Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise; Montageort - Kerbl 345000 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die LED-Steuerung dient zur Ansteuerung von bis zu vier verschiedenen Leuchtenkreisen in einem Stallgebäude oder
einer Halle. Zwei Leuchtenkreise sind als Hauptgruppen zu verstehen und können mit bis zu 16 A belastet werden.
Sie können mit einem 1-10 Volt Signal angesteuert und so gedimmt werden. Zwei der Kreise sind als reine Schalt-
kreise ausgeführt. Diese können für das Nachtlicht oder untergeordnete Räume verwendet werden und können
jeweils mit bis zu 8 A belastet werden. Die Lichtsteuerung wird an einem geeigneten Ort dauerhaft montiert und
durch geeignete Leitungen mit den anzusteuernden Leuchten und Sensoren verbunden. Für andere Zwecke darf die
LED-Steuerung nicht verwendet werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und Eingriffen in das Gerät
erlöschen Garantie- und Haftungsansprüche des Herstellers.

2. Sicherheitshinweise

VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Die Montage und Inbetriebnahme der Lichtsteuerung darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Es wird mit gefährlicher Netzspannung gearbeitet.
• Die Lichtsteuerung bei Arbeiten jeder Art an der Steuerung selbst oder Komponenten in der Peripherie in der
Zuleitung spannungsfrei schalten.
• Montieren Sie die Lichtsteuerung an einem dafür geeigneten Ort
• Das Dimmsignal ist im Normalbetrieb unter 10 Volt. Das Signal entspricht jedoch nicht dem SELV-Standard.
Alle Leitungen müssen für Schutzklasse II ausgelegt sein und bis zur Leuchte doppelt isoliert sein.
• Die externen Taster werden mit 12 Volt versorgt. Das 12 Volt Signal entspricht nicht dem SELV-Standard.
Alle Leitungen müssen für Schutzklasse II ausgelegt sein und bis zur Leuchte doppelt isoliert sein.
• Die Zuleitung zur Lichtsteuerung muss entsprechend der gültigen Normen und Vorschriften gegen Überlast
und Kurzschluss abgesichert sein. Verwenden Sie einen dreipoligen LS-Schalter B16A mit einer
Kurzschlussfestigkeit von mindestens 6 kA.
• Alle gültigen Normen und Vorschriften zur Vermeidung eines elektrischen Schlages im Normalbetrieb
und im Fehlerfall sind einzuhalten.
• Bei Beschädigungen an der Lichtsteuerung oder an anderen Komponenten des Gesamtsystems
kontaktieren Sie den Elektrofachbetrieb.
• Halten Sie den Deckel des Schaltschrankes geschlossen. Andernfalls gilt anstatt dem IP Schutzgrad IP65 nur IP20.
• Verwenden Sie für die Zuleitung und die Kabelabgänge ausschließlich Leiter aus Kupfer.
• Die Lichtsteuerung muss extern mit einem entsprechenden Überspannungsschutz abgesichert werden.

3. Montageort

Montieren Sie die Lichtsteuerung an einem geeigneten Ort. Die Steuerung muss in Technikräumen oder anderen
speziellen Räumen montiert werden. Im Raum, in dem die Lichtsteuerung montiert wird, dürfen keine Gegenstände
gelagert werden. Der Raum darf nicht zu anderen Betriebszwecken genutzt werden, die eine Beschädigung der
Lichtsteuerung verursachen könnten. Der Montageort muss durchgängig und ohne Hilfsmittel erreichbar sein.
Ungeeignete Orte für die Montage der Lichtsteuerung sind:
• Bereiche, zu denen Tiere Zugang haben
• hochfrequentierte Bereiche oder Räume, wie zum Beispiel Flure oder Durchgangsräume
• schwer erreichbare Bereiche, welche zum Beispiel nur über Leitern erreicht werden können
• verschlossene Räume
• Räume mit hoher Feuchtigkeit
• Räume mit hohen Temperaturschwankungen, Temperaturen über 40 °C oder unter 10 °C
• Montageorte im Freien
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières