Anleitung CMI BP 3,2_SPK7
3 3 . . T T e e c c h h n n i i s s c c h h e e D D a a t t e e n n
Viertaktmotor
Hubraum
Drehzahl max.
Treibstoff
Tankinhalt
Ölmenge
Zündkerze
Schalldruckpegel LPA
Schalleistungspegel LWA
Förderhöhe max.
Druck max.
Fördermenge max.
Saughöhe max.
Saug und Druckanschluß
4 4 . . B B e e s s t t ä ä n n d d i i g g k k e e i i t t
Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit sollte im
Dauerbetrieb +35°C nicht überschreiten. Mit dieser
Pumpe dürfen keine brennbaren, gasenden oder explo-
siven Flüssigkeiten gefördert werden. Die Förderung
von aggressiven Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Silo-
sickersaft usw.) sowie Flüssigkeiten mit abrasiven
Stoffen (Sand) ist ebenfalls zu vermeiden.
5 5 . . V V e e r r w w e e n n d d u u n n g g s s z z w w e e c c k k
E E i i n n s s a a t t z z b b e e r r e e i i c c h h
Zum Bewässern und Gießen von Grünanlagen, Gemüse-
beeten und Gärten.
Zum Betrieb von Rasensprengern.
Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Teichen, Bächen,
Regentonnen, Regenwasser-Zisternen und Brunnen.
F F ö ö r r d d e e r r m m e e d d i i e e n n
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwasser), Regen-
wasser oder leichte Waschlauge/ Brauchwasser.
6 6 . . B B e e d d i i e e n n u u n n g g s s h h i i n n w w e e i i s s e e
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung eines
Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saugschlauch,
Saugkorb und Rückschlagventil, um lange Wiederan-
saugzeiten und eine unnötige Beschädigung der Pumpe
durch Steine und feste Fremdkörper zu verhindern.
16.01.2006
16:36 Uhr
7 7 . . V V o o r r I I n n b b e e t t r r i i e e b b n n a a h h m m e e
Die Pumpe ist selbstansaugend. Vor der ersten Inbe-
4,35 PS / 3,2 kW
triebnahme muß die Pumpe durch den Füllstutzen bis
3
163 cm
zum Überlaufen mit Förderflüssigkeit aufgefüllt werden.
3600 min
-1
A A n n s s c c h h l l u u ß ß e e i i n n e e r r S S a a u u g g l l e e i i t t u u n n g g : :
Normalbenzin bleifrei
Die Saugleitung von der Wasserentnahme zur
Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie
3,6 l
unbedingt die Verlegung der Saugleitung über die
0,6 l
Pumpenhöhe, Luftblasen in der Saugleitung ver-
zögern und verhindern den Ansaugvorgang.
NGK BPR5ES
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen, daß
86 dB(A)
diese keinen mechanischen Druck auf die Pumpe
ausüben.
102 dB(A)
Das Saugventil sollte genügend tief im Wasser
30 m
liegen, so daß durch Absinken des Wasserstandes
ein Trockenlauf der Pumpe vermieden wird.
3,0 bar
Eine undichte Saugleitung verhindert durch Luft-
21960 l/h
ansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkörpern
6 m
(Sand usw.) Falls notwendig, ist ein Vorfilter anzu-
2"
bringen.
8 8 . . I I n n b b e e t t r r i i e e b b n n a a h h m m e e
ca. 0,6 l Motorenöl (15W40) einfüllen (siehe Öl-
wechsel)
Pumpe auf einen ebenen und festen Standort
aufstellen.
Die Druckleitung muß direkt oder über einen Ge-
windenippel an den Druckleitungsanschluß (3) der
Pumpe angeschlossen werden.
Saugleitung betriebsbereit anbringen
Pumpe am Füllstutzen (2) mit Wasser auffüllen.
Achtung: Falls Sie die Pumpe mit den beiliegenden
Reduzierstücken betreiben, verringern sich die
Leistungswerte.
A A n n l l a a s s s s e e n n : : ( ( s s i i e e h h e e B B i i l l d d 1 1 ) )
1. Füllen Sie das Benzin in den Tank (1).
2. Benzinhahn (8) öffnen
3. Den Gashebel (10) in die Mitte stellen.
4. Bei Kaltstart den Chokehebel (9) schließen.
5. Den Ein-Aus-Schalter (6) auf Stellung "ON"
6. Ziehen Sie kräftig am Seilzugstarter (7).
7. Nach ca. 1 min. Laufzeit den Chokehebel (9) wieder
öffnen.
8. Bei warmen Motor können Sie den Chokehebel
beim Starten in geöffneter Stellung belassen.
Während des Ansaugvorgangs sind die in der Druck-
leitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen,
Ventile etc. ) voll zu öffnen, damit die in der Saugleit-
ung vorhandene Luft frei entweichen kann.
Seite 5
D D
5