audiophony GOA7C Manuel Utilisateur page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Da der GOA7C einen sehr niedrigen Stromverbrauch aufweist, benötigt er keine Kühlung.
Trotzdem darf er weder hohen Temperaturen noch Staub oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Der GOA7C kann mit Wechselstrom zwischen 90 und 264V, 47 bis 63Hz betrieben werden.
Zum Schutz des Mixers vor eventuellen Überlastungen ist er mit einer Hauptsicherung von 0,5A
(50) abgesichert. Sollte sie durchbrennen, trennen Sie
tauschen Sie die Sicherung gegen eine neue mit identischen Werten aus. NIEMALS DARF EINE
SICHERUNG MIT HÖHEREN WERTEN EINGESETZT WERDEN.
ACHTUNG: Wenden Sie sich bitte für den Wechsel der Sicherung an technisch qualifizierte
Personen.
3.2. Anschließbare Signalquellen
- Plattenspieler: Müssen mit einem Magnettonabnehmer ausgestattet sein, welcher einen
Nennausgangspegel zwischen -60 und -20dBV (1 bis 100mV) liefert. Da die Phonoeingänge (39) eine
sehr hohe Übersteuerungskapazität vorweisen, ist der Anschluß von Systemen mit höherem
Augangspegel ebenfalls möglich. Die Nennempfindlichkeit der Phono-Eingänge beträgt -40dBV (10 mV).
- Mikrophone: Die MIC-Eingänge (36) sind für einen Nenneingangspegel von -50dBV (3.16mV)
geeignet. Diese Eingänge sind mit XLR-Buchsen ausgestattet. Mit dem Eingangswahlschalter in ATT
kann der Eingangspegel um 20dB abgesenkt werden. Die Empfindlichkeit wird dabei von -50 auf -30dB
(3.16mV auf 31.6mV) vermindert.
Die symmetrischen XLR-Buchsen müssen wie folgt angeschlossen werden:
Direktes (Hot) Signal
Invertiertes (Cold) Signal
Masse
Die angeschlossenen Mikrophone sollten eine niedrige Impedanz (200 bis 600Ω) aufweisen und
Monophon sein. Für einen unsymmetrischen Anschluß müssen Pin 1 und Pin 3 der XLR-Buchse
kurzgeschlossen.
Der GOA7C verfügt über PHANTOM-Speisung für Kondensatormikrophone. Der an der
Frontplatte angebrachte Schalter aktiviert generell die Phantom-Speisung des Gerätes (12). Außerdem
ermöglichen
drei
Mikrophoneingänge. Die MIC-Eingänge des GOA7C sind werkseitig auf "PHANTOM ON" eingestellt.
Siehe Konfigurationsdiagramm.
- LINE Eingänge: Durch den großen Unterschied der Ausgangspegel von CD und anderen LINE-
Signalen (z.B. Tonbandgeräte) verfügt der GOA7C über verschiedene Eingänge für jede dieser
Signalquellen. Die Nennempfindlichkeit der als 0dBV LINE (38) bezeichneten Eingänge beträgt 0dBV
(1V) und die als –10dBV LINE (37) bezeichneten -10dBV (316mV).
Compact Disk, DAT, MP3, DVD-Audio... Können an alle Eingänge, die mit 0dBV LINE bezeichnet
sind, angeschlossen werden. Tonbandgeräte, Kassettenrecorder, Videogeräte, Radioempfänger:
Können an alle Eingänge, die mit –10dBV LINE bezeichnet sind, angeschlossen werden.
- Kopfhörer: Um die beste Leistung zu erreichen, sollte der Kopfhörer eine hohe Impedanz
(200-600Ω) aufweisen. Er wird durch Standard ¼" Stereoklinkestecker am PHONE-Ausgang
angeschlossen (26). Der Mantel des Steckers entspricht der Masse, der Ring dem rechten Kanal und die
Spitze dem linken Kanal.
- Andere Mixer: Der MIX Eingang (41) ermöglicht einen direkten Zugriff auf den Main Mix Bus
und ist damit ideal für den Anschluß eines weiteren Mixers, ohne einen normalen Eingang zu belegen.
- Endstufen: siehe Abschnitt 4.6.
28
interne
Jumper
das Gerät von der Stromversorgung und
> Pin2
> Pin3
> Pin1
das
Abschalten
der
Phantom-Speisung
für
einzelne

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières