Berner BACR 10,8 V Notice Originale page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 8 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM
Montage
Energieversorgung Baustellenradio
Die Energieversorgung des Baustellenradios
kann über das Steckernetzteil 24 oder über einen
Li-Ionen-Akku 15 erfolgen.
Betrieb mit Akku
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für das Baustel-
lenradio geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Baustellenradios
führen.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
 Benutzen Sie nur die in den technischen
Daten aufgeführten Ladegeräte. Nur diese
Ladegeräte sind auf den bei Ihrem Elektrowerk-
zeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den
Akku nicht.
Setzen Sie einen Akku so in den Akkuschacht 17
ein, dass die Anschlüsse des Akkus auf den An-
schlüssen im Akkuschacht 17 liegen, und lassen
Sie den Akku im Akkuschacht einrasten.
Die Akku-Ladezustandsanzeige b erscheint im Dis-
play, sobald ein Akku mit ausreichender Spannung
eingesetzt und das Baustellenradio nicht über das
Steckernetzteil 24 mit dem Stromnetz verbunden
ist.
Die Akku-Ladezustandsanzeige b zeigt den aktuel-
len Akkustatus an. Wenn die Akku-Ladezustands-
anzeige blinkt, muss der Akku geladen werden.
Anzeige
Kapazität
2/3
1/3
<1/3
Reserve
Akku leer
Zum Entnehmen des Akkus 15 drücken Sie die
Entriegelungstasten 16 am Akku und ziehen ihn
aus dem Akkuschacht 17.
Betrieb mit Steckernetzteil
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle für das Steckernetzteil
muss mit den Angaben auf dem Typenschild des
Steckernetzteils übereinstimmen.
Öffnen Sie die Schutzkappe der 12-V-Anschluss-
buchse 23. Stecken Sie den Gerätestecker 25 des
12-V-Steckernetzteils in die Anschlussbuchse 23.
8 | Deutsch
Schließen Sie das Steckernetzteil an das Strom-
netz an.
 Verwenden Sie ausschließlich das original
Berner-Steckernetzteil, das für Ihr Baustellen-
radio vorgesehen ist. Nur so ist ein einwand-
freier Betrieb des Baustellenradios möglich.
Schließen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die
Schutzkappe der 12-V-Anschlussbuchse 23 wie-
der, wenn Sie den Gerätestecker entfernen.
Das Steckernetzteil 24 kann bei Nichtgebrauch im
Aufbewahrungsfach des Baustellenradios aufbe-
wahrt werden. Öffnen Sie dazu den Verriegelungs-
hebel 21 und klappen Sie den Deckel 20 des Auf-
bewahrungsfachs auf.
Pufferbatterien einsetzen/wechseln
Um die Uhrzeit am Baustellenradio speichern zu
können, müssen Pufferbatterien eingesetzt werden.
Dazu wird die Verwendung von Alkali-Mangan-
Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachs lösen Sie die
Schraube 18 und nehmen den Batteriefachdeckel
19 ab. Setzen Sie die Pufferbatterien ein. Achten
Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der
Darstellung auf der Außenseite des Batteriefach-
deckels.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel 19 wieder ein
und schrauben Sie ihn mit der Schraube 18 fest.
Wechseln Sie die Pufferbatterien, wenn die An-
zeige e schwächer und die Uhrzeit am Baustellen-
radio nicht mehr gespeichert wird.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Ver-
wenden Sie nur Batterien eines Herstellers und mit
gleicher Kapazität.
 Nehmen Sie die Pufferbatterien aus dem Bau-
stellenradio, wenn Sie es längere Zeit nicht be-
nutzen. Die Pufferbatterien können bei längerer
Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb
 Schützen Sie das Baustellenradio vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung. Das Baustel-
lenradio ist nur zur Verwendung in trockenen
Innenräumen geeignet.
Audiobetrieb
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Baustellenradios drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 3. Das Display 8 wird aktiviert
und die beim letzten Ausschalten des Baustellenra-
dios eingestellte Audioquelle wiedergegeben.
Hinweis: Beim erstmaligen Betrieb mit Akku oder
nach längerem Nichtgebrauch des Baustellen-
1 609 92A 0YX • 13.11.14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières