ATT Nussbaum POWER LIFT HF 3S 5000 Manuel D'exploitation page 36

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Unbedingt auf den sicheren Sitz des
Fahrzeugs auf den Tragtellern achten,
andernfalls besteht Absturzgefahr.
i
Es ist darauf zu achten, dass die Tragarmarretie-
rungen (20) nach Aufnahme des Fahrzeugs ein-
gerastet sind.
20
20 Tragarmarretierung
5.3
Gleichlaufregelung der Hebebühne
• Durch das Kommando-, Folgezylindersystem ist
bei ordnungsgemäßem Betrieb ein Ungleichlauf
ausgeschlossen.
• Muss dennoch die Hebebühne ausgeglichen
werden, reicht es aus in die oberste Endposition
zu fahren. Den Bedienhebel (9) weitere 10 Sekun-
den betätigen.
Während dieser Prozedur werden die Hubschlitten
zueinander ausgeglichen, in dem das Hydrauliköl
durch überströmen vom Kommando-, über den
Folgezylinder weiter zum Tank fließt (HyperFlow).
• Bedienhebel loslassen. Die Hubschlitten senken sich
anschließend einige Millimeter ab und verschließen
dadurch die Überströmöffnungen der Zylinder.
• Beide Hubschlitten haben jetzt die gleiche Höhe.
5.4
Senken des Fahrzeugs
Kontrollieren, dass sich keine Personen oder
!
Gegenstände im gefährdeten Bereich der He-
bebühne befinden.
• Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe senken.
Bedienhebel (9) langsam nach hinten ziehen =
„SENKEN" (19).
i
Bei schwereren Fahrzeugen vor dem Ablassen
kurz anheben um eventuelles „Kleben" und da-
mit ein verbundener Schlag beim Senken, zu ver-
meiden.
• Der gesamte Senkvorgang ist zu beobachten.
• Die Senkgeschwindigkeit lässt sich stufenlos an-
passen
36
• Befindet sich die Hebebühne in der erkennbaren
untersten Position sind die Tragarme in die Aus-
gangsposition zu schwenken (siehe Bild 028).
• Fahrzeug aus der Hebebühne fahren.
Absetzen in die Klinke: Taster (16) Bild 009 drü-
!
cken und gleichzeitig Bedienhebel ziehen (19).
CE-Stop:
Beim Absenken der Bühne stoppt diese in einer
Höhe von ca. 20 cm über dem Boden „CE Stop".
Um die Bühne ganz nach unten abzusenken ist der
Taster (16) zu drücken und gleichzeitig der Bedien-
hebel zu ziehen (19).
6
Verhalten im Störungsfall
Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne
kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie
die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen.
Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten
025
Ursachen nicht behoben werden, ist der Kunden-
dienst ihres Händlers zu benachrichtigen.
Selbständige Reparaturarbeiten an
der Hebebühne, speziell an den
Sicherheitseinrichtungen sowie Über-
prüfungen und Reparaturen an der
elektrischen Anlage sind verboten.
Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur von Fachkundigen durch-
geführt werden.
Bei Gefahr, Hebebühne Stillsetzen.
Stillsetzen im Notfall
In Gefahrensituationen müssen Maschinenbewe-
gun gen möglichst schnell gestoppt und die Ener-
gie zufuhr abgeschaltet werden. Deshalb im Ge-
fah ren fall sofort einen Not-Halt einleiten, den
Haupt schalter ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Not-Halt-Taster
Durch Druck auf den Not-Halt-Taster wird ein Not-
Halt ausgelöst. Vor Wiedereinschalten der Maschi-
ne nach einem Not-Halt muss der Not-Halt-Taster
zunächst durch Drehen entriegelt werden.
Hauptschalter als Not-Halt
Der Hauptschalter kann gleichzeitig als Not-Halt-
Schalter ausgeführt sein. Durch Drehen des Haupt-
OPI-POWER LIFT HF 3S 5000-V3.0-DE-EN-FR-ES-IT

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nussbaum power lift hf 3s 5000 dgNussbaum power lift hf 3s 5000 universalNussbaum hymax hf 3s 5000Nussbaum hymax xx 3200 hfNussbaum hymax hf 3s 5000 universal

Table des Matières