Vortice TELENORDIK 5TR Notice D'emploi Et D'entretien page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour TELENORDIK 5TR:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
2= grau,
= gelb-grün, 5 = weiß.
4) Die Leiter der Stromversorgung an das
Klemmenbrett E anschließen. Dabei die Symbole L, N,
auf dem Boden des Empfängers, neben dem
Klemmenbrett beachten (Abb. 4).
5) Den Empfänger zusammen mit der Kappe, in der
er sich befindet, an oder in der Nähe der Decke
anbringen und die Schraube M nicht allzu fest
anziehen (Abb. 5).
6) Die Fernbedienungshalterung kann an der Wand
angebracht werden: zu diesem Zweck ein Loch mit
6 mm Durchmesser bohren und den mitgelieferten
Dübel einführen (Abb. 6).
ANWENDUNG BEI UMSTEUERBAREN
DECKENVENTILATOREN MIT LICHT
1) Den Empfänger der Fernbedienung A und die
Kappe G in den Verlängerungsstab des Ventilators
einfügen (Abb. 2).
2) Das an den Empfänger angeschlossene
Verbindungskabel C in den Verlängerungsstab
einführen und durch Öffnung B hinausschieben. Wird
TELENORDIK 5TR an einen neuen Deckenventilator
angeschlossen, keine Kabeldurchführung, wie sie
gemäß Bedienungsanleitung des Ventilators an die
Öffnung B zu montieren wäre (Abb. 3). Wird
TELENORDIK 5TR an einen bereits installierten
Deckenventilator angeschlossen, die an Öffnung B
montierte Kabeldurchführung entfernen (Abb. 3).
3) Das rote und das schwarze Kabel vom
Klemmenbrett H trennen (Schema 1 - Abb. 8) und an
die durch das Symbol
Verbindungsklemmen anschließen (Hauptschema -
Abb. 9).
4) Das Verbindungskabel C folgendermaßen am
Klemmenbrett des Ventilators anschließen: 1 = blau,
2 = grau,
= gelb-grün, 3 = rot, 4 = schwarz, 5 =
weiß.
5) Mit dem elektrischen Anschluss fortfahren. Dabei
eines der unten aufgeführten Schemen beachten
und folgende Anleitung genau ausführen:
Schema A Abb. 10: Ein- und Ausschalten der
Lampe ausschließlich per Fernbedienung
A) Die Leiter der Stromversorgung an das
Klemmenbrett E anschließen. Dabei die Symbole L,
N,
auf dem Boden des Empfängers, neben dem
Klemmenbrett beachten.
B) Mit dem in der Zubehörtasche mitgelieferten
Kabel die Verbindungsklemme D am Klemmenbrett
H und die durch das Symbol
Verbindungsklemme am Klemmenbrett F verbinden
(unter Bezugnahme auf die Endklemme braunes
Kabel).
Schema B: Ein- und Ausschalten der Lampe per
Fernbedienung und per Wechselschalter an der
Raumwand (bereits vorhandene Anlage mit zwei
Wechselschalter)
Der Empfänger muss an Stelle des Verteilers
angeschlossen werden, an dessen mittlerer Klemme
einer der beiden Leiter der vorhandenen Lampe
angeschlossen ist.
A) Die im Raum installierte Leuchte oder Lampe W an
den Punkten 4 und 5 trennen (Schema B - Abb. 11).
B) Die Leiter der Stromversorgung an das
Klemmenbrett E anschließen. Dabei die Symbole L,
gekennzeichneten
gekennzeichnete
N,
auf dem Boden des Empfängers, neben dem
Klemmenbrett beachten (Schema B1 - Abb. 12).
C) Die an den Punkten 1 und 3 an den Verteiler V
angeschlossenen Kabel trennen und verlängert an
die durch das Symbol
Verbindungsklemmen des Klemmenbretts F
anschließen (Schema B1 - Abb. 12).
Schema C: Ein- und Ausschalten der Lampe per
Fernbedienung und über einen Wechselschalter
und einen oder mehrere Polumschalter auf der
Wand (bereits vorhandene Anlage mit zwei
Wechselschaltern und einem oder mehreren
Polumschaltern)
Der Empfänger muss an Stelle des Verteilers
angeschlossen werden, an dessen mittlerer Klemme
einer der beiden Leiter der vorhandenen Lampe
angeschlossen ist.
A) Die im Raum installierte Leuchte oder Lampe W an
den Punkten 4 und 5 trennen (Schema C - Abb. 13).
B) Die Leiter der Stromversorgung an das
Klemmenbrett E anschließen. Dabei die Symbole L,
N,
auf dem Boden des Empfängers, neben dem
Klemmenbrett beachten (Schema C1 - Abb. 14).
C) Die an den Punkten 1 und 3 an den
Wechselschalter V angeschlossenen Kabel trennen
und verlängert an die durch das Symbol
gekennzeichneten Verbindungsklemmen des
Klemmenbretts F anschließen (Schema C1 - Abb. 14).
Schema D: Ein- und Ausschalten der Lampe per
Fernbedienung und einen oder mehrere Schalter
(bereits vorhandene Anlage)
A) Die im Raum installierte Leuchte oder Lampe W an
den Punkten 4 und 5 trennen (Schema D - Abb. 15).
B) Alle Schalter und Relais der Anlage an den
Punkten 6, 7 und 8 vom Stromnetz trennen (Schema
D - Abb. 15).
C) Die Leiter der Stromversorgung an das
Klemmenbrett E anschließen. Dabei die Symbole L,
N,
auf dem Boden des Empfängers, neben dem
Klemmenbrett beachten (Schema D1 - Abb. 16).
D) Mit dem in der Zubehörtasche mitgelieferten Kabel
die Verbindungsklemme D am Klemmenbrett H und
die durch das Symbol
Verbindungsklemme am Klemmenbrett F verbinden
(unter Bezugnahme auf die braune Endklemme -
Schema D1 - Abb. 16).
E) Alle Schalter der Anlage parallel an die durch das
Symbol
gekennzeichneten Verbindungsklemmen
des Klemmenbretts F anschließen (Schema D1 -
Abb. 16).
Schema D1: Ein- und Ausschalten der Lampe per
Fernbedienung und einen oder mehrere Schalter
(neue Anlage)
A) Die Leiter der Stromversorgung an das
Klemmenbrett E anschließen. Dabei die Symbole L,
N,
auf dem Boden des Empfängers, neben dem
Klemmenbrett beachten (Schema D1 - Abb. 16).
B) Mit dem der Zubehörtasche mitgelieferten Kabel
die Verbindungsklemme D am Klemmenbrett H und
die durch das Symbol
Verbindungsklemme am Klemmenbrett F verbinden
(unter Bezugnahme auf die Endklemme braunes
Kabel - Schema D1 - Abb. 16).
gekennzeichneten
gekennzeichnete
gekennzeichnete
15
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières