Hitachi Koki WF 4V Mode D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Deutsch
EINSTELLUNG DER SCHRAUBENLÄNGE UND
EINSCHRAUBTIEFE
Die Schraubtiefe dieses Gerätes kann durch Drehen des
Knopfes eingestellt werden.
Die Schraubtiefe wird eingestellt, indem der Knopf
gedreht
und
der
Anschlag
(Schraubenlänge) gestellt wird, die auf dem
Schiebergehäuse angezeigt sind.
Wählen Sie einen Obereinsteller, um die zu
verwendende Schraubenlänge einzustellen, und bringen
Sie ihn an der Oberkante an. (Siehe Abb. 9, 10).
Den Obereinsteller im Speicherraum an der Seite des
Gleitergehäuses aufbewahren, wenn er nicht verwendet
wird. Der Obereinsteller kann einfach gespeichert
werden, wenn der in Abb. 8 gezeigte Knopf gedrückt
wird.
(1) Wenn Schrauben mit einer Länge (L) von 25 – 32
mm verwendet werden, wird der Obereinsteller Nr.
1 (klein) verwendet. (Abb. 9)
Den Anschlag an die Schrauben-länge anpassen
(25 – 32).
(2) Wenn Schrauben mit einer Länge (L) von 35 – 41
mm verwendet werden, wird der Obereinsteller Nr.
2 (groß) verwendet. (Abb. 10)
Den Anschlag an die Schrauben-länge anpassen
(35 – 41).
[Feineinstellung der Schraubtiefe]
Die oben beschriebene Schraubtiefeneinstellungen
(1) bis (2) stellen nur eine Grobeinstellung dar.
Nach der Grobeinstellung führen Sie anhand von
Versuchseinschraubungen eine Feineinstellung aus.
Drehen Sie den Knopf in Richtung
Schraubkopf zu hoch ist.
Drehen Sie den Knopf in Richtung
Schraubkopf zu niedrig ist.
(Siehe Abb. 11)
EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER
GÜRTELSCHRAUBEN
1. Einsetzen
(1) Die
Spitze
des
Gürtelführungsrille (Sektion D) einsetzen.
(2) Anschließend die Gürtelspitze in die Gleitrille
(Sektion E) einsetzen, und in \ Richtung zuführen.
(Abb. 12 und Abb. 14)
(3) Den Gürtel so einsetzen, daß die erste Schraube mit
der Gleitschraubenmarkierung ausgerichtet ist.
(Abb. 13 und Abb. 14)
VORSICHT:
Wenn der Gürtel nicht so eingesetzt wird, wie in
der Abbildung gezeigt, kann das Bit die
Plattenoberfläche beschädigen (unzureichender
Vorschub), oder Schrauben können verschwendet
werden (zu großer Vorschub).
2. Entnehmen
Wenn die Schrauben auf dem Gürtel verbraucht
sind
oder
um
einen
Schraubengürtel zu entnehmen, den Gürtel in \
Richtung herausziehen, wie in Abb. 15 gezeigt.
13
auf
die
Ziffern
, wenn der
, wenn der
Schraubengürtels
in
teilweise
benutzten
VERWENDUNG DES AUTOMATISCHEN
SCHRAUBERS
1. Betrieb
Wenn der Schalter gezogen und der Schrauber im
kontinuierlichen Betrieb gerade gegen das Werkstück
gedrückt wird, wird die Schraube automatisch
vorgeschoben und eingedreht. (Abb. 16)
2. Anziehen an Ecken und Einstellbetrieb
Zum Anziehen, Nachziehen oder Entfernen von
Schrauben an einem Ort, an dem dies mit
angebrachter Schraubenbeschickungsvorrichtung
nicht möglich ist, z.B. direkt neben einer Wand oder
einer Säule, vorher die Schraubenbeschickungs-
vorrichtung entfernen. (Abb. 17)
3. Schaltbetrieb zum Ändern der Drehrichtung
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hinterseite gesehen), wenn auf die R-Seite des
Druckknopfs gedrückt wird.
Um die Bohrerspitze nach links zu drehen, auf die
L-Seite des Druckknopfs drücken. (Siehe Abb. 18.)
Die Markierungen
Gerätkörper.
Wenn der Abzug gezogen wird, ändert sich die
Drehgeschwindigkeit stufenlos zwischen 0 und 2300
U/min.
HINWEIS: Wenn der Abzug nur leicht gezogen wird,
ertönt
Motorgeräusch und keine Störung am
Gerät.
VORSICHT
Während der Schraubenzieher läuft, kann der
Druckknopf nicht betätigt werden.
Zum Betätigen des Knopfes immer zuerst den
Schraubenzieher ausschalten.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR
VERWENDUNG
1. Zum Einschrauben den Schrauber gerade gegen
das Werkstück halten.
Wenn der Schrauber gegen die Schraube geneigt
die
wird, kann der Schraubenkopf beschädigt und das
Bit verschlissen werden. Desweiteren wird die
Schraube nicht richtig eingeschraubt, wenn das
vorgeschriebene Drehmoment nicht auf die Schraube
übertragen wird, so daß der Schraubenkopf
herausragt.
2. Beim Einschrauben den Schrauber immer fest
andrücken,
eingeschraubt ist.
Wenn der Druck auf den Schrauber beim
Einschraubvorgang weggenommen wird, wird die
Schraube nicht vollständig eingeschraubt, so daß
der Schraubenkopf herausragt.
3. Keine Schraube über eine andere Schraube.
Wenn das versucht wird, kippt die Schraube zur
Zeite, und die nächste kann nicht vorgeschoben
werden.
4. Vorbeuge gegen Leeranschläge:
Wenn Gürtelschrauben eingeschraubt werden, kann
es passieren, daß man versucht, eine Schraube
einzudfehe, obwohl der Gürtel bereits leer ist. Wenn
das versucht wird, kann das Bit die Gipsplatte
beschädigen. Achten Sie deshalb bei der Arbeit
drauf, wie viele Schrauben noch vorhanden sind.
und
befinden sich am
ein
Piepton.
Das
bis
die
Schraube
ist
ein
vollständig

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières