Télécharger Imprimer la page

Athena GROUPE THERMIQUE HONDA CRF 250 Instructions De Montage page 4

Publicité

DE
MONTAGEANLEITUNG CYLINDRE KIT HONDA CRF 250
Athena dankt Ihnen für die ihr gewährte Präferenz und steht Ihnen für alle Fälle zur Verfügung. Gute Montage!
VORARBEITEN UND DEMONTAGE:
Waschen Sie Fahrzeug und Motor gründlich. Entfernen Sie den Sitz und trennen Sie die Batterie.
Bauen Sie in folgender Reihenfolge aus: Seitenkunststoffe, Tank, Auspuffschalldämpfer, Auspuffkrümmer, Befestigungsplatten der
Thermogruppe. Nach dem Ablassen des Kühlmittels entfernen Sie den Wasserschlauch vom Zylinderkopf und die unteren Rohre vom Kühler, den
Entlüftungsschlauch des Ventildeckels und die Zündkerze. Trennen Sie den Wassertemperaturfühler und den Verdrahtungsclip des Generators.
Trennen und entfernen Sie die Spule. Lösen Sie Schelle des Klappenkörpers, um ihn vom Zylinderkopf abzunehmen. Senken Sie den
Sekundärrahmen ab, indem Sie die beiden unteren Bolzen lockern und die beiden oberen Bolzen entfernen. Entfernen Sie die Zündkerze.
Entfernen Sie den Ventildeckel und die Inspektionsstopfen am Generatordeckel.
Entfernen Sie die Führung der Steuerkette.
Positionieren Sie das Gewicht des Dekompressors nach oben, wie in der Abbildung (ABB.1) dargestellt, indem Sie die Kurbelwelle gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Entfernen Sie den Bolzen „A" des Einlassnockenwellenkranzes. (ABB.1).
Drehen Sie die Kurbelwelle wieder gegen den Uhrzeigersinn und richten Sie die Markierung „B" am Schwungrad mit der Markierung „C" am
Generatordeckel aus (ABB.2). Überprüfen Sie, ob die Bezugslinien auf dem Kranz der Nockenwellen „D" mit der Oberseite des Zylinderkopfes „E"
ausgerichtet sind (ABB.3). Lösen Sie den zweiten Bolzen des Steuernockenwellenkranzes.
Entfernen Sie die Kappe des Verteilerkettenspanners und dann den kompletten Spanner.
Entfernen Sie den Haltebolzen der Kipphebelwelle, die sich in der Mitte der Nockenwellenlagerung befindet. Entfernen Sie die Nockenwellenlagerung.
Entfernen Sie den zweiten Bolzen und den Kranz der Einlassnockenwelle.
Entfernen Sie die Nockenwellen.
Entfernen Sie die kalibrierten Unterlegscheiben, indem Sie die Position notieren.
Entfernen Sie die beiden seitlichen Bolzen am Zylinderkopf. Entfernen Sie den seitlichen Bolzen des Zylinders.
Entfernen Sie die Zylinderkopfbolzen, indem Sie sie jeweils kreuzweise um 90° herausdrehen.
Entfernen Sie Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Kettenführungsschuh und Zentrierstifte, ziehen Sie den Zylinder heraus und decken Sie die
Gehäuseöffnung ab, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Entfernen Sie die Basisdichtung, die Zentrierstifte und den Kolben.
Überprüfen Sie den Zustand von Zylinderkopf, Ventilen und Pleuelstange. Die Zuverlässigkeit Ihres Motors wird auch durch den guten Zustand
dieser Komponenten gewährleistet.
MONTAGE DER THERMOGRUPPE:
Reinigen Sie sorgfältig alle wiederzuverwendenden Originalteile und alle neuen Komponenten der Athena-Thermogruppe und achten Sie besonders
darauf, dass sich in den verschiedenen Zylinderkanälen oder an den Kolbenbearbeitungen keine Verunreinigungen befinden.
Bauen Sie die Kolbenringe ein, vermeiden Sie dabei eine Beschädigung des Kolbens und achten Sie darauf, dass die Markierung des oberen
Rings nach oben zeigt.
Positionieren Sie anschließend die Kolbenringe, wie abgebildet (ABB. 4).
Bauen Sie den Kolben ein, indem Sie ihn mit dem Pfeil zur Auslassseite hin positionieren.
Führen Sie den Kolbenbolzen, nachdem Sie ihn geschmiert haben, in den Kolben ein und setzen Sie dann die Bolzensicherungsringe ein.
Positionieren Sie die neue Athena-Basisdichtung und die Zentrierstifte am Gehäuse.
Schmieren Sie Zylinderlaufbuchse und Kolbenringe mit Motoröl.
Installieren Sie den Zylinder und drücken Sie die Kolbenringe zusammen.
Führen Sie den Steuerkettenführungsschuh ein, indem Sie seine Federkeile mit den Zylindernuten ausrichten.
Setzen Sie die Zentrierstifte und die neue Athena-Zylinderkopfdichtung ein.
Montieren Sie den Zylinderkopf mit geschmierten Bolzen und Unterlegscheiben, ziehen Sie sie mit 48 Nm kreuzweise in zwei oder drei Phasen an.
Sichern Sie die äußeren Bolzen von Zylinder und Zylinderkopf mit 10 Nm.
Legen Sie die kalibrierten Unterlegscheiben auf die oberen Platten der jeweiligen Ventile.
Drehen Sie die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn, richten Sie die Markierung „B" am Schwungrad mit der Markierung „C" am Generatordeckel
aus (ABB.1). Montieren Sie die Auslassnockenwelle und prüfen Sie, ob die Referenzlinien am Nockenwellenkranz „D" mit der Oberseite des
Zylinderkopfes „E" ausgerichtet sind (ABB.3).
Positionieren Sie die Steuerkette am Kranz der Einlassnockenwelle und richten Sie die Referenzen aus, Sie müssen die Markierung „O" rechts vom
Kranz sehen, wie in der Abbildung (ABB.3) dargestellt.
Setzen Sie den Kranz in die Einlassnockenwelle ein und sichern Sie den Bolzen bei 20 Nm mit Klebstoff.
Montieren Sie die Nockenwellenlagerung und ziehen Sie die Bolzen kreuzweise mit 13 Nm an.
Ziehen Sie den Befestigungsbolzen der Kipphebelwelle mit 10 Nm an.
Montieren Sie die Steuerkettenführung, indem Sie die Bolzen mit 10 Nm anziehen.
Spannen Sie den Steuerkettenspanner vor, installieren Sie ihn und entspannen Sie ihn dann.
Positionieren Sie durch Drehen der Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn das Gewicht des nach oben gerichteten Dekompressors wie in der Abbildung (ABB.1) gezeigt. Befestigen Sie den zweiten Bolzen
des Einlassnockenwellenkranzes mit 20 Nm und Klebestoff. Kehren Sie zum oberen Totpunkt (OT) zurück und überprüfen Sie erneut alle Referenzen der Phase (ABB.3).
Überprüfen Sie das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre: Einlass 0,11 +- 0,03 mm; Auslass 0,19 +- 0,03 mm.
Setzen Sie die neue Dichtungsscheibe des Verschlusses des Steuerkettenspanners ein und fixieren Sie den Verschluss.
Tragen Sie flüssige Motordichtungsmasse auf die halbkreisförmigen Hohlräume des Zylinderkopfes auf.
Prüfen Sie, ob die Dichtung des Ventildeckels in gutem Zustand ist und tauschen Sie sie ggf. aus.
Installieren Sie den Ventildeckel und ziehen Sie die Bolzen mit 10 Nm an.
Montieren Sie die Phaseninspektionskappe auf dem Generatordeckel und ziehen Sie sie mit 6 Nm an.
Montieren Sie den Inspektionsverschluss der Kurbelwelle auf den Generatordeckel und ziehen Sie mit 15 Nm an.
Installieren und verbinden Sie die Spule. Befestigen Sie die Zündkerze. Setzen Sie die Kerzenhaube und den Entlüftungsschlauch des Ventildeckels ein.
Positionieren Sie den Klappenkörper neu und befestigen Sie die Schelle des Ansaugkrümmers. Befestigen Sie den Sekundärrahmen; die 2 oberen Bolzen mit 32 Nm, die 2 unteren Bolzen mit 49 Nm.
Befestigen Sie die Befestigungsplatten der Thermogruppe, die beiden Zylinderkopfbolzen mit 54 Nm, die vier Bolzen am Rahmen mit 32 Nm.
Schließen Sie den Wassertemperaturfühler an und setzen Sie den Verdrahtungsclip des Generators ein. Montieren Sie den Wasserschlauch des Zylinderkopfes und die unteren Rohre. Füllen Sie den
Kühlkreislauf.
Bauen Sie der Reihe nach wieder zusammen: Auspuffkrümmer, Auspuffschalldämpfer, Tank, Seitenkunststoffe.
Schließen Sie die Batterie an und montieren Sie zum Schluss den Sitz.
EINFAHREN, GEBRAUCH UND WARTUNG:
Beim Einfahren und Warten beachten Sie unbedingt die Hinweise in der „BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
DES FAHRZEUGS". Verwenden Sie kein Benzin mit weniger als 95 Oktan. Forcieren Sie den Motor in den ersten 2-3 Betriebsstunden nicht, da dies
die Thermogruppe beschädigen könnte. Die maximale Leistung wird zudem nach einem guten Einlauf erreicht. Der Kolben
sollte beim ersten Anzeichen von Ermüdung ausgetauscht werden, um die Rundheit des Zylinderlaufbuchse nicht zu beeinträchtigen. Kolbenbetriebsgrenze: Wir empfehlen den Austausch nach 15
Betriebsstunden.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass es nicht das Einzelstück, sondern die Vollständigkeit des Ganzen ist, die Ihren Motor zur Höchstleistung bringt!
Wir empfehlen, die in diesem Kit enthaltenen Produkte von spezialisierten Technikern montieren zu lassen: Werden Mängel und/oder Probleme durch schlechte Installation verursacht, sind unsere Haftung für Schäden
oder technische und finanzielle Ansprüche uns gegenüber ausgeschlossen. Was auf diesem Merkblatt steht, ist nicht verbindlich. Die Firma Athena behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, wenn sie es
für notwendig hält, und ist für Druckfehler nicht verantwortlich.
Alle ATHENA-Artikel, die für Hubräume und/oder Leistungen hergestellt werden, die höher sind als die in der Straßenverkehrsordnung des Herkunftslandes des Endverbrauchers vorgesehenen, sind
ausschließlich für den Leistungssport bestimmt. Der Einsatz auf öffentlichen Straßen sowie im Luftfahrt- und Schifffahrtsbereich ist verboten. ATHENA übernimmt keine Verantwortung für eine andere
Nutzung. Der Kunde ist daher dafür verantwortlich, dass der Vertrieb der bei ATHENA erworbenen Artikel den in seinem Land geltenden Gesetzen entspricht, und stellt Athena von jeglicher Haftung frei.
ATHENA SPA - Via delle Albere, 13 - 36045 Alonte (VI) - Italy - Tel. +39-0444-727272
athena.eu - e-mail: info@athena.eu (for foreign markets)
PT
INSTRUÇÕES DE MONTAGEM KIT CYLINDRE HONDA CRF 250
A Athena agradece-lhe pela preferência e coloca-se à sua completa disposição para responder às suas exigências. Bom trabalho!
OPERAÇÕES PRELIMINARES E DESMONTAGEM:
Lave bem o veículo e o motor. Remova o assento e desconecte a bateria.
Desmonte nesta sequência: peças laterais de plástico, tanque, silenciadores de escape, coletores de escape, placas de fixação do grupo
cilindro-pistão. Depois de drenar o líquido de refrigeração, tire o tubo da água do cabeçote e os tubos inferiores do radiador, o tubo de
respiro da tampa das válvulas e a vela. Desconecte o sensor de temperatura da água e o gancho de retenção do chicote do gerador.
Desconecte e tire a bobina. Alivie a abraçadeira do corpo de borboletas para removê-lo do cabeçote. Abaixe o chassi secundário
desapertando os dois parafusos inferiores e tirando os dois parafusos superiores. Tire a vela.
Tire a tampa das válvulas e os bujões de inspeção presentes na tampa do gerador.
Tire a guia da corrente de distribuição.
Posicione, girando o virabrequim no sentido anti-horário, o peso do descompressor virado para cima, conforme mostrado na figura
(FIG.1).
Remova o parafuso "A" da coroa do eixo de comando de admissão. (FIG.1).
Gire novamente o virabrequim no sentido anti-horário e alinhe a marca "B" presente no volante com a referência "C" presente na tampa
do gerador (FIG.2). Verifique se as linhas de referência presentes nas coroas dos eixos de comando "D" estão alinhadas com a superfície
superior do cabeçote "E" (FIG.3). Desaperte o segundo parafuso da coroa do eixo de comando de distribuição.
Remova o bujão do tensor da corrente de distribuição e, em seguida, o tensor completo.
Tire o parafuso de fixação do eixo dos balancins, posicionado no centro do suporte dos eixos de comando. Tire o suporte dos eixos de
comando.
Remova o segundo parafuso e a coroa do eixo de comando de admissão.
Tire os eixos de comando.
Tire os calços calibrados anotando a respectiva posição.
Remova os dois parafusos laterais em relação ao cabeçote. Remova o parafuso lateral do cilindro.
Remova os parafusos do cabeçote desapertando-os 90° um por vez em sequência cruzada.
Remova o cabeçote, a junta de topo, o patim de guia da corrente e os pinos de posicionamento, extraia o cilindro e cubra entrada do
cárter para evitar a penetração de impurezas.
Tire a junta de base, os pinos de posicionamento e o pistão.
Verifique o estado de cabeçote, válvulas e biela; a garantia de confiabilidade do seu motor depende também das boas condições destes
componentes.
MONTAGEM DO KIT DE CILINDRO:
Limpe bem os componentes originais que irá reutilizar e todos os componentes novos do kit de cilindro Athena, prestando muita atenção
para que não existam impurezas dentro dos vários canais do cilindro ou nas usinagens feitas no pistão.
Instale os anéis de segmento evitando causar danos no pistão e prestando atenção para que o anel superior fique com a marca virada
para cima.
Coloque então os anéis de segmento conforme indicado (FIG.4).
Instale o pistão colocando-o com a seta virada para o lado do escape.
Lubrifique o pino e introduza-o no pistão. Instale em seguida os anéis trava-pino.
Coloque a nova junta de base Athena e os pinos de posicionamento no cárter.
Lubrifique com óleo para motor a camisa do cilindro e os anéis de segmento do pistão.
Instale o cilindro comprimindo os anéis de segmento do pistão.
Insira o patim de guia da corrente de distribuição alinhando as suas linguetas com as ranhuras do cilindro.
Insira os pinos de posicionamento e coloque a nova junta de topo Athena.
Monte o cabeçote com parafusos e arruelas lubrificados. Aperte a 48 Nm adotando uma sequência cruzada em duas ou três etapas.
Fixe os parafusos externos de cilindro e cabeçote com o torque de 10 Nm.
Posicione os calços calibrados sobre os pratos superiores das respectivas válvulas.
Gire o virabrequim no sentido anti-horário e alinhe a marca "B" presente no volante com a referência "C" presente na tampa do gerador
(FIG.1). Monte o eixo de comando de escape, verificando se as linhas de referência presentes na coroa do eixo de comando "D" estão
alinhadas com a superfície superior do cabeçote "E" (FIG.3).
Posicione a corrente de distribuição na coroa do eixo de comando de admissão alinhando as respectivas referências. Deve-se notar a
marca "O" à direita da coroa, conforme indicado na figura (FIG.3).
Insira a coroa no eixo de comando de admissão e fixe o parafuso com o torque de 20 Nm, aplicando trava roscas.
Monte o suporte dos eixos de comando e aperte os parafusos em sequência cruzada com o torque de 13 Nm.
Aperte o parafuso de fixação do eixo dos balancins com o torque de 10 Nm.
Monte a guia da corrente de distribuição fixando os parafusos com o torque de 10 Nm.
Pré-carregue e instale o tensor da corrente de distribuição. Descarregue-o em seguida.
Posicione, girando o virabrequim no sentido anti-horário, o peso do descompressor virado para cima, conforme mostrado na figura (FIG.1). Fixe o segundo parafuso da coroa do eixo de comando
de admissão com o torque de 20 Nm, aplicando trava roscas. Volte ao ponto morto superior (PMS) e controle novamente todas as referências da fase (FIG.3).
Controle a folga das válvulas com um calibre de lâminas: admissão 0,11 +- 0,03 mm; escape 0,19 +- 0,03 mm.
Coloque a nova arruela de vedação do bujão do tensor da corrente de distribuição e fixe o bujão.
Aplique selante líquido para motores nas cavidades semicirculares do cabeçote.
Verifique se a junta da tampa das válvulas está em bom estado, substituindo-a se for necessário.
Instale a tampa das válvulas e aperte os parafusos com o torque de 10 Nm.
Monte o bujão de inspeção de fase na tampa do gerador e aperte-o com o torque de 6 Nm.
Monte o bujão de inspeção do virabrequim na tampa do gerador e aperte-o com o torque de 15 Nm.
Instale e conecte a bobina. Fixe a vela. Instale a capa da vela e o tubo de respiro da tampa das válvulas.
Reposicione o corpo de borboletas e fixe a abraçadeira do coletor de admissão. Fixe o chassi secundário; aperte os 2 parafusos superiores a 32 Nm e os 2 parafusos inferiores a 49 Nm.
Monte as placas de fixação do grupo cilindro-pistão, aperte os dois parafusos do cabeçote a 54 Nm e os quatro parafusos no chassi a 32 Nm.
Conecte o sensor de temperatura da água e instale o gancho de retenção do chicote do gerador. Monte o tubo da água do cabeçote e os tubos inferiores. Encha o circuito de refrigeração.
Reinstale nesta sequência: coletores de escape, silenciadores de escape, tanque, peças laterais de plástico.
Conecte a bateria e, por fim, monte o assento.
RODAGEM, USO E MANUTENÇÃO:
Para a rodagem e manutenção, respeite à risca as indicações fornecidas no "MANUAL DO PROPRIETÁRIO DO VEÍCULO". Não utilize gasolina com menos de 95 octanos. Não force o motor durante
as primeiras 2-3 horas de utilização para não correr o risco de danificar o grupo cilindro-pistão; além disso, obtêm-se os desempenhos máximos depois de uma boa rodagem. É recomendável
substituir o pistão no primeiro sinal de fadiga, para não prejudicar a circularidade da camisa do cilindro. Limite de serviço do pistão: aconselhamos substituí-lo depois de 15 horas de trabalho.
Gostaríamos de lembrar que não é a peça individual, mas sim o conjunto de todas as peças que permite ao seu motor atingir os máximos desempenhos!
Sugere-se que os produtos contidos nesse kit sejam montados por técnicos especializados: se defeitos e/ou problemas forem causados por uma instalação errada, declinamos toda e qualquer responsabilidade por
qualquer dano ou reclamação técnica e econômica dirigida a nós. As descrições contidas nessa folha não são vinculantes. A empresa Athena reserva-se o direito de efetuar modificações caso venha a considerá-las
necessárias, e não se considera responsável por eventuais erros de impressão.
Todos os artigos da ATHENA, produzidos nas cilindradas e/ou potências superiores às previstas pelo código de trânsito do país ao qual o utilizador final pertence, são destinados exclusivamente
à utilização em competições esportivas. A utilização em rodovias públicas, assim como nos setores aeronáutico e naval, é proibida. A ATHENA declina toda e qualquer responsabilidade por usos
diferentes. Portanto, o cliente responsabiliza-se para que a distribuição dos artigos adquiridos da ATHENA aconteça em conformidade com a legislação vigente no seu país, exonerando-a de toda e
qualquer responsabilidade.
ATHENA SPA - Via delle Albere, 13 - 36045 Alonte (VI) - Italy - Tel. +39-0444-727272
athena.eu - e-mail: info@athena.eu (for foreign markets)

Publicité

loading