Ferroli LIRA PLUS Manuel D'installation, D'utilisation Et D'entretien page 70

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

- Unbedingt den Füllstand der Pellets im Behälter kontrollieren, um zu vermeiden, dass die Flamme aufgrund von
Brennstoffmangel erlischt.
- Zum Einfüllen der Pellets muss der Kessel ausgeschaltet sein.
- Die Abdeckung des Pelletbehälters muss immer geschlossen bleiben und darf nur zum Einfüllen des Brennstoffs
geöffnet werden.
- Die Pelletsäcke müssen in mindestens 1,5 m Entfernung vom Ofen aufbewahrt werden.
Wenn die Betriebsart STANDBY aktiviert ist, wird der Ofen nach einer Verzögerungszeit von einigen Minuten
abgeschaltet. Er schaltet wieder ein, wenn die Raumtemperatur um ein paar Grad (Default 2 °C) unter die
eingestellte Temperatur sinkt. Wenn die Betriebsart STANDBY nicht aktiviert ist, oder wenn die Abgastemperatur
den eingestellten Höchstwert erreicht hat, erscheint auf dem LCD-Display die Anzeige MODULIEREN und der Ofen
aktiviert den Vorgang zur Flammenmodulation, ohne dass der Bediener eingreifen muss.
Falls die Temperatur weiterhin ansteigt, erscheint nach einem eingestellten Grenzwert der Alarm HOT ABGASE
und der Ofen aktiviert den Abschaltvorgang.
Während
des
normalen
'
BRENNTOPFREINIGUNG
4.5 Ausschalten
Zum Ausschalten des Ofens die Taste P3 ein paar Sekunden lang drücken. Die Förderschnecke wird sofort
angehalten, das Saugzuggebläse schaltet auf eine hohe Drehzahl und auf dem Display erscheint die Meldung
ENDREINIGUNG. Die Motoren des Saugzug- und des Heißluftgebläses, bleiben eingeschaltet, bis die
Ofentemperatur ausreichend gesunken ist.
Am Ende des Vorgangs erscheint auf dem Display die Meldung AUS.
Während der Abschaltphase kann der Ofen nicht wieder eingeschaltet werden, bevor die Abgastemperatur für eine
vorgegebene Dauer unter einen ebenfalls vorgegebenen Wert gesunken ist. Bei Drücken der Einschalttaste
erscheint die Meldung ABKÜHLEN, BITTE WARTEN.
4.6 Menü
Mit der Taste P1 wird das Menü geöffnet. Es gliedert sich in elf Untermenüs, von denen der Zugriff auf die
Einstellungen der elektronischen Regelung möglich ist.
Die Tasten P1 und P2 dienen zum Blättern durch die verschiedenen Untermenüs und mit der Taste P3 kann man
diese eintreten.
4.6.1 Menü M1 – Uhr einstellen
Bevor der Ofen in Betrieb genommen wird, müssen Uhrzeit und Datum eingestellt werden, damit die eventuelle
Programmierung des Uhrenthermostats möglich ist.
Die elektronische Regelung ist mit einer 3-Volt-Lithiumbatterie Typ CR2032 ausgestattet, dank der die interne Uhr
eine Autonomie von über 4-5 Jahren hat; falls die Uhr bei Ausfall der Stromversorgung des Ofens die Uhrzeit nicht
gespeichert hält oder wenn bei Wiedereinschalten eine Reihe von Nullen angezeigt wird, muss die Batterie vom
Kundendienst ausgewechselt werden.
Zum Einstellen der Uhr mit der Taste P1 für 2 Sekunden das Menü öffnen und mit den Tasten P1 und P2 die
Stunde einstellen. Durch erneutes Drücken von P3 wird auf die Einstellung der Minuten, des Tages, des Monats,
des Jahres gewechselt.
4.6.2 Menü M2 – Uhrenthermostat aktivieren
Dient zur Aktivierung aller Funktionen des Uhrenthermostats. Zur Aktivierung des Uhrenthermostats das erste
Untermenü UHRENTHERMOSTAT AKTIVIEREN mit dem Taste P3 öffnen und mit P1 oder P2 auf ON stellen Das
entsprechende Symbol auf dem Display leuchtet auf und die Programmierung ist aktiv. Die manuelle Steuerungen
des Bedienfelds und der Fernbedienung haben allerdings weiterhin Vorrang vor der Programmierung.
Im zweiten Untermenü PROGRAM TAG kann das Tagesprogramm des Uhrenthermostats mit den Tasten P1 und
P2 aktiviert oder deaktiviert werden. Wird anschließend die Taste P3 gedrückt, ist die Eingabe von bis zu zwei
Betriebsphasen möglich, die von den eingestellten Uhrzeiten begrenzt werden.
Im dritten Untermenü PROGRAM WOCHE können die Funktionen des Wochenprogramms des Uhrenthermostats
aktiviert, deaktiviert und eingestellt werden. Genauso wie vorgehen, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Die
Eingabe von bis zu vier Betriebsphasen ist möglich, die jeweils von den eingestellten Uhrzeiten und Tagen begrenzt
werden.
Die Programmierung muss mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Darauf achten, dass sich die Aktivierungs-
und/oder Deaktivierungszeiten nicht am selben Tag in verschiedenen Programmen überlagern.
Im vierten Untermenü PROGRAM WOCHENENDE können die Funktionen des Uhrenthermostats am Wochenende
aktiviert, deaktiviert und eingestellt werden. Genauso wie vorgehen, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Die
Eingabe von bis zu zwei Betriebsphasen ist möglich, die jeweils von den eingestellten Uhrzeiten begrenzt werden.
Im fünften Untermenü kann das Menü Uhrenthermostat beendet werden, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Betriebs
wird
in
'
aktiviert, deren Dauer von wenigen Sekunden ebenfalls vorgegeben ist.
bestimmten
vorgegebenen
70
Zeitabständen
die
Betriebsart
LIRA PLUS

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Lira

Table des Matières