Télécharger Imprimer la page

VONROC JS501DC Traduction De La Notice Originale page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour JS501DC:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
Ein- und Ausschalten des Lasers (Abb. A)
• Drücken Sie den Laser-Schalter (11), um den La-
ser ein- oder auszuschalten. Der Laser-Schalter
(11) schaltet auch die LED-Arbeitsleuchte ein.
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. B, F)
1. Lösen Sie die Schraube (18) mit dem Sechs-
kantschlüssel (15).
2. Stellen Sie die Basisplatte (9) auf die gewünschte
Position ein (0°- 45°). Der Sägewinkel (Gehrung)
kann an der Skala (7) abgelesen werden.
3. Ziehen Sie die Schraube (7) mit dem Sechs-
kantschlüssel (15) fest. Der Sechskantschlüssel
kann wie in Abb. B gezeigt an der Maschine
aufbewahrt werden.
Einstellen des Orbitalhubs (Abb. A)
Mit dem Pendelhubschalter wird eingestellt, wie
die Zähne des Sägeblatts das Material greifen. Für
den Pendelschalter gibt es 4 Positionen:
0 - Kein Orbitalhub
1 - Geringer Orbitalhub
2 - Mittlerer Orbitalhub
3 - Starker Orbitalhub
Der erforderliche Orbitalhub kann durch Ausprobie-
ren festgestellt werden, wobei folgende Empfe-
hlungen gelten:
• Weiches Material (Holz, Plastik usw.): Pendel
auf Stufe II oder III stellen. Verwenden Sie für
einen feineren und saubereren Sägeschnitt die
Pendelstufe 0 oder I.
• Für dünnes Material Pendelstufe 0 verwenden.
• Für hartes Material (Stahl usw.) das Pendel auf
Stufe 0 stellen.
• Für Kurven das Pendel auf Stufe 0 stellen.
Tauchschnitte (Abb. H)
Tauchschnitte dürfen nur in weiche Materialien
wie Holz, Porenbeton, Gipskarton usw. gemacht
werden. Dies erfordert jedoch eine gewisse Übung
und ist nur mit kurzen Sägeblättern möglich.
1. Setzen Sie die Säge auf das Werkstück und
schalten Sie sie ein.
2. Achten Sie darauf, dass die Unterkante der
Basisplatte wie in Abb. H gezeigt auf der
Werkstückoberfläche aufliegt.
3. Sägen Sie langsam in einem Winkel in das
Werkstück hinein, bringen Sie die Säge dann
in eine vertikale Position und sägen Sie weiter
entlang der Schnittlinie.
14
4. Schalten Sie die Säge aus und heben Sie sie
nach Abschluss der Arbeit vom Werkstück ab.
Optimale Nutzung
• Spannen Sie das Werkstück ein. Verwenden Sie
für kleine Werkstücke eine Spannvorrichtung.
• Zeichnen Sie eine Linie, um die Richtung vorzu-
geben, in der das Sägeblatt geführt wird.
• Halten Sie die Maschine sicher am Griff fest.
• Stellen Sie die Sägegeschwindigkeit ein.
• Stellen Sie den Gehrungswinkel ein.
• Stellen Sie die Pendelhubposition ein.
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Warten Sie, bis die Maschine ihre volle Gesch-
windigkeit erreicht hat.
• Setzen Sie den Sägeschuh auf das Werkstück.
• Bewegen Sie die Maschine langsam die
vorgezeichnete Linie entlang, wobei Sie den
Sägeschuh fest gegen das Werkstück drücken.
• Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Maschine aus.
Lassen Sie die Maschine die Arbeit verrichten.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie,
bis sie vollkommen zum Stillstand gekommen
ist, bevor Sie sie ablegen.
5. WARTUNG
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, und
entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät,
bevor Sie Reinigungs- oder Wartungs arbeiten
am Werkzeug vornehmen.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig mit
einem weichen Lappen, vorzugsweise nach jeder
Verwendung. Stellen Sie sicher, dass die Lüf-
tungsöffnungen frei von Staub und Schmutz sind.
Entfernen Sie anhaftenden Schmutz mit einem wei-
chen Lappen, der leicht mit Seifenwasser befeuch-
tet wurde. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammoniak usw., da Chemikalien
dieser Art die Kunststoffteile beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür vorgesehe-
nen Recycling-Stellen abgegeben werden.
WWW.VONROC.COM

Publicité

loading