Netzschalter 1 Und Betriebsanzeige; Ausgangsanschlüsse; Analoge Ausgänge; Digitalausgang - Rotel RCC-955 Manuel De L'utilisateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Netzschalter
und Betriebsanzeige
1
Der Netzschalter ist links in die Gerätefront integriert. Drücken Sie
ihn, um das Gerät einzuschalten. Durch erneutes Drücken wird
das Gerät wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Haben Sie den RCC-955 an eine schaltbare
Netzsteckdose angeschlossen, sollten Sie den Netzschalter des
CD-Wechslers in der Einschaltposition lassen. Liegt
Netzspannung an, schaltet sich das Gerät dann automatisch ein.
Nach Einschalten des CD-Wechslers wird die in Position 1 der
CD-Schublade befindliche CD angewählt. Im Display erscheint
Disc 1/Track 1. Ferner leuchtet die Zeitanzeige.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Ausgangsanschlüsse
Der RCC-955 kann analoge und digitale Ausgangssignale zur
Verfügung stellen. Das analoge Ausgangssignal des integrierten
D/A-Wandlers wird bei Anschluß von herkömmlichen analogen
Audiokomponenten genutzt. Der Digitalausgang wird mit einem
externen D/A-Wandler oder Digitalprozessor verbunden.
Hinweis: Beim Verkabeln und Anschließen sollten die Geräte
generell abgeschaltet sein.
Analoge Ausgänge
13
[Siehe Anschlußdiagramm in Abb. 5]
Die beiden Standard-Cinch-Analogbuchsen stellen ein
herkömmliches, unsymmetrisches Ausgangssignal zur Verfügung,
das vom RCC-955 zu den Eingängen eines Audiovorverstärkers,
-vollverstärkers oder -receivers geleitet wird. Verwenden Sie
hochwertige Audioverbindungskabel. Verbinden Sie den linken
Ausgangskanal des RCC-955 mit dem linken Eingangskanal am
Verstärker. Verbinden Sie den rechten Ausgang des RCC-955 mit
dem rechten Eingangskanal am Verstärker.

Digitalausgang

15
[Siehe Anschlußdiagramm in Abb. 6]
Kombinieren Sie den RCC-955 mit einem externen D/A-Wandler
oder einem anderen Digitalprozessor, werden die Signale an den
Ausgang weitergeleitet, ohne vorher vom eingebauten D/A-
Wandler in Analogsignale umgewandelt worden zu sein.
Verwenden Sie ein Standard-75-Ohm-Koaxialkabel, um die
digitale Koaxial-Ausgangsbuchse mit dem digitalen
Eingangsanschluß am externen D/A-Wandler zu verbinden.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
2

Fernbedienung

Dem RCC-955 liegt die RR-D92 bei. Richten Sie die Fernbedienung
direkt auf den Fernbedienungssensor an der Gerätefront des RCC-955.
Die Tasten für die grundlegenden Funktionen bei der CD-Wiedergabe
liegen im oberen Bereich der Fernbedienung. Im unteren Bereich
befindet sich eine Abdeckung, die Sie herunterschieben können.
Darunter sind Tasten, über die z.B. die Programmwiedergabe, die
Scan-Funktion und die direkte CD-Anwahl gesteuert werden.
Manche Funktionen können sowohl über die Frontseite als auch
über die Fernbedienung angewählt werden. In diesen Fällen sind
in den entsprechenden Hinweistexten zwei Referenznummern
angegeben. Bei den Erläuterungen zur PLAY-Taste finden Sie
beispielsweise die Referenznummern
Gerätefront) und
Einige Funktionen wie z.B. die Program-Funktion können nur über
die Fernbedienung RR-D92 gesteuert werden.

Fernbedienungssensor

Der Fernbedienungssensor empfängt die von der Fernbedienung
gesendeten Signale. Verdecken Sie den Sensor nicht. Ansonsten
funktioniert die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß. Die
Funktionsfähigkeit der Fernbedienung kann auch durch helles
Sonnenlicht oder Lichtarten mit einem Infrarotanteil (z.B.
Halogenlicht) beeinträchtigt werden. Ferner funktioniert die
Fernbedienung nicht zuverlässig, wenn die Batterien schwach sind.

Ext. Remote-Eingang

Diese Anschlußbuchsen werden zusammen mit einem Video-
Link™-Infrarot-Empfänger von Xantech™ (diese Geräte können
optional bei Systeminstallateuren erworben wird) genutzt.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den RCC-955 über die
Fernbedienung zu steuern, auch wenn das Gerät von der
Hörposition aus nicht sichtbar ist. Lassen Sie sich diesbezüglich
von Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler beraten.
Video Link und Xantech sind eingetragene Warenzeichen der Xantech Corporation.

Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung

Die beiliegenden Batterien müssen vor Benutzung der
Fernbedienung eingelegt werden. Schieben Sie die Abdeckung für
die Funktionstasten im unteren Bereich der Fernbedienung bis
zum Anschlag nach unten. Drücken Sie nun leicht auf das kleine
Dreiecksymbol auf der Abdeckung und schieben Sie die
Abdeckung herunter, bis der Batteriefachboden sichtbar wird.
Setzen Sie die Batterien wie im Batteriefachboden angegeben
ein. Prüfen Sie, ob die Fernbedienung ordnungsgemäß funktioniert
und setzen Sie anschließend die Abdeckung wieder in ihre
ursprüngliche Position zurück. Bei schwachen Batterien kann es
zu Übertragungsproblemen kommen. Nach dem Einsetzen neuer
Batterien sollten diese Probleme gelöst sein.
Hinweis: Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Lassen Sie keine
leeren Batterien in der Fernbedienung. Sie können auslaufen und
die Fernbedienung beschädigen.
Deutsch
(siehe Abbildung der
7
(siehe Abbildung der Fernbedienung).
19
3
14
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières