Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Typ
Ulme
Pappel
Laerche *
Rottanne *
Waldkiefer *
WICHTIg: Die ständige und dauernde verwendung von Aromatischölreichen Holz (Eukalyptus, Myrte etc.), wird eine
schnelle Beschädigung (Abspaltung) der gussteilen des gerätes verursachen.
Die angegebenen technischen Daten wurden unter Verwendung von Klasse „A1" Buchenholz nach UNI EN ISO 17225-5 und Luftfeuchtigkeit unter 20%
erhalten. Die Verwendung von anderen Holzarten könnte spezifische Anpassungen erfordern und könnte das Erreichen von verschiedenen  Leistungen
führen.

ANfEUERUNg

WICHTIg: Es ist unvermeidlich, dass beim ersten Anfeuern (wegen der Nachtrockung des Klebstoffs in der Dichtschnur oder den
schutzlacken) ein unangenehmer Geruch entsteht, der nach kurzer Betriebsdauer verschwindet. Es muss in jedem fall eine gute
Belüftung des Raums gesichert sein. Beim ersten Anfeuern empfehlen wir, eine geringe Brennstoffmenge in den Ofen zu geben
und die Heizleistung des Produckt langsam zu erhöhen. Die Anwendung aller flüssigen stoffe, wie zum Beispiel Alkohol,
Benzin, Erdöl und ähnliche, ist vERBOTEN.
Lassen sie den Ofen wahrend dieser Anbrennphase nicht unbeaufsichtigt.
Um die erste Anzündung der mit hochtemperaturbeständigen Lacken behandelten Produkte richtig auszuführen, sollten sie Folgendes
wissen:
Die Konstruktionswerkstoffe für die betreffenden Produkte sind sehr unterschiedlicher Art, denn sie bestehen aus Bauteilen aus Gusseisen,
stahl, schamotte und aus Kacheln.
Das Ofengehäuse wird sehr unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt: Je nach Bereich werden Temperaturunterschiede zwischen 300
°C und 500 °C gemessen.
Während seiner Lebensdauer wird der Ofen im Laufe ein und desselben Tages wechselnden zyklen unterworfen, bei denen er angezündet
und abkühlen lassen wird. Je nach Jahreszeit kann der Ofen zudem sehr intensiv genutzt werden oder sogar ganz ruhen.
Bevor der neue Ofen als ganz ausgetrocknet betrachtet werden kann, muss er verschiedenen Anfeuerungszyklen unterworfen werden,
damit alle Materialien und der Lack die unterschiedliche Beanspruchung bei Erhitzen und Abkühlen abschließen können.
Insbesondere kann anfangs der typische Geruch von Metall, das großer Hitze ausgesetzt wird, sowie von frischem Lack wahrgenommen
werden. Auch wenn dieser Lack bei der Herstellung des Ofens einige stunden lang bei 250°C gebrannt wurde, muss er doch mehrmals
und während einer gewissen Dauer über die Temperatur von 350°C erhitzt werden, bevor er sich vollkommen mit den Metallflächen
verbindet.
Daher ist es sehr wichtig, dass Sie folgende Hinweise beim Anzünden befolgen:
1. sorgen sie für verstärkte Frischluftzufuhr zu dem Aufstellraum des Ofens.
2. Bei den ersten Anzündvorgängen nicht zuviel Brennstoff –etwa die Hälfte der in der Anleitung angegebenen Menge- in die Brennkammer
einfüllen und die Verbrennungsluftschieber kleiner als in der Bedienungsanleitung angegeben einstellen. Den Ofen mindestens 6-10
stunden ununterbrochen in Funktion lassen.
3. Diesen Vorgang sollten sie, je nach der Ihnen zur Verfügung stehenden zeit, mindestens 4-5 mal oder auch häufiger wiederholen.
4. Danach sollten sie langsam immer mehr Brennstoff in den Ofen einfüllen (wobei jedoch niemals die in der Betriebsanleitung angegebene
Höchstfüllmenge überschritten werden darf ). Weiter sollten sie das Feuer im Ofen möglichst lange brennen lassen, so dass wenigstens in
der ersten zeit des Gebrauchs kurze Anzünd- bzw. Abkühlzeiten vermieden werden.
5. Während der ersten Inbetriebnahme sollten keine gegenstände auf dem Ofen, insbesondere auf lackierten flächen, abgestellt
werden. Die lackierten flächen sollten beim Anheizen nicht berührt werden.
6. sobald der Ofen wie der Motor eines Autos „eingelaufen" ist, können sie ihn regelmäßig einsetzen, dabei sollten sie jedoch plötzliches
starkes Erhitzen mit übermäßiger Ofenfüllung vermeiden.
Um das Feuer anzuzünden, wird es empfohlen, kleinen Holzleisten oder andere vermarktete Anfeuerungsmittel anzuwenden.
Die Luftöffnungen (primär und sekundär) sind zusammen zu öffnen (auch die eventuell Anzündschieber und an dem Rauchgasrohr vorhandene
Drosselklappe ist zu öffnen). Wenn das Holz brennt, können andere Brennstoffe nachgefüllt werden und die verbrennungsluft nach
den vorgaben des: siehe Kap. TECHNIsCHE BEsCHREIBUNG. Abschnittes eingestellt werden.
Nie den Ofen überlasten (siehe Kap. TECHNIsCHE BEsCHREIBUNG / Verbrauch pro stunde). zuviel Brennstoff und zuviel
Verbrennungsluft können überhitzung verursachen und den Ofen beschädigen. überheizungsschaden werden durch die
garantie nicht gedeckt. Nie die Ausrüstung einschalten, wenn es Brenngase im Raum gibt.
kg/mc
640
470
660
450
550
*
HARzIGE HOLz NICHT GEEIGNET FüR EINEN OFEN
DEUTsCH
kWh/kg feuchtigkeit 20%
4,1
4,1
4,4
4,5
4,4
41

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières