laguna POWERJET Notice D'installation Et D'entretien page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Verwenden Sie gegebenenfalls eine kleine, weiche Bürste.
VERWENDEN SIE KEINE REINIGUNGSMITTEL ODER SONSTIGEN
CHEMISCHEN SUBSTANZEN, die die Pumpe beschädigen und den
Teich verunreinigen könnten.
5. Setzen Sie alle Bauteile wieder sorgfältig zusammen (siehe
„Schließen des Pumpenkorbes").
PowerJet 960/4000 (Abb. 2)
1. Lösen Sie die vier Schrauben auf der Flügelradabdeckung (4) mit
einem Kreuzschraubendreher und nehmen Sie sie heraus.
2. Entfernen Sie die Flügelradbaugruppe (3).
3. Reinigen Sie alle Bauteile ausschließlich mit sauberem Wasser.
Verwenden Sie gegebenenfalls eine kleine, weiche Bürste.
VERWENDEN SIE KEINE REINIGUNGSMITTEL ODER SONSTIGEN
CHEMISCHEN SUBSTANZEN, die die Pumpe beschädigen und den
Teich verunreinigen könnten.
4. Setzen Sie alle Bauteile wieder sorgfältig zusammen (siehe
„Schließen des Pumpenkorbes").
PowerJet 1350/5000 (Abb. 3)
1. Lösen Sie die drei Schrauben auf der Flügelradabdeckung (4) mit
einem Kreuzschraubendreher und nehmen Sie sie heraus.
2. Entfernen Sie die Flügelradbaugruppe (3), indem Sie den Flansch
umfassen. Dies führt dazu, dass der Dichtungsring (2) aus seinem
Gehäuse kommt.
3. Reinigen Sie alle Bauteile ausschließlich mit sauberem Wasser.
Verwenden Sie gegebenenfalls eine kleine, weiche Bürste.
VERWENDEN SIE KEINE REINIGUNGSMITTEL ODER SONSTIGEN
CHEMISCHEN SUBSTANZEN, die die Pumpe beschädigen und den
Teich verunreinigen könnten.
4. Setzen Sie alle Bauteile wieder sorgfältig zusammen (siehe
„Schließen des Pumpenkorbes"). Setzen Sie zuerst das
Flügelrad und dann den Dichtungsring an ihre Position im
Gehäuse. Achten Sie darauf, dass das Lager, die Buchse und
der O-Ring des Flügelrades ordnungsgemäß am Boden der
Flügelradkammer sitzen.
PowerJet 2000/7600, 2400/9000 und 2900/11000 (Abb. 3)
1. Entfernen Sie die vier Schrauben auf der Flügelradabdeckung (4)
mit einem Kreuzschraubendreher und nehmen Sie sie heraus.
2. Heben Sie das Flügelrad vorsichtig mit einem
Schlitzschraubendreher heraus.
3. Reinigen Sie alle Komponenten in sauberem Wasser. Verwenden
Sie dabei gegebenenfalls eine kleine, weiche Bürste. VERWENDEN
SIE KEINE REINIGUNGSMITTEL ODER ANDEREN CHEMISCHEN
REINIGER, die die Pumpe beschädigen und den Teich
verunreinigen könnten.
4. Bauen Sie alle Komponenten vorsichtig wieder zusammen (siehe
„Schließen des Pumpenkorbes"). Achten Sie darauf, dass das Lager,
die Buchse und der O-Ring des Flügelrades ordnungsgemäß am
Boden des Flügelradschachts sitzen.
ersetzen Von lAGerBuChse unD o-rinG
(Ersatzteil-Pack nicht im Lieferumfang enthalten. Art.-Nr. PT466).
Nur für PowerJet Modelle 1350/5000, 2000/7600, 2400/9000
und 2900/11000.
Obwohl die Lagerbuchse aus äußerst strapazierfähigem Material
besteht, kann sie sich unter bestimmten Bedingungen abnutzen.
Aus diesem Grund wird empfohlen, sie jeweils gemeinsam mit der
Flügelradeinheit auszutauschen. Befolgen Sie die der Packung mit
den Ersatzteilen beigefügten Hinweise. Nachdem Sie Lagerbuchse
und O-Ring ersetzt haben, setzen Sie vorsichtig alle Teile wieder
zusammen (siehe Abb. 3 & „Schließen des Pumpenkorbes").
sChliessen Des PuMPenkorBes
(Abb. 10)
Legen Sie die Pumpe in die untere Hälfte des Korbes. Achten Sie
darauf, dass die Pumpe so wie auf dem Piktogramm im Inneren des
Pumpenkorbes gezeigt positioniert wird (A). Stellen Sie sicher, dass
das Netzkabel richtig in dem Schlitz in der unteren Hälfte des
Korbes sitzt.
Schließen Sie den Korb vollständig. Überprüfen Sie, ob beide
Hälften richtig aufeinander sitzen. Ziehen Sie die drehbaren
Befestigungsstifte fest wie in Abschnitt „Öffnen und Schließen des
Pumpenkorbes" erklärt (D).
Überprüfen Sie, bevor Sie die Pumpe anheben oder in Betrieb
nehmen, ob der Pumpenkorb sicher verschlossen ist und ob das
Netzkabel richtig liegt (G).
ProBleMBeheBunG
GERINGER PUMPENDURCHFLUSS
• Überprüfen Sie, ob der Pumpenkorb sauber ist.
• Untersuchen Sie den Schlauch auf Verstopfungen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe frei von Schmutz und
Verunreinigungen ist.
KEIN PUMPENDURCHFLUSS
• Prüfen Sie, ob der Strom angeschaltet ist.
• Überprüfen Sie die Sicherung (nur in GB) und die Verkabelung.
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker ordnungsgemäß mit der Steckdose
verbunden ist.
• Überprüfen Sie, ob der Pumpenkorb sauber ist.
• Untersuchen Sie den Schlauch auf Verstopfungen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Pumpenkorb, die Löcher und die
Pumpe frei von Schmutz, Ablagerungen und anderen Blockierun-
gen sind.
• Prüfen Sie, ob die Pumpe oder der PowerFlo Filter vollständig unter
Wasser getaucht sind.
• Überprüfen Sie die beiden Kontrollventile an beiden Seiten des
Verteilers und passen Sie sie gegebenenfalls an.
SCHWACHER FONTÄNENSTRAHL
• Überprüfen Sie, ob die Springbrunnendüse sauber ist.
• Überprüfen Sie die beiden Kontrollventile an beiden Seiten des
Verteilers und passen Sie sie gegebenenfalls an.
so MAChen sie ihre PuMPe winterFest
1. Ziehen Sie den Netzstecker ab und entfernen Sie die Pumpe aus
dem Teich.
2. Säubern Sie die Pumpe behutsam mit einer weichen Nylonbürste
von Schmutz und Verunreinigungen.
3. Öffnen Sie den Pumpenkorb durch Entriegeln der drehbaren
Befestigungsstifte und nehmen Sie die Pumpe aus dem
Korb heraus.
4. Reinigen Sie Pumpe und Korb sorgfältig gemäß den in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Hinweisen.
5. Lassen Sie zusätzlich Flügelradachse und Flügelradkammer
für 24 Stunden in Weißweinessig einweichen und spülen Sie
sie anschließend mit Wasser. Dies hilft, die Flügelradachse von
Kalk und anderen Mineralablagerungen zu befreien. Falls diese
Ablagerungen nicht entfernt werden, kann dies dazu führen, dass
die Achse bei erneuter Inbetriebnahme der Pumpe blockiert
und bricht.
6. Schmieren Sie alle Dichtungen mit Laguna Silikon (nicht im
Lieferumfang enthalten; Art.-Nr. PT595).
7. Lagern Sie die Pumpe möglichst im Haus. Lagern Sie die Pumpe
nicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
8. Wenn Sie Ihren Teich oder Ihr Wasserspiel im Frühjahr wieder in
Betrieb setzen, tauchen Sie die Pumpe vor Inbetriebnahme eine
Stunde lang im Teich unter Wasser.
wenn sie siCh zu GewÄhrleistunGszweCken on-line reGistrieren MÖChten oDer wenn sie weitere
inForMAtionen zu DieseM oDer eineM AnDeren ProDukt wÜnsChen, Gehen sie AuF www.hAGen.CoM
oDer www.hAGenserViCe.De.
GewÄhrleistunG
– Wir gewährleisten Ihnen, dass die Pumpe bei normaler Verwendung für die Dauer von 3 Jahren ab dem Zeitpunkt
des Erwerbs von Material- bzw. Verarbeitungsfehlern frei ist. Sollte dies nicht der Fall sein, verpflichtet sich der Hersteller nach seinem alleinigen
Ermessen zur Reparatur oder zum Ersatz der Einheit. Diese Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Geräte, die unsachgemäßer oder fahrlässiger
Verwendung oder Manipulationen ausgesetzt wurden oder die durch Unfall beschädigt wurden. Eine Haftung für Verluste oder Schäden an
Tierbestand oder persönlichem Eigentum ist unabhängig von ihrer Ursache ausgeschlossen. Diese Gewährleistung bezieht sich nicht auf den
normalen Verschleiß der Teile oder auf Geräte, die kommerziell genutzt wurden. Diese Gewährleistung bezieht sich ausschließlich auf die
Pumpeneinheit. Diese Gewährleistung bezieht sich ausschließlich auf Pumpen, die gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung regelmäßig
gereinigt und gewartet wurden. Der Motor wurde in der Fabrik mit einem Epoxidharz versiegelt. Bei Manipulation dieser Versiegelung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Das Flügelradgehäuse sollte für die Routinewartung stets zugänglich sein. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf
das Flügelrad und nicht auf Geräte, die von einer Person repariert oder verändert wurden, die nicht von Hagen Deutschland GmbH & Co. KG dazu
berechtigt wurde.
reCYClinG
Dieses Symbol steht für die getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Artikeln (WEEE). Das bedeutet,
dass diese Produkte gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EC recycelt oder demontiert werden müssen, um
Umweltschäden zu minimieren. Wenden Sie sich für weitere Informationen an die zuständigen Behörden. Elektronische
Produkte, die nicht der Abfalltrennung unterzogen werden, sind potenziell gefährlich für die Umwelt und für die
menschliche Gesundheit, da sie gefährliche Substanzen enthalten können.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières