Maxtec Handi+ Instructions D'utilisation page 16

Masquer les pouces Voir aussi pour Handi+:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
3.0 BETRIEB DES HANDI+
So prüfen Sie die Sauerstoffkonzentration im
Mustergas:
1. Halten Sie das Handi+ in aufrechter Stellung, sodass Sie die Produktaufschrift
lesen können.
2. Platzieren Sie das Handi+ im Mustergasfluss.
WICHTIG: Wenn Sie einen Standard „T"-Adapter verwenden, achten Sie darauf, dass der
Sensor so am Adapter angebracht ist und das Regelventil nach unten zeigt. Stellen Sie sicher,
dass das Regelventil und der T-Adapter fest verbunden sind.
3. Starten Sie den Fluss des Mustergases zum Sensor.
4. Lassen Sie den Sauerstoffsensor im Mustergasfluss, bis die Messung stabil ist.
5. Wenn das Handi+ nicht bereits eingeschaltet ist, holen Sie dies nach, indem Sie auf
die ON-Taste
am Analysegerät drücken.
6. Lesen Sie den auf der LCD-Anzeige dargestellten Wert ab.
HINWEIS: Wenn Sie das Handi+ zum Messen der Sauerstoffkonzentration mit Geräten ver-
wenden, die mit einer Heizung oder einem befeuchteten Gasstrom ausgestattet sind, emp-
fehlen wir Ihnen, das Handi+ flussaufwärts vor (der Heizung/ dem Befeuchter) anzubringen.
Weitere Informationen finden Sie in dieser Anleitung auf Sektion 4.0 unter „Faktoren, die die
Kalibration und Leistung beeinflussen".
Neukalibrierung für die Krankenhaus- und Heimpflege ist in folgenden Fällen erforderlich
wenn der gemessene O2 Anteil in 100 % O2 unter 97,0 % O2 liegt.
wenn der gemessene O2 Anteil in 100 % O2 über 103,0 % O2 liegt.
Neukalibrierung für ID-Tests (oder optimale Genauigkeit) ist in folgenden Fällen erforderlich
wenn der gemessene O2 Anteil in 100 % O2 unter 99,0 % O2 liegt.
wenn der gemessene O2 Anteil in 100 % O2 über 101,0 % O2 liegt.
4.0 FAKTOREN, DIE GENAUE
MESSUNGEN BEEINFLUSSEN
4.1 Höhenveränderungen
Höhenveränderungen führen zu Ablesefehlern von ca. 1 % pro 76 m.
Bei einer Höhenveränderung um mehr als 150 m ist jedoch eine Neukalibrierung
erforderlich.
Dieses Gerät kann Änderungen des Luftdrucks oder der Höhe nicht automatisch
ausgleichen. Wird das Gerät an einen Ort mit einer anderen Höhe verschoben,
muss es vor der Verwendung neu kalibriert werden (siehe Abschnitt 2.2).
4.2 Auswirkungen der Temperatur
Das Handi+ hält die Kalibration und misst innerhalb von ±3 % richtig, wenn der Wärmeausgleich
innerhalb des Betriebstemperaturbereich liegt. Das Gerät muss beim Kalibrieren thermisch
stabil sein und sich nach Temperaturveränderungen thermisch stabilisieren können, bevor die
Messungen genau sind. Daher empfehlen wir Folgendes:
Geben Sie dem Sensor genügend Zeit, sich der neuen Umgebungstemperatur
anzupassen.
Bei Verwendung in einem Sauerstoffgerät platzieren Sie den Sensor
stromaufwärts vor der Heizung.
Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Gerät bei einer Temperatur
kalibrieren, die der entspricht, in der die Analyse stattfinden wird.
4.3 Druckauswirkungen
Die Messungen des Handi+ sind proportional zum Partialsauerstoffdruck. Der Partialdruck
ist gleich der Konzentration mal absoluter Druck. Daher sind die Messungen bei konstantem
Druck proportional zur Konzentration. Die Flussrate des Mustergases beeinflusst den Druck
am Sensor insofern, als sich der Gegendruck am Messpunkt ändert. Daher empfehlen wir
Folgendes:
Kalibrieren Sie das Handi+ mit demselben Druck wie das Mustergas.
Wenn Mustergase durch die Leitungen fließen, verwenden Sie denselben Apparat
und dieselben Flussraten zur Kalibration und Messung.
Der Handi+ Sauerstoffsensor wurde bei Drücken bis zu 2 Atmosphären
Absolutdruck validiert. Kalibrierung oder Betrieb über diesem Druck geht über
den Verwendungszweck hinaus.
DEUTSCH
4.4 Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit
Solange keine Kondensation auftritt, hat die Luftfeuchtigkeit keinen Einfluss auf die Leistung
des Handi+, außer insofern, als sie das Gas verdünnt. Je nach Feuchtigkeit kann das Gas bis
zu 4 % verdünnt werden, was die Sauerstoffkonzentration proportional verringert. Das Gerät
reagiert eher auf die tatsächliche Sauerstoffkonzentration als die trockene Konzentration.
Umgebungen, in denen Kondensation auftreten kann, sollten vermieden werden, da das
Kondensat die Durchgängigkeit des Gases zur Fühloberfläche behindern kann, was zu falschen
Messungen und verlangsamter Reaktionszeit führt. Daher empfehlen wir Folgendes:
Vermeiden Sie den Gebrauch in Umgebungen mit mehr als 95 % relativer
Luftfeuchtigkeit.
Bei Verwendung in einem Sauerstoffgerät platzieren Sie den Sensor
stromaufwärts vom Befeuchter.
5.0 KALIBRATIONSFEHLER UND
FEHLERCODES
Handi+ Analysegeräte sind mit einer Selbsttestfunktion ausgestattet, die zur Erkennung
fehlerhafter Kalibration, Sauerstoffsensorfehler und zu geringer Betriebsspannung in die
Software eingebaut ist. Die Fehlercodes sind nachstehend aufgeführt und enthalten die
möglichen Maßnahmen, die Sie jeweils ergreifen können.
E03: Keine gültigen Kalibrationsdaten verfügbar
Stellen Sie sicher, dass das Gerät den Wärmeausgleich erreicht hat. Halten Sie die Kalibriertaste
drei Sekunden lang gedrückt, um eine neue Kalibrierung manuell zu erzwingen.
E04: Batterieladung liegt unter Betriebsspannung
Das Gerät ist am Ende der Lebensdauer, siehe "Anweisungen zur Entsorgung des Produkts" für
die ordnungsgemäße Entsorgung.
CAL Err St: O2-Sensormessung nicht stabil
Warten Sie bei der Kalibrierung des Geräts bei 100 % Sauerstoff, bis sich die angezeigte
Sauerstoffmessung stabilisiert.
Warten Sie ab, bis Wärmeausgleich erreicht ist (bitte beachten Sie, dass dies bis zu 30 Min. dau-
ern kann, wenn das Gerät bei Temperaturen außerhalb der angegebenen Betriebstemperatur
gelagert wurde).
CAL Err lo: Sensorspannung zu gering
Halten Sie die Kalibriertaste drei Sekunden lang gedrückt, um eine neue Kalibrierung manuell
zu erzwingen. Wenn das Gerät diese Fehlermeldung wiederholt, bitten Sie den Kundendienst
um einen Ersatzsensor.
CAL Err hi: Sensorspannung zu hoch
Halten Sie die Kalibriertaste drei Sekunden lang gedrückt, um eine neue Kalibrierung manuell
zu erzwingen. Wenn das Gerät diese Fehlermeldung wiederholt, bitten Sie den Kundendienst
um einen Ersatzsensor.
CAL Err Bat: Akkuspannung zu niedrig für
Neukalibrierung
Das Gerät ist am Ende der Lebensdauer, siehe "Anweisungen zur Entsorgung des Produkts" für
die ordnungsgemäße Entsorgung.
6.0 REINIGUNG UND WARTUNG
Achten Sie beim Reinigen und Desinfizieren des Handi+ sorgfältig darauf, dass keine
Reinigungslösung in das Instrument eindringt.
Die Oberfläche des Handi+ kann mit einem feuchten Tuch und 65%iger
Isopropylalkohol/Wasserlösung oder einem keimtötenden Tuch gereinigt werden.
Das Handi+ kann mit den üblichen aktuellen Desinfektionsmitteln desinfiziert
werden.
Das Handi+ ist nicht für die Sterilisation mit Dampf, Ethylenoxid oder Bestrahlung
vorgesehen.
Lagern Sie das Handi+ bei Temperaturen, die denen der täglichen
Gebrauchsumgebung entsprechen.
16
WWW .MAXTEC .COM • (800) 748-5355

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Maxtec Handi+

Table des Matières