Télécharger Imprimer la page

MEDC CU1-S Manuel Technique page 19

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
1.0 EINFÜHRUNG
Die Blitzleuchten mit Schallgeber dieser Baureihe sind zur Verwendung in explosionsgefährdeten
gashaltigen Umgebungen bestimmt und wurden so ausgelegt, dass ein hoher Schutz gegen das Eindringen
von Fremdstoffen besteht, um den rauen Umgebungsbedingungen standzuhalten, die auf See und an Land
in der Öl- und Gasindustrie und der Petrochemie anzutreffen sind.
Das Gerät ist in zwei Ausführungen für folgende Gasgruppen erhältlich:
CU1-S Standardprodukt – Ex de IIB T4 (Umgebungstemp. –50°C bis +50°C)
CU1-H Erweiterter Temperaturbereich – Ex de IIB T4 (Umgebungstemp. –50°C bis +70°C). IP66 und IP67
Flammenpfade, Schalltrichter und Körper sind ganz aus UV-beständigem glasfaserverstärktem Polyester gefertigt.
Schrauben und Halter aus Edelstahl gewährleisten ein korrosionsfreies Produkt. Zur Vermeidung der
Montageprobleme bei parallelen Zapfen-Flammenpfaden kommen kegelförmige Flammenpfade mit Gewinde zum
Einsatz.
Die Bauteile können nach Kundenvorgaben lackiert und mit Etiketten versehen geliefert werden.
2.0 ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Damit eine sichere Installation des Geräts gewährleisten werden kann, sind alle Anweisungen und
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung zu befolgen. Das Gerät darf nur von entsprechend geschulten
Mitarbeitern/Installateuren installiert und gewartet werden.
i.
Um Funkenschlag in gefährlichen Atmosphären und Stromschläge zu vermeiden, darf das Gerät erst dann an
die Stromversorgung angeschlossen werden, wenn die Installation abgeschlossen und das Gerät vollständig
abgedichtet und gesichert ist.
ii.
Um Funkenschlag in gefährlichen Atmosphären und Stromschläge zu vermeiden, muss das Gerät bei
eingeschalteter Stromzufuhr fest verschlossen sein.
iii. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Gerät abgetrennt wurde, bevor Sie die Abdeckun zur
Installation oder Wartung entfernen.
iv.
Prüfen Sie das Gerät nach der Installation auf ordnungsgemäßen Betrieb.
v.
Sorgen Sie dafür, dass nach der Installation alle Mitarbeiter, die dieses Gerät bedienen, eine Ausgabe dieser
Bedienungsanleitung erhalten.
vi.
Bei Installation des Geräts sind die Bestimmungen zur Auswahl, Installation und zum Betrieb zu beachten, wie
z. B. IEE-Bestimmungen zur Verkabelung und der 'National Electrical Code' in Nordamerika. Zudem müssen
mögliche zusätzliche nationale und/oder örtliche Bestimmungen beachtet werden.
vii. Der Kabelabschluss muss gemäß den technischen Daten, die für die vorgesehene Verwendung gelten,
durchgeführt werden. MEDC empfiehlt, alle Kabel und Pole korrekt zu kennzeichnen. Siehe Schaltplan in
dieser Bedienungsanleitung (bzw. dem separaten Schaltplan des Geräts).
viii. Achten Sie darauf, dass nur die korrekten, gelisteten oder zugelassenen Kabeldurchführungen verwendet
werden und dass die Baugruppe ummantelt und korrekt geerdet ist.
ix.
Achten Sie darauf, ausschließlich die korrekten, gelisteten oder zugelassenen Verschlussstopfen zur Abdeckung
nicht verwendeter Durchführungseingänge zu verwenden und dass die NEMA/IP-Klasse des Geräts
beibehalten wird.
x.
Zur Beibehaltung der IP-Klasse des Geräts empfiehlt MEDC die Verwendung eines Dichtungsmittels wie z. B.
HYLOMAR PL32 auf allen Durchführungseingängen und Verschlussstopfen.
xi.
Alle Buchsen müssen mit einer passenden Dichtungsscheibe und die Verschalung muss mit Verschlussstopfen
versehen warden.
xii. Der interne Erdanschluss, sofern vorhanden, muss für die Erdung der Ausrüstung verwendet werden. Der
externe Anschluss, sofern verfügbar, dient als zusätzlicher Verbindungsanschluss, wo laut lokaler
Bestimmungen oder Behörden eine solche Verbindung erlaubt bzw. erforderlich ist.
xiii. MEDC empfiehlt die Verwendung von Edelstahlbefestigungen bei der Installation des Geräts. Achten Sie auf
den sicheren und festen Sitz aller Muttern, Schrauben und Befestigungen.
xiv. Das Gerät muss so platziert werden, dass weder Schmutz, Staub noch Wasser im gefalteten Trichter gelangen
können.
3.0 INSTALLATION
Die CU1 wird mit Hilfe zweier Befestigungsbohrungen (Ø9mm) im U-Bügel/Halter befestigt.
Bei Bedarf kann das Gerät zu Beginn mit Hilfe der Mittelbohrung (Ø13mm) im U-Bügel positioniert werden.
Anschließend kann es in die gewünschte Position gedreht und mit Hilfe der anderen Bohrungen befestigt werden.
Die 2 Befestigungsbohrungen sind für die Aufnahmen von M8-Schauben ausgelegt.
© MEDC 2014
. IP66 und IP67
09/14

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cu1-h