Télécharger Imprimer la page

Sicherheitshinweise - Dynafit P49 Guide Rapide

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DESCENT MODE
1.
3.
CLICK!
5.
CLICK!
STEP OUT
1.
4
DOWN
2.
4.
2x
6.
2.

SICHERHEITSHINWEISE

1.
2.
DEUTSCH
DYNAFIT garantiert eine perfekte Schuh-Bindungsfunktion zwischen der P49 Bindung und dem DNA PINTECH by
Pierre Gignoux Skitourenschuh.
1. Bitte unbedingt beachten, dass in der verriegelten Position des Vor-
derbackens keine Auslösung erwünscht ist und somit auch keine
Möglichkeit der Auslösung besteht (siehe Bild 1).
2. Daher muss bei einer Abfahrt immer darauf geachtet werden, dass
die „Ski Walk Pins" verwendet werden, da sonst keine Seitenaus-
lösung möglich ist und Verletzungsgefahr besteht (siehe Bild 2).
3. Vermeiden Sie zur Erhaltung der Sicherheitsfunktionen Ihrer Skibin-
dung jede eigenmächtige Anpassung. Lassen Sie eine notwendige
Anpassung nur vom Fachhandel durchführen. Eine unsachgemäße
Anpassung oder Wartung kann das Verletzungsrisiko erhöhen.
4. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihre Skibindung und Ihren Ski-
schuh auf Funktion sowie defekte oder fehlende Teile. Lassen Sie
bei Bedarf Ihre Ausrüstung von einem Fachhändler reparieren. Bei
Weiterverwendung einer beeinträchtigten Skibindung gehen Sie ein
erhöhtes Verletzungsrisiko ein.
5. Als Skifahrer müssen Sie sich über die Risiken dieser Sportart im
Klaren sein. Passen Sie daher Ihr Fahrverhalten und die Auswahl
von Touren und Abfahrten Ihrem Können und Ihrem jeweiligen Fahr-
vermögen an.
6. Wählen Sie Ihre Touren sorgfältig aus. Überschätzen Sie Ihre Leis-
tungsfähigkeit nicht.
7. Halten Sie sich an die Warnungen und Anweisungen im Skigebiet.
Beachten Sie strikt die Wetter- und Lawinenwarnungen.
8. Fahren Sie nicht Ski, wenn Sie sich körperlich nicht fit fühlen, müde
sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamen-
ten stehen.
9. Beim Skitouren können schwierige Umgebungsbedingungen wie
Vereisung, Schnee unter der Sohle oder Verschmutzung der Bindung
auftreten. Diese Bedingungen können spezielle Prüf- und Wartungs-
tätigkeiten eines Fachhändlers erfordern.
10. Durch den Transport der Ski auf dem Autodach kann die Skibindung
Verun reinigungen wie Salz und Schmutz ausgesetzt sein. Dies kann
die Funktion der Skibindung beeinträchtigen. Daher empfehlen wir
den Transport in einem Skisack.
11. Lagern Sie ihre Ski ohne Ski Walk Pins in einem frostfreien und
trockenem Raum. Vermeiden Sie zu starke Hitzeeinwirkung (z.B. bei
der Lagerung im Speicher), sowie Lagerung neben säureabsorbie-
renden Medien (z.B. Kaminen, Autobatterien) oder die Lagerung in
Garagen.
12. Zur Reinigung der Skibindung dürfen keine säurehaltigen, aggres-
siven Mittel oder Kunststoffreiniger verwendet werden. Dadurch
besteht die Gefahr das Material dauerhaft zu beschädigen. Statt
dessen sollte ein Tuch und lauwarmes Wasser mit einer leichten
Seifenlauge zur Säuberung verwendet werden.
13. Zu stark abgenutzte Inserts (Einsätze) in den Skischuhen können
die Auslösung Ihrer Skibindung beeinträchtigen. Lassen Sie daher
Ihre Ausrüstung regelmäßig oder zusätzlich bei Bedarf vom Fach-
händler kontrollieren.
14. Infolge von Verschmutzung, längerer oder falscher Aufbewahrung
oder Nicht gebrauch kann sich das Auslöseniveau der Skibindung
verändern. Der eingestellte Auslösewert muss daher insbesondere
vor der Skisaison beim Fachhändler mit einem geeigneten Messge-
rät überprüft werden.
15. Die Skibindung muss immer mit einer Skibremse oder einem
Fangriemen benutzt werden. Bei Nichtbeachtung könnte der Ski
nach einer Auslösung ungebremst talwärts fahren und damit eine
Gefahr für Leib und Leben von Mitmenschen darstellen.
16. Sollten Sie eine DYNAFIT Bindung über das Internet erworben haben,
muss die Skibindung von einem Fachhändler auf ihre persönlichen
Daten montiert und geprüft werden. Für jegliche Selbsteinstellung
übernimmt DYNAFIT keine Haftung.
17. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt auf.
18. Schäden in Folge von Nichbeachtung der Gebrauchsanweisung,
sind von der Gewährleistung ausgenommen.
5

Publicité

loading