Cardin Elettronica GL Série Mode D'emploi page 43

Masquer les pouces Voir aussi pour GL Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

FERNBEDIENUNG (Abb. 7, 8 - Seite 8, 9)
Die Automatisierung kann mittels einer Funkfernsteuerung ferngesteuert
werden; zur Konfiguration der zwei Funktionen auf den Kanälen A-B-C-D
werden die Wahl-Jumper "J3" verwendet:
- in der Position "1" wird die Funktion 1, SEQUENTIELLER BEFEHL,
gewählt,
- in der Position "2" wird die Funktion 2, BLOCKIERUNGSBEFEHL
gewählt.
Der sequentielle Befehl kann für "öffnen-blockieren-schließen-blockieren"
oder "öffnen-schließen" konfiguriert werden (Dip "1").
Speichermodul (MM)
Herausnehmbar, verfügt über nicht flüchtigen EEPROM-Speicher, beinhaltet
die Sendercodes und ermöglicht die Speicherung von 300 Codes. Die Codes
verbleiben im Speicher auch in Abwesenheit der Stromversorgung.
Bevor die erste Speicherung vorgenommen wird, muss zuerst
der Speicher vollkommen gelöscht werden.
Falls die elektronische Karte im Falle eines Defekts ausgewech-
selt werden muss, kann das Speichermodul aus dieser heraus-
genommen und in die neue Karte wie in Seite 8, 9 aufgezeigt
eingesteckt werden.
LED-Kontroll-Leuchten "L4" (Seite 8, 9)
Schnelles Blinken:
Löschen eines einzelnen Codes
Langsames Blinken: Speicherung eines Codes
Dauerleuchtend:
Speicher voll.
VERWALTUNG DER SENDERCODES
Speicherung eines Kanals (Seite 8, 9)
P2 MEMO
2) Den Sender auf dem zu speichernden Kanal gleichzeitig aktivieren.
P2 MEMO
zu blinken anfängt.
P2 MEMO
5) Den Sender ein zweites Mal aktivieren (gleicher Sender, gleicher Kanal; falls
es sich um einen anderen Kanal oder um einen anderen Sender handeln
sollte, wird die Speicherung ohne Erfolg beendet).
dadurch an, dass die Speicherung erfolgreich war.
Hinweis: Die Speicherung eines schon gespeicherten Codes ist nicht möglich.
In einem solchen Fall wird das Blinken der LED während der Aktivierung der
Funksteuerung (Punkt 2) unterbrochen.
Nur nach Loslassen der Taste P2 MEMO ist es möglich, den Speichervor-
gang wieder aufzunehmen.
Wenn nach der ersten Aktivierung der Funksteuerung nicht dessen zweite
Aktivierung vorgenommen wird, schaltet sich der Speichermodus automa-
tisch nach 15 Sekunden ab, ohne dass der neue Benutzercode gespeichert
wurde.
Löschen eines Kanals (Seite 8, 9)
P3 DEL
2) Den Sender auf dem zu löschenden Kanal aktivieren .
3) Die LED leuchtet 2 Sekunden lang und zeigt dadurch an, dass das Löschen
erfolgreich war.
Hinweis: Falls sich der zu löschende Benutzer nicht im Speicher befindet,
hört die LED mit dem Blinken auf; der Löschvorgang kann nur nach Loslassen
P3
Falls die Taste vor der Aktivierung der Funksteuerung losgelassen wird,
wird der Modus sowohl beim Speicher- als auch beim Löschvorgang sofort
abgebrochen.
Komplettes Löschen des Benutzerspeichers (Seite 8, 9)
P2+P3
L4
(ca. 8 Sekunden).
L4
Hinweis: Wenn der Speicher des Empfängers fast voll ist, kann die Suche des
Benutzers maximal 1 Sekunde nach Erhalt der Funksteuerung dauern.
Wenn die Led L4
Um einen neuen Sender zu speichern, ist es notwendig, eine Codenummer
aus dem Speicher zu löschen.
L4
L4
L4
L4
Speicherung weiterer Kanäle über Funk
dem die Steuereinheit untergebracht ist) aktiviert werden, falls der Jumper
J2
2) Einen Handsender verwenden, bei der minde-
auf dem Empfänger gespeichert worden ist,
und die Taste im Innern der Funksteuerung
wie in der Abbildung angezeigt aktivieren.
Hinweis: Alle von der Funksteuerung erreichbaren Empfänger und die min-
destens einen Kanal des Senders gespeichert haben, aktivieren gleichzeitig
den Summer B1 (Seite 8, 9).
3) Um den Empfänger zu wählen, in welchem die neue Codenummer
gespeichert wird, eine der Kanaltasten des gleichen Senders aktivieren.
Die Empfänger, die nicht den Code dieser Taste besitzen, schalten sich
ab und geben dabei einen 5 Sekunden dauernden Bipton von sich.
Die Empfänger, die stattdessen den Kode gespeichert haben, geben einen
andersartigen, eine Sekunde dauernden Bipton von sich und begeben
funkgesteuerten
4) Die vorab auf dem zu speichernden Sender gewählte Kanaltaste drücken.
Bei erfolgter Speicherung gibt der Empfänger 2, eine halbe Sekunde
lang dauernde Biptöne von sich. Danach ist der Empfänger bereit, einen
anderen Code zu speichern.
5) Um den Modus zu beenden, 3 Sekunden ohne einen Code zu speichern
verstreichen lassen.
verlässt die Modalität.
Hinweis: Wenn der Speicher voll ist, gibt der Summer zehn, schnell aufein-
steuerten
Die LED L4
ANSCHLUSS DER ANTENNE
Eine passende Antenne ANS400, die mittels einem Koaxialkabel RG58
(Impedanz 50 ) mit einer maximalen Länge von 15 m an den Empfänger
angeschlossen wird, verwenden.
BETRIEBSMODUS
1) Automatisch
Sie wird durch das Einschalten der automatischen Wiederschließung (dip
"2" in Stellung "ON") gewählt.
Von der Situation der vollkommenen Schließung ausgehend startet der
sequentielle Befehl einen kompletten Betriebszyklus, der mit der automa-
tischen Wiederschließung endet.
Die automatische Wiederschliessung beginnt mit einer Verzögerung entspre-
chend der programmierten Pausenzeit nach Beendigung des Öffnungsvor-
gangs oder ab dem Augenblick, in dem die Lichtschranken zum letzten Mal
während der Pausenzeit intervenieren (die Intervention der Lichtschranken
verursacht ein Zurücksetzen der Pausenzeit).
Während der Pausenzeit blinkt auf dem Display das Symbol
Die Betätigung der Stoptaste während der Pausenzeit verhindert die auto-
matische Wiederschliessung; das Display hört somit auf zu blinken.
Anmerkung: Das Wachlicht leuchtet bei jeder dem System sowohl über
Kabelleitung als auch über Funk erteilten Eingabe eines Bewegungsbefehls
auf, und erlischt 30 Sekunden nach Beendigung der Betätigung.
2) Halbautomatisch
Wird durch Ausschalten der automatischen Wiederschliessung gewählt
(Dip 2
OFF
Der Arbeitszyklus wird durch separate Öffnungs- und Schließbefehle
gesteuert. Sobald die komplette Öffnung abgeschlossen ist, wartet das
System auf einen Schließbefehl über Funk oder durch eine Taste, um
den Zyklus zu beenden.
43
J2
A-B-C-D
funkgesteuerten
funkge-
.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

310/glb242sws310/glb240sws

Table des Matières