Télécharger Imprimer la page

Nordpeis Monaco Low Base Manuel D'installation page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour Monaco Low Base:

Publicité

Acrylkleber zum Auffüllen der Fugen bzw. zum Verfugen.
(Abb. Z) Das Auffüllen der Fugen bzw. das Verfugen ist ein
wichtiger Bestandteil der Montage und trägt wesentlich zur
Standsicherheit der Kaminanlage bei.
Beschädigungen
Die Kaminverkleidung kann während des Transports
und der Montage leicht beschädigt werden.
Diese Schäden können mit der mitgelieferten
Spachtelmasse oder mit einer hierfür geeigneten
Spachtelmasse repariert werden. Bevor Sie
beginnen, benetzen Sie die Oberfläche mit einem
feuchten Schwamm. So entfernen Sie den Staub und
sorgen für eine bessere Haftung. Um ein gutes
Ergebnis zu erhalten, können Sie die entsprechende
Schadstelle mit der Spachtelmasse auffüllen und nach
dem Austrocknen verschleifen. Bei tiefer gehenden
Beschädigungen oder im Falle von erheblichen
Schäden wird empfohlen, die Beschädigung wiederholt
mit Spachtelmasse zu füllen, um ein Schwinden der
Füllmasse zu vermeiden. Anschließend mit einem
feuchten Schwamm oder einer Kelle glätten und nach
dem Aushärten verschleifen.
Feine Risse
Das Bauwerk um die Kaminanlage kann arbeiten. Vor
allem neu gebaute Häuser können in den ersten Jahren
Senkungsrisse aufweisen. Daher könnte Ihre
Kaminanlage an den Fugen zwischen den
Verkleidungselementen, an den Verklebungen zur
Aufstellwand und am Schornstein kleine Risse
aufweisen. Das ist völlig normal und kein Grund zur
Besorgnis.
Verwenden Sie den Kamin für ein paar Monate. Kleine
Risse können durch Neuverfugung beseitigt werden.
Die Fugen mittels Fugenschaber auskratzen,
anschließend entfernen Sie Materialreste und Staub
und füllen die Fuge erneut mit Akryl aus. Ziehen Sie mit
geeignetem Werkzeug (oder mit einer angefeuchteten
Fingerspitze, siehe FIG: Z) das Akryl in die gewünschte
Form. Nach wenigen Tagen können die Fugen
überstrichen werden.
Anstrich
24 Stunden nach der Montage und nach dem Verfugen
können Sie die Kaminanlage mit einem Anstrich
versehen. Verspachtelte Flächen werden zuvor mit
einem geeigneten Schleifmittel verschliffen. Verwenden
Sie für den Anstrich eine mineralische Farbe. Hierzu
berät Sie der Farbenfachhandel oder der Malermeister
vor Ort.
Gesimsplatten / Fassaden / Bänke aus Granit und
Marmor
Reinigen Sie diese Bauteile mit mildem Seifenwasser
und entfernen Sie umgehend überschüssige
Kleberreste, falls diese bei der Montage entstanden
sind.
Verwenden Sie niemals säurehaltige, aggressive Mittel,
da diese die Oberfläche und Politur angreifen.
Es ist wichtig, dass Reinigungs- und Dichtungsmittel
verwendet werden, die zum Reinigen und Versiegeln
von Marmor und/oder Granit zugelassen sind. Der
dementsprechende Fachhandel berät Sie zu den
unterschiedlichen Produkten für die
Oberflächenbehandlung und Reinigung Ihres
Natursteins.
Nationale und europäische Normen, örtliche und
baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche
Bestimmungen sind einzuhalten. Informieren Sie daher
vor dem Aufbau und der Inbetriebnahme Ihren
Schornsteinfegermeister.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit halten Sie sich an die Aufbau- und
Montageanleitung. Alle Sicherheitsabstände sind
Mindestabstände. Bei der Installation Ihrer Kaminanlage
beachten Sie die länderspezifischen, regionalen und lokalen
baurechtlichen Vorschriften.
Nordpeis AS / Northstar übernehmen für falsch montierte
oder verändert montierte Kaminanlagen keine Verantwortung,
Haftung und / oder Gewährleistung.
Nordpeis AS / Northstar übernehmen keinerlei Haftung für
Irrtümer, Druckfehler und Veränderungen.
Beachten Sie die seperate Montageanleitung
für den Kamineinsatz.
Aufstell- und Bedienungsanleitung für den
Raumheizer Monaco geprüft nach
DIN EN 13240
1.
Aufstellhinweise
Der Raumheizer ist anschlussfertig montiert und muss
mit einem Verbindungsstück an den bestehenden
Hausschornstein angeschlossen werden. Das
Verbindungsstück soll möglichst kurz, geradlinig,
waagerecht oder leicht steigend angeordnet sein.
Verbindungen sind abzudichten.
Nationale und Europäische Normen, örtliche und
baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche
Bestimmungen sind einzuhalten. Informieren Sie daher
vorher Ihren Bezirks-Schornsteinfegermeister. Es ist
sicherzustellen, dass die für die Verbrennung benötigte
Luftmenge ausreichend ist. Hierauf ist besonders bei
dichtschließenden Fenstern und Türen (Dichtlippe) zu
achten.
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN
13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 mit dem dieser Anleitung
beigefügten Wertetripel.
Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der
Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Raumheizers
standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen
geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zur Lastverteilung)
getroffen werden, um diese zu erreichen.
mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen und bei
größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu
DE
11

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Fp-mon00-100Fp-mon00-300Fp-mon00-400Fp-mon00-500Fp-mon00-700