Bedienungsanleitung; Wartung Und Pflege; Kontaktinformationen - EUFAB 13494 Manuel De L'opérateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6

6. BEDIENUNGSANLEITUNG

1: COB-Leuchtfeld
2: Schalter
3: schwenkbarer Magnetfuß
4: ausklappbarer Haken
6.1. FUNKTIONEN
Durch das mehrmalige Drücken des Schalters (2) können Sie folgende Funktionen der Miniarbeitsleuchte schalten:
COB-Leuchtfeld (1) ein
COB-Leuchtfeld (1) aus/LED-Leuchte (7) ein
aus
6.2. BEFESTIGUNG
Um im Licht freihändig zu arbeiten, können Sie die Miniarbeitsleuchte
1. am drehbaren Befestigungshaken (4) aufhängen, z. B. an einer Zeltstange, oder
2. mit den Befestigungsmagneten (5) und (8) auf einem glatten, magnetischen Untergrund fixieren.
Achten Sie hier darauf, dass die Oberfläche, z. B. Autolack, nicht beschädigt wird.
6.3. BATTERIEWECHSEL
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie mit einem kleinen Schraubendreher hinter die Verriegelung des Batteriefachdeckels (6) greifen und diese vorsichtig in Richtung des
Leuchtenfuß drücken. Nach dem die Verriegelung gelöst ist, können Sie den Batteriefachdeckel an dieser Seite anheben und dann abnehmen. Entfernen Sie die verbrauchten
Batterien. Legen Sie neue Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung, die Lage ist auf dem Boden des Batteriefachs markiert. Setzen Sie den
Batteriefachdeckel wieder ein und drücken ihn herunter, bis die Verriegelung einrastet.

7. WARTUNG UND PFLEGE

7.1 WARTUNG
Die Leuchte ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei.
7.2 PFLEGE
Reinigen Sie die Leuchte nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das
Innere der Leuchte dringen. Vor einem längeren Nichtgebrauch entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Am Ende ihrer Lebensdauer gehören Altbatterien und Altakkus keinesfalls in den Hausmüll – oder gar achtlos in die Umwelt.
Geben Sie Geräte-Altbatterien/-Altakkus zum Beispiel bei den Sammelstellen der Vertreiber (Händler) ab. Sie leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zum Umwelt-
schutz. Teilweise nehmen auch die Kommunen Altbatterien und Altakkus zurück, zum Beispiel über Schadstoffmobile oder auf Recyclinghöfen.

9. KONTAKTINFORMATIONEN

EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
5: Magnethalter
6: Verriegelung Batteriefachdeckel
7: LED-Leuchte
8: Magnethalter
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
vorne
hinten
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
oben
unten
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières