13. Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Störung
Der Pumpvorgang ist unnormal
leichtgängig, der Heber hebt die
Last nicht an.
Kolben bewegt sich trotz
Pump bewegungen nicht.
Der Pumpvorgang ist auch ohne Last
schwergängig, Hubhöhe kann nicht
vollständig ausgefahren werden.
Last wird nicht gehalten.
Pumpe erzeugt keinen Druck.
Ölverlust am Heber.
Heber fährt nicht ein.
ACHTUNG: Die Beseitigung von Betriebs-
störungen darf nur durch entsprechend
qualifiziertes Personal durchgeführt werden
(siehe Kapitel 12 Inspektions- und
Wartungs arbeiten).
HIT-Hydraulikheber 12/2019 / Änderungen vorbehalten!
12
Ursache
Rückschlagventil zwischen Pumpe
und Tank undicht.
Der Heber ist überlastet,
Überdruckventil ist wirksam.
Zu wenig Luft im Tank.
Zu wenig Öl im System.
Vakuum im Tank.
Öleinfüllschraube geöffnet.
Öleinfüllschraube schließt nicht
mehr oder Ventilsitz ist z. B. durch
Ölverschmutzung undicht.
Rückschlagventil schließt nicht
mehr oder Ventilsitz ist durch
Ölverschmutzung undicht.
Dichtungselemente verschlissen.
Überdruck im Tank.
Beseitigung
Instandsetzungsarbeiten durchführen.
Last verringern!
Belüftungsventil betätigen.
– Öl nachfüllen.
– Betätigen des Belüftungsventils.
Öleinfüllschraube schließen.
Reinigen bzw. Austauschen. Vor Beginn
von unvermeidbaren Arbeiten unter Last
ist die Öleinfüllschraube komplett zu
schließen und die Funktion zu prüfen,
dazu darf die Last innerhalb 5 Minuten
nicht absinken. Hydrauliköl nur durch
geschultes Personal nachfüllen lassen.
Dichtungslemente austauschen.
Ausgetretenes Öl umgehend beseitigen.
Dabei die Schutzbestimmungen aus dem
Datenblatt des verwendeten Hydrauliköls
beachten.
Betätigen des Belüftungsventils.
HINWEIS: Der Heber darf nicht mit
Mängeln betrieben werden. Mängel sind
unverzüglich sachkundig zu beheben.