Inbetriebnahme; Bedienung; Laser-Empfängerhalterung Pra; Pra 77 Laser Receiver Holder - Hilti PRA 22 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour PRA 22:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
c) Laden Sie die Batterien nicht auf.
d) Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
e) Entladen
Sie
Kurzschliessen, sie können dadurch überhitzen
und Brandblasen verursachen.
f)
Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie
de
nicht übermässiger mechanischer Belastung aus.
g) Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
h) Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Ver-
wenden Sie keine Batterien von verschiedenen
Herstellern oder mit unterschiedlichen Typenbe-
zeichnungen.
4.2 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
a) Vermeiden Sie, bei Ausrichtarbeiten auf Leitern,
eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.

5 Inbetriebnahme

5.1 Batterien einsetzen 2
GEFAHR
Setzen Sie nur neue Batterien ein.

6 Bedienung

6.1 Gerät Ein‑ und Ausschalten 1
Drücken Sie die Ein/ Aus‑Taste.
6.2 Arbeiten mit dem Empfänger 5 6
Der Empfänger PRA 22 kann für Distanzen bis 150m
benutzt werden und mit dem Empfängerhalter PRA 77
auf Mess‑ oder Teleskoplatten montiert werden.
1.
Schalten Sie das Gerät mit der Ein/ Aus‑Taste ein.
2.
Halten Sie den Empfänger PRA 22 senkrecht zur
Rotationsebene in den rotierenden Laserstrahl.
HINWEIS Die Anzeige des Laserstrahls erfolgt op-
tisch und akustisch.
4
die
Batterien
nicht
b) Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der defi-
nierten Einsatzgrenzen.
durch
4.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der ein-
schlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strah-
lung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kon-
trollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann Hilti
nicht ausschliessen dass andere Geräte (z.B. Navigati-
onseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden.
4.4 Flüssigkeiten
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus Batte-
rie/Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Kommt
die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel
Wasser aus und nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
HINWEIS
Das Batteriefach lässt sich am einfachsten mit einer Geld-
münze öffnen.
1.
Nehmen Sie die Batterie aus der Verpackung und
setzten diese direkt ins Gerät ein.
HINWEIS Das Gerät darf nur mit den von Hilti emp-
fohlenen Batterien betrieben werden.
2.
Kontrollieren Sie, ob die Pole gemäss den Hin-
weisen auf der Unterseite von jedem Gerät richtig
ausgerichtet sind.
6.3 Einstellungen
6.3.1 Einstellung der Empfindlichkeit 1
Wählen Sie mit der Taste zur Einstellung des Anzeigebe-
reiches der Laserebene die gewünschte Toleranz.
HINWEIS
Eines der auf der Zeichnung bezeichneten Symbole wird
in der Anzeige dargestellt. Beim Einschalten des Gerätes
ist die Toleranz "standard" eingestellt.
6.3.2 Einstellung der Lautstärke 1
Wählen Sie mit der Taste zur Einstellung des akustischen
Signals die gewünschte Lautstärke ein.
HINWEIS
Beim Einschalten des Gerätes ist die Lautstärke ausge-
stellt.
Bei jedem Betätigen dieser Taste wird die Lautstärke in
der Reihenfolge normal / laut / aus umgeschaltet.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières