McCulloch MTO002 Manuel D'utilisation page 38

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 64
schlechtem Wetter ist sehr ermüdend und kann
gefährliche Umstände herbeiführen, z. B.
Rutschgefahr.
Stellen Sie sicher, dass Sie sicher gehen und stehen
können. Achten Sie auf evtl. Hindernisse (Wurzeln,
Steine, Äste, Löcher, Gräben usw.), wenn Sie
unvermittelt Ihren Standort wechseln. Beim Arbeiten
auf abschüssigem Boden müssen Sie immer sehr
vorsichtig sein.
(Abb. 16)
Achten Sie immer genau auf Warnsignale oder Rufe,
wenn Sie den Gehörschutz tragen. Nehmen Sie den
Gehörschutz immer ab, sobald der Motor abgestellt
ist.
Stellen Sie beim Bewegen den Motor ab.
Stellen Sie das Gerät niemals mit laufendem Motor
unbeaufsichtigt ab.
Arbeiten Sie mit dem Schneidwerkzeug immer von
sich weg. Arbeiten Sie mit dem Werkzeug niemals in
Ihre Richtung, da dies zu schweren Verletzungen
führen kann.
Halten Sie die Motorsäge stets mit beiden Händen.
Halten Sie das Gerät rechts von Ihrem Körper.
(Abb. 17)
Sorgen Sie dafür, dass Hände und Füße nicht an die
Trennschleifer kommen, wenn der Motor läuft.
(Abb. 18)
Halten Sie die Zinken immer in Bodennähe.
Lassen Sie nach jedem Arbeitsgang den Gashebel
los. Lange Zeiträume bei Vollgas ohne Belastung
des Motors (d. h. ohne den Widerstand, den die
Schneidausrüstung beim Einsatz des Geräts auf den
Motor ausübt) können zu schweren Motorschäden
führen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Motorfräse während der Arbeit zu sich hin ziehen.
Schalten Sie das Gerät bei starken Vibrationen ab.
Wenn Ihr Gerät mit Benzin betrieben wird, ziehen
Sie das Zündkerzenkabel von der Zündkerze ab.
Wenn Ihr Gerät mit einem Akku betrieben wird,
nehmen Sie den Akku raus. Kontrollieren Sie, ob das
Gerät beschädigt ist. Eventuelle Schäden reparieren.
Halten Sie Ihre Hände von den Klingen fern.
Persönliche Schutzausrüstung
WARNUNG: Lesen Sie die folgenden
Warnhinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen.
Verwenden Sie stets die vorgeschriebene
persönliche Schutzausrüstung bei der Benutzung
des Geräts. Die persönliche Schutzausrüstung kann
Verletzungen nicht vollständig vermeiden,
vermindert aber den Umfang der Verletzungen und
Schäden bei einem Unfall. Lassen Sie sich von
Ihrem Händler bei der Auswahl der richtigen
Ausrüstung unterstützen.
38
Tragen Sie einen Schutzhelm in Bereichen, in denen
Gefahr durch herabfallende Gegenstände bestehen
kann.
(Abb. 19)
Tragen Sie einen Gehörschutz mit ausreichender
Dämmwirkung. Eine längerfristige Beschallung mit
Lärm kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
(Abb. 20)
Tragen Sie einen zugelassenen Augenschutz. Bei
der Benutzung eines Visiers ist auch eine
zugelassene Schutzbrille zu tragen. Zugelassene
Schutzbrillen sind in diesem Falle diejenigen, die die
Normen ANSI Z87.1 für die USA bzw. EN 166 für
EU-Länder erfüllen.
(Abb. 21)
Tragen Sie bei Bedarf Schutzhandschuhe,
beispielsweise bei der Montage, der Untersuchung
oder der Reinigung der Schneidausrüstung.
(Abb. 22)
Tragen Sie Schutzstiefel mit Stahlkappen und
rutschfesten Sohlen.
(Abb. 23)
Tragen Sie Kleidung aus reißfestem Material.
Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung, lange
Hosen aus schwerem Stoff und lange Ärmel. Tragen
Sie keine weite Kleidung, die sich leicht an Ästen
und Zweigen verfangen könnte. Vermeiden Sie das
Tragen von Schmuck, kurzen Hosen und Sandalen.
Gehen Sie nicht barfuß. Binden Sie Ihre Haare
sicherheitshalber zusammen, sodass sie nicht über
Ihre Schulter fallen.
Halten Sie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung und einen
Feuerlöscher griffbereit.
(Abb. 24)
Sicherheitsvorrichtungen am Anbaugerät
WARNUNG: Lesen Sie die folgenden
Warnhinweise, bevor Sie das Anbaugerät
benutzen.
In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsfunktionen
des Anbaugeräts, ihr Zweck sowie die Kontrollen und
Wartungsarbeiten beschrieben, die ausgeführt werden
müssen, um die Funktionsfähigkeit des Geräts
sicherzustellen. Die Einbaulage dieser Komponenten ist
Übersicht über das Anbaugerät auf
unter der Überschrift
Seite 36 gelistet.
Die Lebensdauer des Geräts kann verkürzt werden und
die Unfallgefahr kann steigen, wenn die Wartung des
Anbaugeräts nicht ordnungsgemäß und Service und/
oder Reparaturen nicht fachmännisch ausgeführt
werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Vertragswerkstatt.
1037 - 001 - 21.02.2019

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières