SCHEU Biostar Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

D
Deutsch
10. Modellvorbereitung
Die Modelle werden bei harten und hart-elastischen Folien und Platten in den bis zum oberen Dichtrand mit Granulat gefüllten Modelltopf 4 gestellt.
Bei weichelastischen Folien können die Modelle auf die Modellstützplatte 6 gestellt werden. In beiden Fällen sollten die Frontzähne nach rechts
Richtung Verschlusswelle 3 oder nach links Richtung Druckkammer 2 zeigen, um nach der Abformung unterschiedliche Folienstärken zwischen
den Quadranten zu vermeiden.
11. Programmierung durch Scanner oder Code bzw. Zeiteingabe
Jedem unserer Tiefziehmaterialien ist ein 3-stelliger Code zugeordnet, der alle wichtigen Informationen zu Temperatur, Heizzeit und Abkühlzeit enthält.
Dieser Code ist in Klartext und als Barcode auf allen Tiefziehmaterialien außer Materialien in 0,1 mm und 0,15 mm Stärke aufgedruckt. Drücken Sie
nach Auswahl des benötigten Materials die Taste „code/scan". Der Scanner P ist nun aktiviert. Halten Sie erst jetzt den Barcode des ausgewählten
Tiefziehmaterials unter den Scanner, bis ein Signal ertönt. Alternativ zum Scannen kann der Code auch manuell eingegeben werden: Geben Sie die
Ziffern ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste „code/scan". Es können auch manuell Heizzeiten eingegeben werden. Dazu drücken
Sie die Taste mit dem Uhrsymbol Q, geben die gewünschte Heizzeit ein und bestätigen die Eingabe durch erneutes Drücken der Taste Q.
12. Beheizen
Schwenken Sie nach der Programmierung direkt den Strahler 1 über die eingespannte Folie. Die Temperatur wird über ein Thermoelement automa-
tisch geregelt. Dieser Effekt wird durch wechselnde Lichtfarbe erkennbar.
13. Tiefziehen
Akustische Signale zeigen das Ende des Heizvorgangs an (+5 sec. bis 0 sec. = Pieptöne / 0 sec. bis -5 sec. = Dauerton). Bei 0 sec. sollte der Strahler
zurückgeschwenkt werden, bei -5 sec. schaltet sich der Strahler aus Sicherheitsgründen ab. Druckkammer 2 um 180° nach rechts schwenken
(saubere Dichtfläche beachten) und Verschlusswelle 3 um 180° nach vorne drehen. Dadurch werden die Druckkammer belüftet und die Abkühl-
zeit automatisch gestartet, Signal erfolgt durch blaue LED.
14. Entlüften
Optische (blaue LED blinkt) und akustische Signale (4 Pieptöne) zeigen das Ende des Abkühlvorgangs an. Druck auf die blinkende Taste „air" entlüftet
die Druckkammer, 4 weitere Signaltöne nach etwa 3 Sekunden zeigen das Ende des Entlüftungsvorganges an. Jetzt Verschlusswelle 3
um 180°
nach hinten drehen, Verschlussring K
nach links schieben und Druckkammer 2
öffnen. Nach Entnahme des Modells ist das Gerät für den
nächsten Tiefziehvorgang wieder bereit.
15. Sonderprogramme für den Heizsupport
Bei geschlossener Druckkammer und geöffneter Verschlusswelle können speziell bei der Herstellung von Positionern, Mundschutz oder Schienen
Zeitintervalle von 60/120/180/240 Sekunden programmiert werden. Diese Zeiten dienen dem Erwärmen oder dem Verbund der Okklusalflächen unter
Zuhilfenahme des Heizsupports (REF 3452). Nach Programmierung der entsprechenden Heizzeit wird der Strahler mit angehängtem Heizsupport nach
vorne in die Heizposition geschwenkt. Dieser Vorgang kann je nach Materialstärke mehrfach durchgeführt werden.
16. Service/Wartung
Grundsätzlich ist das BIOSTAR
-Gerät wartungsfrei. Bitte kontrollieren Sie lediglich regelmäßig den Luftschlauch inkl. Filterelement auf Ablagerungen
®
bzw. Feuchtigkeit. Bei Bedarf kann der Filter getauscht werden. Modelltopf 4 mit Abluftlöchern und Modellstützplatte 6 können mit Luftdüse oder
Dampfstrahler gereinigt werden. Die Reflexionsflächen in der Druckkammer sollten für optimales Erwärmen der Folien sauber sein. Zur Reinigung
kann der Aluminium-Ausgleichsring L in der Druckkammer 2 durch Verkanten entnommen werden. Die Dichtflächen, den seitlichen Dichtring sowie
die 4 Nieten und Federn reinigen und einfetten. Den Ausgleichsring wieder so auf die Federn und Nieten setzen, dass der Dichtring nach oben zeigt
und die gesamte Einheit frei beweglich ist (siehe auch Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung).
17. Serviceupdates:
Geräte mit Seriennummern ab 70858 (230 V), ab 70527 (115 V), ab 70103 (100 V):
Mit dem Gerät erhalten Sie eine Registrierkarte. Wenn Sie sich registrieren lassen, werden Sie automatisch über Updates informiert. Auf unserer
Homepage https://www.scheu-dental.com/service/support-und-software/ können Sie die Updates herunterladen. Für den Zugang zur SD-Karte
(siehe Abb.4) die Abdeckung auf der linken Geräteseite abschrauben. Entnehmen Sie die SD-Karte und löschen Sie alle vorhandenen Daten oder
formatieren Sie Ihre SD-Karte neu.
Extrahieren Sie die Downloaddatei auf dem Rechner und kopieren Sie die Unterverzeichnisse „Data" und „FW" auf eine leere und formatierte SD-Karte.
Anschließend kann die SD-Karte in die Serviceschnittstelle S, auf der linken Seite des Gerätes, eingesteckt werden. Befestigen Sie die Abdeckung
der Serviceschnittstelle am Gerät. Damit ist das Update für die SD-Karte abgeschlossen.
Geräte ab Seriennummer 70001-70857 (230 V), 70001-70526 (115 V), 70001-70102 (100 V) werden über einen USB-Stick upgedatet:
Verwenden Sie für das Update einen leeren oder formatierten USB-Stick. Extrahieren Sie die Downloaddatei auf dem Rechner und kopieren Sie die
Unterverzeichnisse „Data" und „FW" auf den USB-Stick. Als zusätzliche Hilfe ist ein Video im Support-Bereich verfügbar.
Starten Sie das Gerät und drücken Sie anschließend 5x auf die Taste „OK" . Die Passworteingabe für das Service Menü erscheint. Bitte geben Sie die
Ziffer „1" ein und bestätigen dies durch die Taste „OK". Durch erneutes Drücken der Ziffer „1" startet das Update. Verlassen Sie nach Ablauf des
Updatevorgangs das Service Menü mit Hilfe der Taste „CE+home".
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer schriftlichen Genehmigung.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières