IMG STAGELINE MMX-3USB Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Miniatur-Audio-Mischpult mit USB-Schnittstelle
und DSP-Effekteinheit lässt sich universell verwenden,
z. B. für die Tonaufnahme am Computer. Es verfügt
über vier Eingangskanäle – 2 × mono, 2 × stereo – für
den Anschluss von Mikrofonen (auch phantomge-
speisten) und Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B.
Instrumente, Abspielgeräte). Zusätzlich sind An schlüs -
se für einen Recorder und einen Kopf hörer vorhanden.
Das Stereo-Mischsignal wird über 6,3-mm-Klin ken -
buchsen und die USB-Buchse ausgegeben. Die USB-
Buchse lässt sich auch gleichzeitig als Eingang zur
Übertragung von Audiodaten vom Computer zum
Mischpult nutzen.
Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte
Wechselspannungsnetzgerät.
4 Inbetriebnahme
Vor dem Herstellen/Trennen von Verbindungen und
vor jedem Einschalten sollten die Ausgangsregler
MONITOR/PHONES (24) und MASTER (29) auf „0"
zurückgedreht werden.
1) Als Tonquellen lassen sich Mikrofone und/oder Ton-
quellen mit Line-Signalpegel (z. B. Effektgeräte,
Musikinstrumente, Abspielgeräte) an die vier Ein-
gangskanäle anschließen.
Mono-Kanäle CH 1 und CH 2:
Als Eingänge (5) sind kombinierte XLR-/6,3-mm-
Klinkenbuch sen vorhanden.
– Mikrofone an die XLR-Buchsen anschließen. Sie
sind symmetrisch be schaltet. Für phantom ge -
speis te Mi krofone lässt sich mit dem Schalter
PHANTOM POWER (1) für bei de XLR-Buchsen
gemeinsam eine 48-V-Phan tom speisung ein-
schalten. Ist sie eingeschaltet (Schalterposition I
= Ein), leuchtet im Be trieb die Anzeige PH.
POWER +48V (26).
Vorsicht! Bei eingeschalteter Phantomspei-
sung darf kein Mikrofon mit asymmetrischem
Ausgang angeschlossen sein, da dieses be -
schädigt werden kann.
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die Phan-
tomspeisung nur ein- oder ausschalten, wenn
das Mischpult ausgeschaltet ist oder die Aus-
gangsregler auf „0" gedreht sind.
– Mono-Quellen mit Line-Pegel an die Klinken-
buchsen an schließen. Sie sind asymmetrisch be-
schaltet. An diese Buchsen lassen sich auch
hochohmige Instrumente (E-Gitarre, E-Bass) di-
rekt an schließen: in diesem Fall für den Kanal die
Taste für die Impedanzumschaltung (6) drücken.
Stereo-Kanäle CH 3/4 und CH 5/6:
An die 6,3-mm-Klinkenbuchsen (7) des Kanals
CH 3/4 und an die Cinch-Buchsen (8) des Ka nals
CH 5/6 können Stereo-Quellen mit Line-Pegel an -
geschlossen wer den (L = linker Kanal, R = rechter
Kanal). Die Buchsen des Kanals CH 3/4 sind sym-
metrisch be schaltet, es lassen sich aber auch
Geräte mit asymmetrischem Ausgang über zweipo-
lige Klinken ste cker anschließen. Soll ein Mono-Ge -
rät an Kanal CH 3/4 angeschlossen werden, nur die
Buch se L verwenden: Das Mono-Signal wird dann
intern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
2) Die Cinch-Buchsen TAPE können für den An schluss
eines Stereo-Recorders genutzt werden:
– Den Wiedergabeausgang des Recorders an den
Eingang TAPE IN (9) anschließen.
– Den Aufnahmeeingang des Recorders an den
Ausgang TAPE OUT (10) anschließen; der Aus-
gang erhält das mit dem Regler MASTER (29)
eingestellte Summensignal.
Die Anschlüsse können jedoch auch für andere
Geräte mit Line-Signalpegel genutzt werden, z. B.
lässt sich ein Wiedergabegerät wie CD- oder MP3-
Spieler an TAPE IN anschließen oder ein Verstär-
ker an TAPE OUT.
3) Ein Stereo-Kopfhörer (Impedanz ≥ 8 Ω) kann an die
6,3-mm-Klinkenbuchse MONITOR/PHONES (12)
angeschlossen werden.
4) Am Stereo-Ausgang MAIN OUT (11) steht das mit
dem Regler MASTER (29) eingestellte Summensig-
nal zur Verfügung. Hier kann z. B. ein Verstärker
oder ein zweites Mischpult angeschlossen werden.
Die 6,3-mm-Klinken buch sen sind asymmetrisch be -
schaltet.
5) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät
mit der Buchse 15 V~ (3) verbinden und in eine
Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
Hinweis: Wird das Mischpult längere Zeit nicht betrie-
ben, das Netzgerät aus der Steckdose ziehen, da es
selbst bei ausgeschaltetem Mischpult einen geringen
Strom verbraucht.
6) Zum Einschalten des Mischpults den Schalter
POWER (2) auf Position I stellen. Die Betriebsan-
zeige POWER ON (27) leuchtet.
4.1 Betrieb mit Computer
Für den Betrieb des Mischpults mit einem Computer
kann die mit dem Betriebssystem mitgelieferte Audio-
Software verwendet werden oder eine zu sätzlich
installierte Audio-Software. Verschiedene Audio-Pro-
gramme zur Aufnahme und Wiedergabe sind kos ten-
los im Internet erhältlich.
D
A
CH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.2750

Table des Matières