Adressierung Des Gerätes - EuroLite FSM-150 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Verbindung zwischen Controller und Gerät sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem
zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3- bzw. 5-polige XLR-Stecker und
-Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers
direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit
anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes
an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange-
schlossen sind.
Achtung: Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen
werden. Dazu wird ein 120
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
Adressierung des Gerätes
Jedes Gerät belegt 1 Steuerkanal. Damit die Steuersignale richtig an jedes Gerät adressiert werden, müssen
die Geräte kodiert werden. Die Kodierung muss an jedem Gerät einzeln durchgeführt werden, indem Sie die
DIP-Schalter entsprechend untenstehender Tabelle einstellen.
Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den das Gerät auf Signale vom Controller reagiert.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit das
Gerät korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Verbindung funktioniert. Werden mehrere
Geräte auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Belegung der DIP-Schalter:
Einstellen der
DIP-Schalter
DMX-Startadresse:
Gerätenummer
Startadresse
& Kanäle
Gerät 1 - Kanal 1
Gerät
2 -
Kanal
2
Gerät
3 -
Kanal
3
Gerät
4 -
Kanal
4
Gerät
5 -
Kanal
5
Ansteuerung:
Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie das Gerät über Ihren Controller ansteuern.
Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet
1
2
3
4
Nr.
1
2
4
8
On
Off
Off
On
Off
On
Off
On
Off
On
Off
5
6
7
8
9
16
32
64 128 256
9/38
00036494.DOC, Version 1.0

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières