeiltaste bei Universal-Handy),
dann 5 und 55 eingeben und
nochmals
Programmierablauf
auslösen (siehe Register CV 55).
Grundsätzliches:
- In Register 6 die Nummer des
verwendeten
auslösen
zu programmierenden Registers
eintragen.
- In Register 5 dann die gewün-
schte Funktionalität eingeben.
- Programmiert werden folgende
Register:
Register Belegung
Werkseitige
Einstellung
CV 1
Decoderadresse (00..22)
CV 3
Beschleunigung
Verzögertes Einschalten nach Fahr-
trichtungswechsel beim Anfahren
CV 4
Verzögerung
Bremszeitwert zur Anpassung des
Lichtrichtungswechsels an die Lok
CV 29
Konfiguration
0 = 14 Fahrstufen, normale Fahr-
trichtung, 14 Fahrstufen, inverse
Fahrtrichtung
2 = 28 Fahrstufen, normale Fahr-
trichtung
3 = 28 Fahrstufen, inverse Fahrtrich-
tung
CV 49
Spannungswert für Funktionsaus-
gang L1
5 = direkter Anschluß von 5V-Lam-
pen
26 = Für direkten Anschluß von 19V-
Lampen
CV 50
Spannungswert für Funktionsaus-
gang L2
(siehe CV 49)
CV 52
Schaltbefehl Ausgang L1
0 = Schalten mit Lichttaste 9
1 = Schalten mit Funktionstaste 1
Bei F2 - F8 wird mehrfach ein/aus-
geschaltet
9 = Schalten mit Funktionstaste 1
Schaltbefehle von F2 - F8 werden
ignoriert
10 = Schalten mit Funktionstaste 2
11 = Schalten mit Funktionstaste 3
12 = Schalten mit Funktionstaste 4
13 = Schalten mit Funktionstaste 5
14 = Schalten mit Funktionstaste 6
15 = Schalten mit Funktionstaste 7
16 = Schalten mit Funktionstaste 8
64 = Schalten mit Lichttaste (leuch-
tet nur bei Rückwärtsfahrt)
65 = Schalten mit Funktionstaste 1
(leuchtet nur bei Rückwärtsfahrt)
128 = Schalten mit Lichttaste (leuch-
tet nur bei Vorwärtsfahrt)
129 = Schalten mit Funktionstaste 1
(leuchtet nur bei Vorwärtsfahrt)
Bei Verwendung der Lokmaus statt Funkti-
onstaste 3 dreimal die Funktionstaste drücken
usw.
CV 53
Schaltbefehl Ausgang L2
(siehe CV 52)
CV 55
Rücksetzen aller Programmierungen.
55 = alle CVs werden wieder auf die
werkseitige Einstellung program-
miert
CV 56
Blinkfunktion Ausgang L1
0 = Dauerbetrieb (kein Blinken)
1 = schnelles Blinken (ca. 0,2
Sekunden) .. 255 = langsames Blin-
ken (ca. 32 Sekunden)
CV 57
Blinkfunktion Ausgang L2
(siehe CV 56)
Wertebereich
[03]
(0..255)
[3]
(0..255)
[3]
(0..3)
[0]
(1..32)
[5]
(1..32)
[5]
[0]
[1]
(0..255)
[0]
(0..255)
[0]
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières