Reinigung Und Pflege; Entsorgung - coop Radia OR3 2000 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Es ist ganz normal, dass bei der ersten Inbe-
triebnahme des Gerätes «Knistergeräusche» zu
hören sind. Der Heizkörper kann an jeder belie-
bigen Stelle des Raumes aufgestellt werden.
Der Mindestabstand zu Möbeln, Vorhängen usw.
sollte 100 cm betragen. Die Laufrollen verlei-
hen dem Gerät grosse Beweglichkeit, sodass es
von einem Raum in den andern gebracht wer-
den kann. Der Elektro-Ölradiator ist mit einem
Schutzschalter, «Tip Over Switch», ausgerüs-
tet; sollte das Gerät umkippen, wird der Betrieb
sofort unterbrochen. Zum erneuten Einschal-
ten das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen.
Für die Inbetriebnahme des Elektro-Ölradiators
gehen Sie wie folgt vor:
• Gerät in den zu beheizenden Raum stellen.
Gerät nicht in Räumen unter 5 m² betreiben.
• Netzstecker einstecken.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät eine gute
Standfestigkeit aufweist.
• Gerät mittels Heizstufenschalter einschalten.
Betriebskontrolllampe auf dem Gerät leuchtet.
• Raumthermostat im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag auf Maximal-Stellung drehen.
• Sobald die gewünschte Raumtemperatur er-
reicht ist, drehen Sie das Raumthermostat
langsam nach links, bis die Betriebskontroll-
lampe im Kippschalter erlischt. Die nun herr-
schende Raumtemperatur wird vom Raum-
thermostat automatisch geregelt und konstant
gehalten. Dies spart in erheblichem Masse
elektrischen Strom. Ausserdem kühlt sich die
im Innern befindliche Ölmenge nach dem
Ausschalten nur langsam ab, womit auch der
Stromverbrauch geringer wird.
• Möchten Sie die Temperatur senken, drehen
Sie das Raumthermostat nach links und zum
Erhöhen nach rechts.
• Das Gerät besitzt einen Überhitzungsschutz.
Er schaltet den Elektro-Ölradiator aus, wenn
Teile der Heizung übermässig heiss werden.
• Sie haben die Möglichkeit, die Heizstufen I, II
oder III je nach Aussentemperatur und nach
Bedarf zu wählen, womit der geringste Strom-
verbrauch gewährleistet ist.
10
• Zum Abschalten des Gerätes den Heizstufen-
schalter auf «OFF» stellen.
• Netzstecker herausziehen.
Achtung: Das Gerät darf nur betrieben werden,
wenn es auf den Laufrollen steht. Achten Sie
darauf, dass der Heizkörper nicht durch Gegen-
stände abgedeckt wird, weil dadurch ein Hitze-
stau entstehen könnte. Bei einer allfälligen Über-
hitzung unterbricht eine Sicherheitseinrichtung
den Betrieb und schaltet das Gerät automatisch
ab. Um das Gerät wieder in Betrieb nehmen
zu können, Netzstecker herausziehen und ca.
30 Minuten abkühlen lassen. Nach der Abküh-
lung Netzstecker einstecken und Gerät wieder
in Betrieb nehmen. Aus Sicherheitsgründen darf
das Gerät nicht über eine Zeitschaltuhr geschal-
tet werden.
Hinweis: Bei längerer Stilllegung den Elektro-Öl-
radiator an einer trockenen Stelle aufbewahren.

7. Reinigung und Pflege

Vor jeder Reinigung immer Netzstecker auszie-
hen und Gerät auskühlen lassen. Heizkörper nur
mit einem feuchten Lappen abreiben und gut
abtrocknen.
Nie ins Wasser tauchen.
Zur Reinigung niemals spitzige Gegenstände
oder scharfe Mittel wie chemische Reiniger,
Stahlwolle oder Scheuermittel benützen. An
Kanten und Ecken kann das Gerät mit einem
Staubsauger gereinigt werden.

8. Entsorgung

Alle Elektrogeräte müssen im Interesse der Um-
welt am Ende ihrer Lebensdauer einer ordnungs-
gemässen Entsorgung zugeführt werden. Ausge-
dientes Gerät durch Abtrennen des Netzkabels
unbrauchbar machen und in Ihre Coop Verkaufs-
stelle zur kontrollierten Entsorgung bringen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières