Geräusch Und Vibration - Flex L 15-10 150 Notice D'instructions Originale

Masquer les pouces Voir aussi pour L 15-10 150:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück
von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe di-
rekt auf Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, so-
lange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnit-
ten" in bestehende Wände oder andere nicht einsehba-
re Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblät-
ter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe auf dem Typschild
muss übereinstimmen.
Spindelarretierung nur bei stillstehendem Schleifwerkzeug
drücken.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A-bewertete Geräuschpegel sowie die Schwin-
gungsgesamtwerte der Tabelle auf Seite 5 entnehmen.
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend
EN 60745 ermittelt.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im tägli-
chen Einsatz verändern sich Geräusch- und Schwingungs-
werte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbela-
stung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
8
L 15-10 150 / L 21-6 230 / L 21-8 180 / L 2200
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät ab-
geschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
Auf einen Blick (Bild A)
In dieser Anleitung werden verschiedene Elektrowerkzeuge
beschrieben. Die Darstellung kann im Detail vom erworbenen
Elektrowerkzeug abweichen.
1
Schalter
Zum Ein- und Ausschalten.
2
Einschaltsperre/Arretierungsknopf
Verhindert ungewollten Anlauf des Gerätes und arretiert
den Schalter im Dauerbetrieb.
3
Schnellspannhebel
4
Spindel
5
Gewindeflansch
a Spannflansch
b Spannmutter
6
Schutzhaube
7
Getriebekopf
Mit Luftaustritt und Drehrichtungspfeil.
8
Zusatzhandgriff
Handgriff links, oben und rechts montierbar.
9
Spindelarretierung
Zum Feststellen der Spindel beim Werkzeugwechsel.
10
Schalterhandgriff
11
Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
12
Stirnlochschlüssel
13
Typschild (nicht dargestellt)
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Winkelschleifer den Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Winkelschleifer auspacken und auf Vollständigkeit der Liefe-
rung und Transportschäden kontrollieren.
Bild B:
Schutzhaube mit Spannring auf den Spannflansch ste-
cken, dabei Nocken am Spannring in die Nut am Flansch
einführen (1.).
Schutzhaube in die gewünschte Position drehen (2.) und
Spannhebel festziehen (3.).
Bild C:
Zusatzhandgriff montieren.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

L 21-6 230L 21-8 180L 2200

Table des Matières