Télécharger Imprimer la page

MEDC CU1-S Manuel Technique page 21

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Zugang zu den Kontrollen:
Der Lautstärkeregler, die Blinkzahl-Auswahl (wo verfügbar) und die Tonartauswahl sind über die
Linsenabdeckungsbaugruppezugänglich.
Lösen Sie den Gewindestift mit Innensechskant (Sechskantschraubenschlüssel mit 2 mm Schraubenweite) in der
Linsenabdeckung mit drei vollen Umdrehungen. Entfernen Sie die Linsenabdeckung. Jetzt können die entsprechenden
Einstellungen mithilfe der richtigen, auf der Leiterplatte befestigten, Steuerungen durchgeführt werden.
Nachdem die erforderlichen Einstellungen durchgeführt wurden, setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Führen Sie
dazu den gleichen Vorgang wie oben beschrieben in umgekehrter Reihenfolge aus. Achten Sie dabei darauf, die
Gewinde und die Passflächen der Abdeckung und der Verschalung nicht zu beschädigen. Achten Sie darauf, dass der
O-Ring korrekt auf der Abdeckung liegt und dass die Abdeckung fest verschraubt wurde, sodass der Spalt zwischen
Abdeckung und Verschalung höchstens 0,2 mm beträgt. Achten Sie darauf, dass der Gewindestift mit Innensechskant
fest angezogen wurde, sodass die Abdeckungsbaugruppe sicher am Gehäuse befestigt ist.
Lautstärkeregler (nur 10J Xenon-Einheiten):
Das Volumen sowohl der AC-und DC-Einheiten können durch ein Potentiometer (VR1) auf der Oberseite der Leiterplatte
montiert Xenon gesteuert werden. Maximale Lautstärke wird durch Drehen des Potentiometers im Uhrzeigersinn
erhalten. Umgekehrt werden Sie das Potentiometer in einem gegen den Uhrzeigersinn verringern die Lautstärke, bis
kein Ton zu hören. Versuchen Sie nicht, das Potentiometer über seine Grenzen hinaus einzustellen, da dies zu
Beschädigungen führen kann und zu verhindern, den korrekten Betrieb des Geräts.
Blinkzahleinstellung (nur DC-Versorgungseinheiten):
Die Blinkzahl kann durch Einstellen eines Brückensteckers eingestellt werden, der auf der Oberseite der Xenon-
Leiterplatte befestigt und über die Xenon-Abdeckungsbaugruppe zugänglich ist (Einzelheiten siehe Abschnitt 'Zugang
zu Steuerungen'). Sie können unter drei Positionen (SP, F80 & F120) mit folgenden fpm ([flashes per minute]
Blinkzeichen pro Minute) wählen:
SP – 60 fpm (Standardeinstellung, soweit bei der Bestellung des Geräts nicht anderweitig festgelegt)
F80 – 80 fpm
F120 – 120 fpm
Die Blinkfrequenz der Wechselstrom-Ausführung wird von MEDC vor dem Versand festgelegt und kann dann nicht
mehr eingestellt werden.
Töne:
Hinweis:
Der Begriff „Fernauslösung" bezieht sich auf die Option „Auslösung durch Telefon" und „Auslösung durch 24 V
Gleichstromrelais".
Einstufig" bedeutet, dass Leiste 1 der Tonwahlschalter aktiviert ist, mit deren Hilfe der Anwender 1 von bis zu
27 Tönen auswählen kann.
Zweistufig" bedeutet, dass Leiste 2 der Tonwahlschalter aktiviert ist, mit deren Hilfe der Anwender 1 von bis
zu 27 Tönen auswählen kann. Zwei Stufen sind nur bei DC-Geräten verfügbar.
Das Gerät ist in den folgenden Konfigurationen erhältlich:
1: Gleichstromgespeist, einstufiger Summer, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
2: Gleichstromgespeist, einstufiger Summer, Fernauslösung, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
3: Gleichstromgespeist, einstufiger Summer, Einzelbetrieb Summer oder Signalleuchte
4: Gleichstromgespeist, zweistufiger Summer, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
5: Gleichstromgespeist, zweistufiger Summer, Fernauslösung, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
6: Gleichstromgespeist, zweistufiger Summer, Einzelbetrieb Summer oder Signalleuchte
7: Wechselstromgespeist, einstufiger Summer, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
8: Wechselstromgespeist, einstufiger Summer, Fernauslösung, Kombibetrieb Summer/Signalleuchte
9: Wechselstromgespeist, einstufiger Summer, Einzelbetrieb Summer oder Signalleuchte
Typ 1: Die Stromversorgung wird an T1 (plus) & T2 (minus) angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang) an T3 bzw.
T4.
Typ 2: Die Stromversorgung wird an T1 (plus) & T2 (minus) angeschlossen; Loop-Out (Schleifenausgang) an T3 bzw.
T4. Anschluss für Fernauslösung ist T5 (plus/live) & T6 (minus/neutral); Loop-Out (Schleifenausgang) an T7 bzw. T8.
© MEDC 2014
09/14

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cu1-h