Aufstellung Des Gerätes; Kabel; Handhabung Der Cds; Netzspannung Und Bedienung - Rotel RCC-955 Manuel De L'utilisateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Verwenden Sie nur CDs, die das rechts abgebildete
Logo tragen.
Entfernen Sie vor dem Transport des RCC-955 alle CDs aus dem
Gerät. Dadurch schützen Sie die CDs vor möglichen Schäden,
wenn sie aus ihrer normalen Position im Gerät herausfallen
sollten.
Öffnen Sie die CD-Schublade nur, wenn Sie eine CD
herausnehmen oder einlegen möchten. Dadurch vermeiden Sie
unnötige Staubansammlungen am empfindlichen Lasersystem.
Schicken Sie die Ihrem Gerät beiliegende Garantieanforderungs-
karte ausgefüllt an den Rotel-Distributor in Ihrem Land. Bewahren
Sie bitte die Original-Kaufquittung auf. Sie belegt am besten das
Kaufdatum, das für Sie wichtig wird, sobald Sie eine Garantieleistung
in Anspruch nehmen.
Aufstellung des Gerätes
Wie bei vielen anderen Geräten auch, kann die Signalqualität des
RCC-955 durch andere Geräte beeinträchtigt werden. Stellen Sie
den RCC-955 nicht auf einen Verstärker oder ein anderes Gerät
mit einem großen Ringkerntransformator. Des Weiteren sollten
Sie den RCC-955 nicht auf Geräten mit Motor abstellen. Beides
könnte zu Brummen oder Interferenzen führen. Setzen Sie das
Gerät keinem intensiven Sonnenlicht aus. Schließlich sollten Sie
das Gerät auch nicht an Orten aufstellen, an denen die
Temperatur über 35 °C oder unter 5 °C liegt. Wird der CD-
Wechsler von einem kalten an einen warmen Standort gebracht,
kann sich Kondenswasser auf den optischen Bauteilen bilden,
wodurch ein ordnungsgemäßer Betrieb verhindert wird. Wird das
Gerät vom Kalten ins Warme gebracht, sollte es mindestens
30 Minuten lang nicht in Betrieb genommen werden.
Wir empfehlen, den RCC-955 in speziellem HiFi-Mobiliar
unterzubringen. HiFi-Mobiliar ist so ausgelegt, daß
klangbeeinträchtigende Erschütterungen gedämpft bzw.
unterdrückt werden. Lassen Sie sich von Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in bezug auf HiFi-Mobiliar und die optimale
Aufstellung von Audio-Komponenten beraten.

Kabel

Achten Sie bitte darauf, daß Netz-, Digital- und die normalen
Audiosignalkabel separat verlaufen. Dies minimiert die
Wahrscheinlichkeit, daß die Netz- bzw. Digitalkabel die Signale
der Analogkabel stören. Wir empfehlen, hochwertige
abgeschirmte Kabel zu verwenden und auf diese Weise
klangbeeinträchtigende Geräusche oder Interferenzen zu
verhindern. Wenden Sie sich bei etwaigen Fragen zu den
optimalen Kabeln für Ihr System an Ihren autorisierten Rotel-
Fachhändler.
26
CD-WECHSLER RCC-955
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○

Handhabung der CDs

Gehen Sie vorsichtig mit den CDs um.
Halten Sie sie an den Seiten fest (siehe
Abbildung rechts). Vermeiden Sie es,
CDs an der Abspieloberfläche zu
berühren.
Fingerabdrücke und Staub sollten mit einem
sauberen Tuch sorgfältig von der Signaloberfläche (der
glänzenden Oberfläche) der CD abgeputzt werden. Wischen Sie in
radialer Richtung von innen nach außen und nicht in
Umfangsrichtung.
Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer CDs keine Chemikalien wie
Reinigungssprays für Schallplatten, Anti-Statik-Sprays oder
-Flüssigkeiten, Benzin oder Verdünnung. Diese Chemikalien
beschädigen die Kunststoffoberfläche der CDs.
Bewahren Sie die CDs in ihren Hüllen auf, um sie vor Staub und
Kratzern zu schützen. Setzen Sie die CDs nicht über einen
längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht, hoher Feuchtigkeit und
hohen Temperaturen aus.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○

Netzspannung und Bedienung

Netzanschluß
16
Ihr RCC-955 wird von Rotel so eingestellt, daß er der in Ihrem Land
üblichen Wechselspannung (entweder 230 Volt Wechselspannung
oder 115 Volt Wechselspannung mit einer Netzfrequenz von 50 Hz
oder 60 Hz) entspricht. Die Einstellung ist an der Geräterückseite
angegeben.
Hinweis: Sollten Sie mit Ihrem RCC-955 in ein anderes Land
umziehen, kann die Einstellung des CD-Wechslers geändert
werden, so daß er mit einer anderen Netzspannung betrieben
werden kann. Versuchen Sie auf keinen Fall, diese Änderung
selber vorzunehmen. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich
gefährlichen Spannungen aus. Ziehen Sie hierzu stets
qualifiziertes Servicepersonal zu Rate.
Das Netzkabel sollte direkt an eine zweipolige Wandsteckdose
oder an die geschaltete Netzsteckdose einer anderen
Komponente Ihres Audiosystems angeschlossen werden.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Vergewissern Sie sich, daß sich der Netzschalter an der
Gerätefront in der Aus-Position befindet. Stecken Sie nun das
Netzkabel in eine Steckdose.
Sind Sie, wie z.B. bei einer mehrwöchigen Urlaubsreise, für
längere Zeit nicht zu Hause, sollten Sie Ihren CD-Wechsler
(ebenso wie alle anderen Audio- und Videokomponenten)
während Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières