Télécharger Imprimer la page

Sicherheitshinweise; Tips Zur Technik - LGB 55000 Mode D'emploi

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- Die Loks fahren zu langsam.
- Reicht die Trafoleistung für die
Zahl der Loks aus?
- Ist die Zentrale durch die Zahl
der Loks überlastet? Die Zentrale
gibt maximal 5 A Strom ab.
- Zwei Loks reagieren gleich-
zeitig auf die Fahrbefehle
einer Lokmaus.
- Sind beide Loks auf dieselbe
Adresse programmiert? Program-
mieren Sie eine Lok auf eine freie
Adresse.
- Die Loks reagieren nicht
sofort auf Fahrbefehle.
- Um die Mechanik der Loks zu
schützen, ist das Mehrzugsystem
mit einer Anfahr- und Bremsver-
zögerung ausgerüstet. Planen
Sie eine kleine Verzögerung beim
Anfahren und Bremsen ein.
- Konventionelle Loks fahren in
die falsche Richtung
- Loks mit Decoder fahren immer
vorwärts, wenn Sie den Regler-
knopf nach rechts drehen, und
rückwärts, wenn Sie den Regler-
knopf nach links drehen. Konven-
tionelle Loks im Mischbetrieb
können jedoch in die entgegen-
gesetzte Richtung fahren. Die
Fahrtrichtung einer konventionel-
len Lok im Mischbetrieb hängt
davon ab, in welcher Richtung sie
auf den Gleisen steht. Testen Sie
daher die konventionelle Lok,
bevor Sie den Betrieb aufneh-
men.
- Konventionelle Loks machen
ein ungewohntes Geräusch.
- Beim Betrieb von konventionel-
len Loks (ohne Decoder) hören
Sie ein Summen, das vor allem
auftritt, wenn die Lok steht. Dies
wird durch das digitale Signal ver-
ursacht, das über die Gleise zu
den Decodern in den Loks über-
tragen wird. Dabei besteht keine
Gefahr von Schäden an der kon-
ventionellen Lok.

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
- WARNUNG! Das LGB-Mehr-
zugsystem ist kein Spielzeug.
Kinder dürfen nur unter Aufsicht
Erwachsener das Mehrzugsy-
stem bedienen.
- WARNUNG! Schließen Sie nie
das Mehrzugsystem zusam-
men mit einem herkömmlichen
Trafo an eine Anlage an. Ebenso
dürfen Sie auch nie das Mehrzug-
system zusammen mit einer
Stromversorgung aus der Ober-
leitung an eine Anlage ansch-
ließen.
- WARNUNG! Schließen Sie nie
zwei
oder
gleichzeitig an eine Anlage an.
- Halten Sie die Luftschlitze der
Zentrale frei. Führen Sie keine
Gegenstände oder Flüssigkeiten
in die Luftschlitze ein.
- Stellen Sie die Zentrale gut
belüftet auf. Die Zentrale erzeugt
Wärme. Schützen Sie die Zentra-
le vor Feuchtigkeit.
- Verwenden Sie nur original
LGB-Trafos. Bei Verwendung
von anderen Trafos erlischt die
Garantie.
- Falls ein Kurzschluß auftritt,
beseitigen Sie sofort die Ursa-
che.
- Schließen Sie die Zentrale nie
direkt an eine Netzsteckdose
an.
- Entfernen Sie alle Anschluß-
kabel, bevor Sie die Zentrale
reinigen.
- Überprüfen Sie regelmäßig
alle Komponenten des Mehr-
zugsystems. Verwenden Sie das
System nicht, wenn eine Kompo-
nente beschädigt ist.
Bei Nichtbeachtung dieser Hin-
weise wird Ihre Garantie ungültig.

Tips zur Technik

- Beim LGB-Mehrzugsystem liegt
eine konstante Spannung an den
Gleisen an. Daher können die
Beleuchtungen und Dampfent-
wickler Ihrer Loks und Wagen
konstant eingeschaltet sein, so
daß Sie jetzt diese Effekte auch
im Stand genießen können.
- Eine mit einem Decoder aus-
gerüstete Lok kann unverändert
auf einer konventionellen Anlage
betrieben werden.
- Weitere Informationen über das
LGB-Mehrzugsystem, wie z. B.
spezielle Einbauvorschläge für
Decoder, finden Sie in der LGB
Depesche und im LGB Telegram,
sowie unter www.lgb.de.
mehr
Zentralen
11

Publicité

loading