Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.0 INSTALLATION

Zum Öffnen der Sirene die vorderseitige Verschlussschraube lösen;
Die für die Kabelführung durchstoßbaren Elemente durchstoßen und die
Sirene unter Nutzung der vorgesehenen Bohrungen an der Wand
befestigen;
Anschlüsse
und
Abschirmkabel für die Einbruchsicherung verwenden.
Den Mikroschalter Öffnungs- und Entfernungsschutz (A) anheben, vorab aber
den Tesafilm vom Mikroschalter abziehen. Die Schraube, auf der der
Mikroschalter aufliegt, ist ab Fabrik eingeeicht, damit der Hebel (wenn der
Deckel dann aufliegt) den Kontakt schließt. Sollte das nicht der Fall sein
(wegen unregelmäßiger Wandauflage), ist die Schraube entsprechend anzuziehen oder zu lösen. Mikroschalter
wieder schließen (B).
Batterie in ihre Aufnahme setzen und Fastons anschließen: rotes Kabel an Positiv, schwarzes Kabel an Negativ.
Die Sirene führt den Anfangstest durch (die Leuchtdioden leuchten kurzzeitig auf und es ertönt ein Piepton);
danach beginnen die Leuchtdioden des Blitzlichts zu blinken. In diesem Zustand heult die Sirene nicht (Funktion:
Anfangssperre). Die Vorbereitung zur korrekten Funktionsweise erfolgt nach Anlegen der Sperrsignale "AL"
und "S".
Bohrung für
Wandbefe-
stigung
Vorbereitung
für Schutzmodul
Aufnahme f.
Batterie
Vorbereiteter
Durchbruch
Kabeldurch-
gang
Bohrung für
Wandbefe-
stigung
Für die Verkabelung das abgeschirmte mehrpolige Kabel für die Einbruchsicherung
verwenden.
Programmierungen
vornehmen;
ein
mehradriges
28/36
Säule,
durchbohrt,
Befestigung
Innenkäfig
Bohrung für
Wandbefe-
stigung
Säule, durchbohrt,
Befestigung
Aussen-deckel
Säule, durchbohrt,
Befestigung
Innenkäfig
HPA700P

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières